• Hanf Allgemein
    • Gesellschaft & Soziales
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Interviews
    • Hanf Magazin – roundtable
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
  • Termine & Ankündigungen
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • Cannabis Social Clubs
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Donnerstag, März 23, 2023
Hanf Magazin
HERBERY_Banner_960x60_Apo-min
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
Home Cannabis in der Medizin nutzen Cannabinoide und Anwendungsbereiche CBD in der Medizin

Cannabis im Kampf gegen Epilepsie

von Kathrin Sommer
29.03.2018
in CBD in der Medizin
Lesezeit: 7 Minuten
epilepsie

Rund 65 Millionen Menschen weltweit leben mit der Diagnose Epilepsie. Drei Millionen davon leben in den USA. In Deutschland sind rund 500.000 Menschen wegen Epilepsie in ärztlicher Behandlung. Bei einem Drittel aller Epilepsie-Patienten schlagen herkömmliche Medikamente nicht an. Deshalb suchen Betroffene und Wissenschaftler nach neuen Lösungen. Besonders vielversprechend im Kampf gegen Epilepsie zeigt sich die Cannabis-Pflanze mit ihren über 113 bekannten Cannabinoiden. Von diesen Wirkstoffen sind das rauschauslösende und noch verbotene THC sowie das nicht psychoaktive und damit legale CBD die wohl berühmtesten und auch am besten erforschten. Vor allem Cannabidiol (CBD) weckt große Hoffnungen bei Epilepsie-Patienten.


Epilepsie: Das Nervensystem ist krank

Bei Epilepsie handelt es sich um eine Erkrankung des Nervensystems. Ihre Symptome bestehen in Krampfanfällen, den epileptischen Anfällen. Epilepsie definiert sich dadurch, dass mehr als ein Anfall ohne ersichtlichen Grund stattfindet. Doch es gibt auch Ausnahmen: Bei sehr seltenen Formen der Epilepsie lösen bestimmte Reize einen Anfall aus. Generell unterscheidet die Medizin zwischen verschiedenen Epilepsieformen im Hinblick auf deren Ursachen, also das, was im Körper passiert, wenn ein Anfall stattfindet, sowie die Art, auf die sich die Anfälle äußerlich darstellen.

Warum es zu epileptischen Anfällen kommt, ist nur in etwa der Hälfte der Fälle bekannt. Häufig ist die Ursache die Schädigung des Gehirns, zu der es durch Traumata, Fehlbildungen des ungeborenen Babys im Mutterleib, Schlaganfälle, Meningitis, Alzheimer, Parasiteninfektionen, übermäßige Flüssigkeitsansammlung im Gehirn, Hirntumore oder andere Erkrankungen kommt. Diese Art der Krankheit ist auch als symptomatische (strukturelle, metabolische) Epilepsie bekannt. Auch Faktoren wie Vergiftungen durch Blei, Alkoholmissbrauch, Missbrauch von Drogen wie Antidepressiva oder illegalen Substanzen sowie Kohlenmonoxid können zu einer symptomatischen Epilepsie führen. In ganz wenigen Fällen liegt die Ursache für Epilepsie auch in den Genen. Die Rede ist dann von einer genetischen Epilepsie.

In 40 Prozent der Fälle sind keine Ursachen bekannt. Wissenschaftler vermuten, dass es sich bei diesen Fällen auch um eine genetische Epilepsie handeln könnte, über die allerdings noch keinerlei Forschungsergebnisse vorliegen. Schädigungen des Gehirns oder andere organische Ursachen sind bei der sogenannten idiopathischen (ungeklärten) Epilepsie nicht erkennbar.

Was dich auch interessieren könnte...

CBD gegen Herzmuskelentzündung

CBD gegen Herzmuskelentzündung

14. Januar 2023
CBD und Psychosen

CBD und Psychosen

22. November 2022

Ungleichgewicht im Endocannabinoidsystem begünstigt Epilepsie

Kommt es zu einem epileptischen Anfall, sind daran Neurotransmitter beteiligt. Durch eine plötzliche Entladung vieler Nervenzellen auf einmal werden zu viele Neurotransmitter freigesetzt. Je nach Epilepsieform geschieht dies auf unterschiedliche Weise und an verschiedenen Stellen im Gehirn. Als Ergebnis kommt es zu unkontrollierten Muskelkontraktionen, Zuckungen oder Schütteln. Epileptische Anfälle werden auch konvulsive Anfälle genannt.

Das Endocannabinoidsystem (ECS) hat einen Einfluss auf die Ausschüttung verschiedener Neurotransmitter. Das ECS produziert und funktioniert mit Endocannabinoiden. Das sind Cannabinoide, die vom menschlichen Körper selber hergestellt werden. Kommt es aufgrund von Stress oder Erkrankungen zu einem Ungleichgewicht im ECS, ist die gesamte Balance im Körper gestört und kann dadurch weitere Probleme verursachen – zum Beispiel kann dadurch ein epileptischer Anfall begünstigt werden. Die Wirkstoffe der Cannabispflanze, die exogenen Cannabinoide, auch Phytocannabinoide genannt, haben im ECS fast identische Effekte wie die Endocannabinoide. Durch die Gabe von exogenen Cannabinoiden kann das Gleichgewicht wieder erlangt werden.

Cannabis hat sowohl pro- als auch antikonvulsive Effekte

Auf dem Kongress der DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) 2016 in Mannheim warnte Professor Heidrun Potschka allerdings davor, unkontrolliert Phytocannabinoide zu sich zu nehmen, um Epilepsie zu bekämpfen. Laut Erfahrungsberichten einiger Epilepsie-Patienten hätten diese nach dem Genuss eines Joints des öfteren einen Anfall erlitten. In diesen Fällen wirkte Cannabis also prokonvulsiv, krampffördernd.

Als Begründung gab sie zunächst den aktuellen Stand der Wissenschaft an: Der Cannabinoid-bindende Rezeptor CB1, der Teil des ECS ist, hemmt über eine Rückkopplungsschleife überaktive Synapsen. CB1 ist präsynaptisch. Setzen nun die überaktiven Synapsen zu viele Neurotransmitter frei, kommt es an der Postsynapse zur Ausschüttung von Endocannabinoiden, welche am CB1-Rezeptor binden und damit die Produktion der Neurotransmitter einschränken. Dieser Prozess geschieht sowohl bei hemmenden als auch bei erregenden Verbindungen. Potschka ist der Meinung, dass es deshalb vom augenblicklichen Zustand des Gehirns abhänge, ob der CB1-Agonist THC eher krampffördernd oder krampflösend wirken würde. Genaues ist zu diesem Thema jedoch noch nicht bekannt. Nicht unerwähnt sollte an dieser Stelle bleiben, dass Potschka am Pharmakologischen Institut der LMU München beschäftigt ist und ihre Meinung wohl vom pharmakologischen Standpunkt aus und mit entsprechenden Interessen vertreten dürfte.

In der Cannabispflanze kommt darüber hinaus ja nicht nur THC als Wirkstoff vor, sondern auch ganz viele andere Verbindungen, die sich positiv oder negativ auf Krämpfe auswirken können. Die Wissenschaft tappt hier weitestgehend noch im Dunkeln. Derzeit wird in der Epilepsieforschung das Augenmerk nicht vornehmlich auf THC, sondern auf seinen Gegenspieler, das Cannabidiol gelenkt. Mit CBD gab es durchweg positive Ergebnisse.

Cannabis: Studien belegen positive Wirkung bei Epilepsie

Verschiedene Studien weltweit – sowohl an Menschen als auch an Tieren – haben inzwischen ergeben, dass die Einnahme von Cannabinoiden dem Auftreten epileptischer Anfälle entgegenwirkt. Darüber hinaus konnte belegt werden, dass nicht nur akute Epilepsieanfälle durch die Gabe von Cannabinoiden gemindert werden können, sondern dass die pflanzlichen Wirkstoffe auch einen wirksamen Schutz vor der Entstehung von Epilepsie bieten können. Zudem wirken Cannabinoide neuroprotektiv. Das heißt, sie schützen die Nerven. Außerdem wirken sie höchstwahrscheinlich einer übermäßigen Freisetzung von Glutamat, das dem Gehirn schaden kann und während eines epileptischen Anfalls ausgeschüttet wird, entgegen.

Vor allem CBD ist derzeit in aller Munde, wenn es um effektive Medikamente gegen Epilepsie geht – auch wenn THC nachweislich Krampfanfälle ebenso verhindern kann. Die Nebenwirkungen von CBD sind sehr überschaubar. Vor allem Schläfrigkeit und Appetitlosigkeit sind hier zu nennen. Eine weitere, im Falle von Epilepsie als positiv zu wertende Nebenwirkung von CBD ist, dass es die Wirkungen herkömmlicher Epilepsie-Medikamente wie Carbamazepin, Diazepam, Felbamat, Gabapentin, Phenobarbital, Topiramat und Valproinsäure eventuell verstärken kann. Die Ergebnisse einer Studie deuten in hohem Maße darauf hin. Tiefgehende Erkenntnisse hierzu stehen jedoch noch aus. Denkbar wäre in der Zukunft durchaus, dass CBD in Medikamentenform gezielt für eine derartige Verstärkung genutzt werden könnte.

Derzeit ist Cannabidiol vor allem als sogenannte „Orphan drug“, also als Waisen-Medikament, zugelassen – und zwar nur für eine eingeschränkte Zahl von Epilepsieformen, als da wären: das Dravet-Syndrom, das Lennox-Gastaut-Syndrom sowie die Tuberöse Sklerose. Orphan drugs unterliegen starken Zulassungsbeschränkungen und dürfen nur für sehr selten auftretende Krankheiten vertrieben werden. Da CBD aber legal und ohne Rezept erhältlich ist, solange es nicht in Medikamentenform, sondern als eine Art Nahrungsergänzungsmittel angeboten wird, berichtet eine Vielzahl von Epilepsie-Patienten, die sich selbst mit Cannabidiol therapiert haben, von positiven Effekten des pflanzlichen Wirkstoffs. Die Häufigkeit der Anfälle ging mit der Einnahme von CBD in vielen Fällen zurück, was sich mit Erkenntnissen anderer Studien bezüglich des Themas CBD und Epilepsie deckt.

CBD für an Epilepsie erkrankte Kinder

Auch bei Kindern, die unter Epilepsie leiden, ließ sich die Anzahl der Anfälle bei jedem vierten Kind um 50 Prozent reduzieren. Dies ergab eine Auswertung der Krankenakten in einem US-amerikanischen Kinderkrankenhaus (Colorado). Bei kleinen Kindern tritt häufig das Dravet-Syndrom auf. Diese Form der Epilepsie lässt sich nachweislich gut mit CBD behandeln.

Charlotte's Web - CBD for Epilepsy

Dennoch sollte die Gabe jeglicher Medikamente oder natürlicher Mittel bei Kindern nur unter strengster Beobachtung stattfinden, da sich die kleinen Körper noch im Wachstum befinden und körperfremde Substanzen sich im schlimmsten Fall negativ auf die Entwicklung auswirken können.

Ausblick: Cannabinoide als alternative Medikation bei Epilepsie

Trotz weniger kritischer Stimmen, die sich teilweise gegen die Nutzung von Cannabinoiden in der Behandlung von Epilepsie aussprechen, liefert die Wissenschaft immer weitere hoffnungsreiche Erkenntnisse in Sachen Cannabis und Epilepsie. Der erste Schritt hin zur Zulassung von Medikamenten, die Cannabinoide enthalten, wurde bereits gemacht. In Anbetracht der derzeitigen Bemühungen in der Forschung darf in nicht allzu ferner Zukunft wohl noch mit einer ansehnlichen Anzahl weiterer Medikamente gerechnet werden. Ob die Cannabinoide dann synthetisch hergestellt oder aus der Natur genommen werden, bleibt noch offen.

Fest steht jedoch, dass Phytocannabinoide, welche nicht im Labor produziert werden, besser verträglich sind als von Menschenhand gemachte Verbindungen. Mit den Wirkstoffen der Cannabispflanze könnte eventuell sogar ein Durchbruch in der Epilepsie-Behandlung geschafft werden. Es ist – wie so häufig – nicht zuletzt eine Frage der verschiedenen Interessen, die im Gesundheitssystem aufeinandertreffen, ob und in welcher Form beziehungsweise mit welchem Nachdruck und Erfolg letztendlich den betroffenen Menschen Hilfe durch neue Medikamente geboten wird.

In der Zwischenzeit bleibt noch einiges an Spielraum für die Selbsthilfe. Das legal erhältliche CBD – egal, ob in Form von Öl, Kapseln, Tabletten oder Tinkturen – ist (noch) frei zugänglich, sodass jeder Epilepsie-Patient damit seine Behandlung ergänzen kann. Natürlich sollte bei solchen Eigentherapien immer ein fachkundiger Arzt zurate gezogen und auf eine gute (Bio-)Qualität des CBD-Produkts geachtet werden. Wer so verfährt, dürfte sich mit ein wenig Geduld berechtigte Hoffnung auf Besserung machen.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzdHlsZT0iYm9yZGVyOiBub25lOyBvdmVyZmxvdzogaGlkZGVuOyIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5mYWNlYm9vay5jb20vcGx1Z2lucy92aWRlby5waHA/aHJlZj1odHRwcyUzQSUyRiUyRnd3dy5mYWNlYm9vay5jb20lMkZoYW5mbWFnYXppbiUyRnZpZGVvcyUyRjI4NTEyMDMyODc4NDM0OSUyRiZhbXA7c2hvd190ZXh0PTAmYW1wO3dpZHRoPTQ3NiIgd2lkdGg9IjQ3NiIgaGVpZ2h0PSI0NzYiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBzY3JvbGxpbmc9Im5vIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW49ImFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiI+PC9pZnJhbWU+
Tags: CannabidiolCannabinoideCannabisCBDEpilepsieepileptische AnfälleKrampfanfälleKrämpfeTHC

Related Posts

Cannabinoide bei Netzhauterkrankungen
CBD in der Medizin

Cannabinoide bei Netzhauterkrankungen

von David Glaser
12. März 2023
THC-Wirkung von Cannabis-Keksen wird durch CBD verstärkt
Studien

THC-Wirkung von Cannabis-Keksen wird durch CBD verstärkt

von Matthias mze Meyer
10. März 2023
1cannabis_nft_1

Folge uns bei:

  • 17.2k Followers
  • 180 Followers
  • 1.8k Abonnenten
  • 131 Followers
Cannamigo300x250_2
DDM03_300x250
300x250_Hanf-Magazin_Diplaybanner
Hanf-Magazin-Banner-300x250-1

Newsletter

Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
Hanf Extrakte Werbebanner
BANNER_HANF_MAGAZIN_ROOR-CBD-ROLLING-PAPERS
Hanfmagazin_Banner_Vorschlaege6
breezy_ad_hanfmagazin_160x600_CTA2
Frame-785557
Banner-BEST-PRICE-160x600-1
PackiroxHanfmagazin_Display_Ad_2022-04-13
Hanf Magazin

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf, insbesondere Cannabis und Grow, ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Neuste Beiträge

Internationale Hanfpolitik

Thailand – Cannabis bald wieder illegal?

22. März 2023
Thailand – Cannabis bald wieder illegal?

Während wir in Deutschland auf die lange versprochene Legalisierung warten, war sie in Thailand real geworden. Konsumenten...

Weiterlesen
von Dieter Klaus Glasmann
0 Kommentare
Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • Impressum
  • Hanf Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 hanf-magazin.com

No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

©2021 Hanf Magazin

Datenschutz-Einstellung
Datenschutz-Einstellung

Wir nutzen Cookies auf hanf-magazin.com. Einige von ihnen sind essenziell notwendig, andere helfen unsere Website und deine Nutzer-Erfahrungen zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

  • Essenziell
  • Marketing
  • Externe Medien

Alle akzeptieren

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website, Impressum
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s).facebook.com
Akzeptieren
Name
AnbieterSoundcloud
ZweckWird verwendet, um Soundcloud Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://soundcloud.com/pages/privacy
Host(s)soundcloud.com
Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung

Datenschutzerklärung Impressum