• Hanf Allgemein
    • Gesellschaft & Soziales
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Interviews
    • Hanf Magazin – roundtable
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
  • Termine & Ankündigungen
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • Cannabis Social Clubs
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Donnerstag, März 30, 2023
Hanf Magazin
HERBERY_Banner_960x60_Apo-min
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
Home Cannabis in der Medizin nutzen Hanfmedizin bei Erkrankungen

Der Clusterkopfschmerz in der Cannabistherapie

von Sarah Ann Rosa
01.03.2020
in Hanfmedizin bei Erkrankungen
Lesezeit: 10 Minuten
Clusterkopfschmerz-in-der-Cannabistherapie

Du willst diesen Beitrag hören statt lesen?
Klicke dazu auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Beitrag anhören

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSIxNjYiIHNjcm9sbGluZz0ibm8iIGZyYW1lYm9yZGVyPSJubyIgYWxsb3c9ImF1dG9wbGF5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vdy5zb3VuZGNsb3VkLmNvbS9wbGF5ZXIvP3VybD1odHRwcyUzQS8vYXBpLnNvdW5kY2xvdWQuY29tL3RyYWNrcy83OTUxOTU5ODUmIzAzODtjb2xvcj0lMjNmZjU1MDAmIzAzODthdXRvX3BsYXk9ZmFsc2UmIzAzODtoaWRlX3JlbGF0ZWQ9dHJ1ZSYjMDM4O3Nob3dfY29tbWVudHM9ZmFsc2UmIzAzODtzaG93X3VzZXI9dHJ1ZSYjMDM4O3Nob3dfcmVwb3N0cz1mYWxzZSYjMDM4O3Nob3dfdGVhc2VyPWZhbHNlIj48L2lmcmFtZT4=

Der Clusterkopfschmerz wird auch Suizid-Kopfschmerz genannt. Um den drastischen Namen dieser Schmerzerkrankung zu verstehen, sollte man sich nicht nur die reinen Fakten, sondern auch die persönlichen Geschichten der Betroffenen anschauen. Meist leiden sie Jahre, im Durchschnitt 5, unter den Symptomen, ohne eine richtige Diagnose, und damit eine Chance auf die richtige Behandlung zu bekommen. Die Symptome werden oft mit Migräne oder Trigeminusneuralgien (Schmerzen des Hirnnervs/Gesichtsnervs) verwechselt. Um dies auszuschließen, und die Diagnose Cluster zu sichern, reicht eine Computertomografie. Aber was ist die richtige Behandlung, und was sind überhaupt Clusterkopfschmerzen?

Die Erkrankung

Clusterkopfschmerzen gelten als die stärkste, dem Menschen bekannte Schmerzerkrankung. Die Schmerzen sind so stark, dass die Suizidrate der Betroffenen bei 55 % liegt. Es gibt sie in zwei Formen, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass die episodische Form irgendwann in eine chronische Form übergeht. Es handelt sich um einseitige, stechende, bohrende und brennende Schmerzen, welche plötzlich auftreten und meist schnell ihre Schmerzspitze erreichen und halten. Sie befinden sich hinter dem Auge, der Stirn, den Schläfen und ziehen sich bis in Nacken und Kiefer. Die Schmerzintensität bewegt sich auf einer Skala von 1 – 10 bis zur 10, was für den Menschen nicht mehr auszuhaltende Schmerzen darstellt. Ist diese Intensität erreicht, kommt es bestenfalls zu Bewusstlosigkeit, schlimmstenfalls zu Selbstverletzungen und Suizid.

Zu den Schmerzen gesellen sich Symptome wie Lidschwellung, tränende Augen und zugeschwollene Schleimhäute, Hautrötungen, schwitzen in den betroffenen Arealen und einer aggressiven, gereizten Stimmung, kombiniert mit starkem Bewegungsdrang (Umherlaufen, Oberkörperwippen). Anfälle können zwischen 15 und 180 Minuten dauern, die Häufigkeit variiert je nach Form. Die Auslöser sind meist helles Licht, wogegen eine Sonnenbrille schützen kann, und Alkohol. Paradoxerweise kann eine geringe Menge Alkohol einen Anfall auslösen, währen eine große Menge Alkohol eher vor einem Anfall schützt. Die Gründe sind unklar.

Während die episodische Form, unter welcher drei Viertel der Betroffenen leiden, meist zur selben Jahreszeit auftritt (Frühling oder Herbst), kann ein chronischer Verlauf einen täglich beinahe durchgehend quälen, oder immer zur selben Tageszeit wiederkehren (meist nach dem Einschlafen oder Aufwachen). Das Schmerzintervall im episodischen Verlauf dauert 2-8 Wochen. Zurzeit sind von dieser Erkrankung in Deutschland ca. 240.000 Menschen betroffen.

Was dich auch interessieren könnte...

Zöliakie und Cannabis

Zöliakie und Cannabis

8. Januar 2023
Ankylose und Cannabis

Ankylose und Cannabis

31. Dezember 2022

Zu den Ursachen weiß man leider noch nicht viel, aber es scheint gesichert, dass der Schmerz im Hypothalamus entsteht und wahrscheinlich eine Entzündung zugrunde liegt. Allerdings ist man, was die Behandlung angeht, eher an Krisenintervention orientiert, mit Mitteln, die eigentlich eine Indikation für Migräne  oder Herzerkrankungen haben, wie zum Beispiel Triptane oder Verapramil. Auch kommt Cortison mit seiner immunsuppressiven Wirkung zum Einsatz, und starke Opioide wie Tillidin zur Schmerzlinderung. All diese Mittel haben starke Nebenwirkungen wie Übelkeit, Herzrythmusstörungen, teils hohes Abhängigkeitspotential (Opioide), und helfen bestenfalls, die Attacken irgendwie zu überstehen.

Auch reiner Sauerstoff, in der ersten viertel Stunde des Anfalls inhaliert, hilft vielen Patienten. Dennoch, eine Wiederherstellung der Lebensqualität bewirken diese Medikamente nicht, sie verhindern „nur“ das Schlimmste. Auch herkömmliche Schmerzmittel sind bei Clusterkopfschmerzen völlig wirkungslos, da Cluster eben nichts mit dem gemeinen Spannungskopfschmerz  zu tun hat. Die Patienten isolieren sich meist aufgrund fehlender wirksamer und verträglicher Behandlungsmethoden sozial, was mit Wut, Trauer, Angst, Verzweiflung, und schließlich mit Depression und dem Erlöschen des Lebenswillens einhergeht. Der erloschene Lebenswille ohne Hoffnung, beschreibt die tragische individuelle Folge einer zu späten Diagnose und einer unwirksamen Behandlung.

Überraschender Weise gilt für Menschen mit Cluster kein Schwerbehindertenrecht, was ihnen viele Möglichkeiten der Unterstützung verwehrt. Umso wichtiger ist es, die Möglichkeiten von Cannabis als Medikament auszuschöpfen. Bekanntermaßen wird Cannabis in vielen Ländern, wie den USA oder Kanada, sogar primär gegen chronische Schmerzerkrankungen eingesetzt, und seit dem Dezember 2017 soll dies auch in Deutschland durch das Gesetz „Cannabis in der Medizin“ erleichtert werden. Aber wie wirkt Cannabis eigentlich gegen Schmerzen? 

Cannabis gegen Schmerzen

Wir haben ein körpereigenes Endocannabinoidsystem, das heißt, unser Körper produziert selber Cannabinoide, und verfügt somit über die Möglichkeit auch zugeführte Cannabinoide aufzunehmen und zu verarbeiten. Inzwischen wurden in Cannabis 144 Cannabinoide mit verschiedensten Eigenschaften gefunden, was einen ungefähren Eindruck davon vermittelt, was mit Cannabis alles möglich sein könnte. Nachgewiesen wurden bis jetzt die Cannabinoidrezeptoren Cb1 und Cb2, welche gehäuft im Hypothalamus vorkommen, in dem ja bekanntlich der Clusterkopfschmerz entsteht. Diese Hirnregion steuert unter anderem den Schlaf-Wach Rhythmus, die Körpertemperatur und Hunger/Durst.

Dass das Gehirn überhaupt Cannabinoidrezeptoren besitzt, wurde übrigens erst Ende der 1980er Jahre von dem Wissenschaftler Raphael Mechoulam entdeckt (Cb1 Rezeptor). In den 90er Jahren folgte dann die Entdeckung des Cb2 Rezeptors, und des Anandamids, des körpereigenen Cannabinoids. Leider hat sich die Forschung, was Cannabis betrifft, viel Zeit gelassen. Für die meisten Erkrankungen fehlt einfach die Evidenz aus Studien, so leider auch bei Clusterkopfschmerzen. Allerdings hat 2017 eine bahnbrechende Studie in Italien stattgefunden, bei der es um Cluster und Migräne ging,  ein Schritt in die richtige Richtung, und ein erfolgreicher! Auch wenn sich diese Studie nicht ausschließlich um Cluster drehte, hilft jede Studie, die Evidenz zu verdichten und weiteren Patienten zu helfen. Außerdem fand man einen guten Ansatz für Clusterpatienten.

In der Studie von Dr. Maria Nicolodi und ihrem Team, die am 24.6.2017 auf dem 3. Kongress der European Academy of Neurology in Amsterdam präsentiert wurde, fand man in der ersten Phase des Tests mit 48 Patienten mit Migräne oder Cluster heraus, dass eine Gabe von mindestens 200 mg einer Kombination aus CBD und THC die Schmerzen in Akutphasen um 55 % reduzierten. Dosen unter 100 mg blieben dagegen vollkommen wirkungslos.

In der zweiten Phase testete man 79 Migräne- und 48 Clusterpatienten, und wollte etwas über die vorbeugende Wirksamkeit von THC/CBD gegenüber der Standardtherapie herausfinden. Die Gruppen wurden jeweils geteilt. Die eine Hälfte bekam jeweils die Standardtherapie, die andere 200 mg einer Mischung aus THC und CBD. Nach 4 Monaten zog man Bilanz, und fand heraus, dass die Cannabinoide (40,4%) gegenüber dem Amitryptellin (40,1 %) die Zahl der Anfälle bei den Migränepatienten nur sehr geringfügig besser gesenkt hatte, und zwar um 0,3 %. Auch bei Cluster wurden keine signifikanten Unterschiede entdeckt. Interessant war allerdings, dass die Cannabinoide die Schmerzen der Migräne und des Clusterkopschmerzes in genau dem gleichen Maße gesenkt hatte, und zwar um 43,5 %.

Allerdings gelang dies nur bei Clusterpatienten, die in ihrer Kindheit an Migräne gelitten hatten. Ohne dieses Merkmal waren THC und CBD für die Patienten bezüglich ihrer Schmerzen wirkungslos. Das Fazit der Studie lautete nach Frau Dr Nicolodi: “Wir konnten zeigen, dass Cannabinoide zur Vorbeugung von Migräne eine Alternative zu herkömmlichen Behandlungen sein können. Zur Akutbehandlung von Clusterkopschmerz sind sie nur bei Patienten mit einer Migränehistorie wirksam.“

Laut dem deutschen Gesetz von 2017 ist die Verschreibung von Cannabis für Schmerzerkrankungen grundsätzlich zulässig, was vielen Clusterpatienten ein Lichtblick bezüglich einer nahezu nebenwirkungsfreien Therapie war. Doch wir wären nicht in Deutschland, wenn die Bürokratie nicht um sich schlüge… 

Das Gesetz

Im Juni 2018 zog ein Patient in Hessen vor das Landessozialgericht. Wie so oft, um im Eilverfahren die Krankenkasse zur Übernahme seines bereits verschriebenen Cannabis zu zwingen. Dieser Antrag wurde abgewiesen, da der Patient offenbar nicht ausreichend belegen konnte, dass er vorher mit einer Standardtherapie gescheitert war. Doch wenn man um seine Lebensqualität kämpft, lässt man sich nicht so einfach abweisen, und so zog der Patient im Juli vor das Bundesverfassungsgericht, um doch noch seine Medizin zu erhalten. Dieses wies seinen Antrag, und das war ein Schlag ins Gesicht aller Clusterpatienten, mit der Begründung zurück, dass die Evidenz der Studien nicht vorhanden sei, um zu beweisen, dass Cannabis bei Cluster tatsächlich hilft.

Es bestätigte damit das Urteil des Landessozialgerichts, welches sich bei seiner summarischen Prüfung auf ein Gutachten des MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen) stützt, wonach ein therapeutischer Erfolg mit der Cannabisbehandlung in kontrollierten Studien bisher nicht nachweisen lässt. Allerdings hat die Entscheidung des Gerichts in Hessen zwar keine bindende Wirkung für andere Gerichte, schreibt der DHV (Deutscher Hanfverband) mit Unterstützung der Berliner Rechtsanwältin Nina Soest, es läge jedoch nahe, dass sich andere Gerichte dieses Bundeslandes in erster Instanz diesem Urteil anschließen werden. Dies müsse jedoch nicht bundesweit geschehen, heißt es in den Nachrichten des Deutschen Hanfverbandes vom 21. August 2018. Auch Patienten mit anderen Schmerzerkrankungen brauchen sich wegen des Urteils nicht zu sorgen; es bezieht sich ausschließlich auf Clusterpatienten. Schlimm genug, denn für einige dieser Menschen ist Cannabis der letzte Ausweg, die letzte Rettung, der Weg zurück, in ein lebenswertes Leben. 

Patientengeschichten zum Clusterkopfschmerz

Einer von ihnen ist Rüdiger Kloß-Neumann. Rüdiger ist 45 Jahre alt, Familienvater und leidet unter seiner Erkrankung seit 25 Jahren. Vor 5 Jahren wurde sie chronisch, und damit unerträglich, doch zum Glück trat zur selben Zeit Cannabis in sein Leben. Bei seiner ersten Attacke war er 20, und dachte, er müsse sterben, schreibt er. Sie habe ihn einfach überfallen, die Schmerzen. 20 Jahre hatte er seine Schmerzen mit herkömmlichen Medikamenten und Sauerstoff ausgehalten, doch dann wurden sie chronisch. Rüdiger erlitt täglich 7-8 Clusterattacken mit einer Intensität von 8-9 auf einer Skala, die nur noch eine 10 bereithielt. Glücklicherweise begann er zu dieser Zeit auch mit Cannabis zu experimentieren, und merkte, wie gut es ihm half.

Mit Cannabis ist Rüdiger bei einer Anzahl von 4-6 Attacken täglich, und die Schmerzintensität bewegt sich zwischen 2 und 3. Dennoch ist es eine Folter, denn wenn die Schmerzen kommen, erreichen sie innerhalb von 3 Minuten ihre Spitze, und halten sie. Mit Cannabis ist er sogar zeitweise arbeitsfähig gewesen, was ohne undenkbar ist. So wurde Rüdiger schon 2015, noch vor Erlass des Gesetzes zu Cannabis in der Medizin, einer von 1000 Patienten mit Sondergenehmigung. 2 Jahre lang durfte er erfahren, wie es ist, ein halbwegs normales Leben zu führen. Dann trat das neue Gesetz in Kraft, und Rüdiger bekam erst mal nur eine befristete Kostenübernahme, was angesichts der Tatsache, dass Cluster als unheilbar gilt, eine vollkommen unverständliche Entscheidung ist.

Auch angesichts der Tatsache, dass man sich zuvor 2 Jahre lang einig war, dass dieser Patient zu Recht ein wirksames Medikament gegen seine schwerste Erkrankung erhielt, ist die Entscheidung nicht nachvollziehbar. Wollte man infrage stellen, dass dieser Mann sein Cannabis wirklich sein Leben lang brauchen würde? Ebendies passierte. Nach Ablauf der Übernahme der Kosten für sein Cannabis, bekam er keine erneute Übernahme, und zog vor Gericht. Inzwischen hat er mehrfach für die Versorgung mit seiner Medizin geklagt – vergebens. Rüdiger hat aufgrund dessen in den letzten 2 Jahren 3 Jobs verloren, und konnte den vierten gar nicht erst antreten. Nicht zu vergessen ist außerdem, dass er dennoch jeden Monat mehrere Tausend Euro für seine Medizin selbst aufbringen muss.

Er sagt selbst, er sei ein Spielball der Krankenkasse und der BfarM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) – die Krankenkasse versage ihm die Übernahme wegen der schlechten Studienlage, und die BfarM untersagt ihm den Eigenanbau aufgrund der Tatsache, dass die Krankenkasse verpflichtet sei zu zahlen. So beißt sich die Katze in den Schwanz, und der Leidtragende bleibt ein Patient, dessen Leben auch ohne Gerichte nicht viel Schönes bereithält.

Eine andere Geschichte erzählt uns Andre – eine Erfolgsgeschichte. Sein Leidensweg begann mit 14 und heftigen Migräneattacken. Schon damals wurde er mit Medikamenten vollgepumpt…bis er begann sein Abitur und seine Lehre zu machen. Wie viele Jugendliche, die zuhause ausziehen, und ihr Sturm- und Drangzeit in einer großen Stadt verbringen, begann er viel zu feiern und auch Drogen zu nehmen. Darunter waren, wie er mir erzählte, auch beträchtliche Mengen Cannabis. Es war das erste Mal in seinem Leben, dass er beschwerdefrei war, und er hinterfragte nicht weiter warum – er genoss es. Das ging so bis er 19 war, und seine Ausbildung beendete. 2003 fing also das „richtige Leben“ an, so hörte Andre auf mit all der Feierei, und natürlich auch mit den Drogen; und ehe er sich versah, waren seine Schmerzen in voller Intensität zurück. Auch da war ihm der Zusammenhang immer noch nicht klar. Wer kommt schon darauf dass „Drogen“ einen heilen?

Also begann ein nicht enden wollender Ärztemarathon, der erst mit seinem 25. Lebensjahr endete. Er fuhr unter anderem nach Münster, wo endlich Cluster diagnostiziert und behandelt wurde. Er erhielt beinahe alle gängigen Medikamente, die auf dem Markt waren, und hatte auch nahezu alle Nebenwirkungen. Am schlimmsten waren für ihn aber Übelkeit und Herzrhythmusstörungen, die bei ihm sogar Panikattacken auslösten. Vor allem jedoch sagt er, habe er sich wie ein Junkie gefühlt, mit diesen ganzen Spritzen. Da die Schmerzen zwar erträglicher, er aber dennoch meilenweit von irgendeiner Lebensqualität entfernt war, fuhr er nach Essen in ein renommiertes Schmerzzentrum. Dort machte er Studien zur Neurostimulation und anderen Alternativtherapien mit, doch nichts brachte den gewünschten Erfolg. Also fand er sich vorerst mit seinem Schicksal ab, und überlebte die nächsten Jahre mit reinem Sauerstoff, und ab und zu Kortison und Triptanen.

Doch vor 3 Jahren änderte sich sein Leben, als er bei Bekannten zu Besuch war, von denen einer selbst eine Ausnahmegenehmigung zum medizinischen Konsum von Cannabis hatte. Nach vielen klärenden Gesprächen setzte Andre sich damals an seinen PC, und suchte nach Antworten, Möglichkeiten, Gleichgesinnten, Leidensgenossen, welche er in Windeseile fand. Nach einem wiederholten und diesmal bewussten Selbstversuch mit Cannabis, stellte Andre fest, dass es damals tatsächlich das Cannabis gewesen war, das ihm die Schmerzen nahm. Er dosierte sich nach und nach immer höher, und die Attacken ließen proportional dazu nach. Er schaffte es so seine Attacken von 7 – 14 Stück mit einer Intensität von bis zu 10, auf 1 – 3 Attacken am Tag zu reduzieren. Nun musste schnell ein Arzt gefunden werden, und da hatte Andre dank guter Kontakte wahnsinnig Glück.

Der Patient, an den Andre geraten war, war nämlich Rüdiger, der ihn mit zu seinem Arzt nahm, und diesen überzeugen konnte, Andre zu behandeln. Er reichte seine Unterlagen pünktlich zum neuen Cannabisgesetz bei der Krankenkasse ein, doch auch er musste damit leben, dass alle Fristen ausgereizt wurden, und der MDK ihm das Leben schwer machte. Schließlich schaltete er einen Anwalt ein, der einige Fehler seitens der Krankenkasse fand, und so griff die Richterin doch tatsächlich zum Telefon, und rief bei der Kasse an, um diese zu bitten, ihre Entscheidung noch einmal zu überdenken. Die Krankenkasse folgte der richterlichen Empfehlung und lenkte ein. Nach anderthalb Jahren war aus persönlichen Gründen ein erneuter Arztwechsel nötig, doch auch dieser gelang mit Hilfe des ACM (Arbeitsgemeinschaft Cannabis Medizin reibungslos. Andre wird nun 50 km entfernt von einem anderen Arzt betreut, zu dem er alle 4 Wochen fährt.

Er sagt: „Ich bin nicht gesund…Cannabis heilt mich nicht. Aber es hat mir 50 % meiner Lebensqualität zurückgegeben. Ich vergöttere dieses Zeug!“

Fazit

Warum zwei Menschen mit derselben Erkrankung und demselben Arzt, ja sogar mit demselben Rezept so unterschiedliche Erfahrungen machen, dass können uns wohl nur die Krankenkassen erklären. Bleibt nur, Rüdiger und allen Patienten viel Kraft für ihren Weg zu wünschen…

Tags: Cannabinoid-RezeptorenCannabinoideCannabistherapieCBDClusterkopfschmerzenKopfschmerzenKrankenkassenmedizinisches CannabisSchmerzenSuizidSuizidrate

Related Posts

Medizinisches Cannabis und seine Verwendung in Österreich
Rechtslage in Österreich

Medizinisches Cannabis und seine Verwendung in Österreich

von Paul Weber
29. März 2023
Cannabis gegen Corona – was sagt die moderne Wissenschaft?
Wissenschaft & Theorien

Cannabis gegen Corona – was sagt die moderne Wissenschaft?

von Matthias mze Meyer
28. März 2023
1cannabis_nft_1

Folge uns bei:

  • 17.2k Followers
  • 181 Followers
  • 1.8k Abonnenten
  • 131 Followers
Cannamigo300x250_2
DDM03_300x250
300x250_Hanf-Magazin_Diplaybanner
Hanf-Magazin-Banner-300x250-1

Newsletter

Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
Hanf Extrakte Werbebanner
BANNER_HANF_MAGAZIN_ROOR-CBD-ROLLING-PAPERS
Hanfmagazin_Banner_Vorschlaege6
breezy_ad_hanfmagazin_160x600_CTA2
Frame-785557
Banner-BEST-PRICE-160x600-1
PackiroxHanfmagazin_Display_Ad_2022-04-13
Hanf Magazin

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf, insbesondere Cannabis und Grow, ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Neuste Beiträge

Hanfmedizin bei Erkrankungen

Cannabis gegen Allergien

30. März 2023
Cannabis gegen Allergien

Allergien sind in unserer heutigen westlichen Gesellschaft ein weitverbreitetes Problem. Eine Allergie ist eine fehlgeleitete Immunreaktion, bei...

Weiterlesen
von David Glaser
0 Kommentare
Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • Impressum
  • Hanf Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 hanf-magazin.com

No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

©2021 Hanf Magazin

Datenschutz-Einstellung
Datenschutz-Einstellung

Wir nutzen Cookies auf hanf-magazin.com. Einige von ihnen sind essenziell notwendig, andere helfen unsere Website und deine Nutzer-Erfahrungen zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

  • Essenziell
  • Marketing
  • Externe Medien

Alle akzeptieren

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website, Impressum
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s).facebook.com
Akzeptieren
Name
AnbieterSoundcloud
ZweckWird verwendet, um Soundcloud Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://soundcloud.com/pages/privacy
Host(s)soundcloud.com
Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung

Datenschutzerklärung Impressum