• Hanf Allgemein
    • Gesellschaft & Soziales
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Interviews
    • Hanf Magazin – roundtable
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
  • Termine & Ankündigungen
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • Cannabis Social Clubs
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Samstag, April 1, 2023
Hanf Magazin
HERBERY_Banner_960x60_Apo-min
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
Home Marihuana Growing Bio Marihuana Anbau - beste Qualität

Die ideale Plantage für den Bio-Indoor-Anbau

von Alice Legit
10.04.2018
in Bio Marihuana Anbau - beste Qualität
Lesezeit: 7 Minuten

Warum eine gut geplante Anlage und die richtige Ausstattung einem viel Ärger ersparen können.

Biologisches Cannabis, ganz ohne Pestizide – hört sich toll an, doch wie soll das gehen? Schließlich wird im Pflanzenbau nicht grundlos zu solchen „Hilfsmitteln“ gegriffen. Wir sind also zunächst bei den Fragen: Warum setzt man überhaupt Fungizide (gegen Pilze), Insektizide (gegen Insekten), und andere sogenannte „Pflanzenschutzmittel“ ein und gibt es Alternativen?

Grundsätzlich dient der Einsatz von Pestiziden und Co natürlich der Erntemaximierung, dies gilt sowohl im Freiland- wie auch im geschützten Anbau (z. B. im Glashaus). Der Grundgedanke ist, schädliche Einflüsse auf die zu beerntenden Pflanzen zu minimieren, indem man alle Schadorganismen (Insekten, Pilze) abtötet. Heute weiß man jedoch auch um die Auswirkungen von Pestiziden auf Umwelt und Gesundheit, weshalb zunehmend mehr Menschen wieder Wert auf biologisch Produziertes legen.

Blütenpracht2

Der grundlegende Unterschied der beiden Arbeitsmethoden: Im biologischen Anbau erkennt man die Umwelt als zusammenhängendes und voneinander abhängiges System, indem man am besten in Kooperationen mit der Natur arbeitet. Wohingegen im konventionellen Anbau meistens nur Symptome behandelt werden, anstatt der Problemursachen. Pflanzen sind dann besonders gesund und ertragreich, wenn sie über eine robuste Genetik verfügen, und unter – der Genetik entsprechend – möglichst idealen Standortbedingungen in einer intakten Umwelt gedeihen können. Statt Erntemaximierung durch prophylaktischen Pestizideinsatz, will man im biologischen Anbau mittels standortgerechter Saatgutauswahl, sowie (wo möglich) Adaptierung der Umweltbedingungen ein Umfeld schaffen, indem Pilze und Schädlinge von Beginn an nur wenige Chancen haben. Denn: Je geschwächter eine Pflanze ist, umso eher wird sie zum Ziel von Schädlingen – je gesünder eine Pflanze ist, desto widerstandsfähiger ist sie auch.

Was dich auch interessieren könnte...

Cannabispflanzen, Stecklingszucht & Samen – und das möglichst Bio.  Aber wie?

Cannabispflanzen, Stecklingszucht & Samen – und das möglichst Bio. Aber wie?

22. Oktober 2018
Cannabis in Bio-Qualität

Cannabis in Bio-Qualität

24. Oktober 2017
Abluftsystem
Die Raumventilatoren sind so montiert, dass die heiße Luft unter den Lampen verblasen wird. Direkt unter dem Zeltdach wurde das Abluftsystem, inkl. Aktivkohlefilter aufgehängt.

Was bedeutet dies für den Indoor-Anbau von Cannabis?

Die Grundprinzipien sind ganz einfach und gelten sowohl für den überdachten Anbau von Zierpflanzen, wie auch von Gemüse oder Genusspflanzen wie Hanf: je besser man die künstlich erzeugten Umweltbedingungen im Griff hat, je idealer man also den Standort an die bevorzugten Bedingungen der Pflanzen anpassen kann, desto gesünder ist die Kultur, und desto weniger wird man Probleme mit den Schädlingen haben. Hohe Temperaturen; und/oder eine hohe Luftfeuchtigkeit; wenig Luftzirkulation; sowie alte, abgestorbene Blätter, Erdreste und anderer Unrat, der in einer Anlage so anfällt und liegen gelassen wird, bilden jedoch einen hervorragenden Lebensraum für Schadinsekten und schädliche Pilze. Unser Ziel ist daher immer eine wohltemperierte, luftdurchströmte, saubere Plantage zu pflegen. Das bedeutet:

Idealtemperatur tagsüber: 22–24,5 °C
Idealtemperatur nachts: 18–20 °C
Minimaltemperatur: 16 °C
Maximaltemperatur: 26 °C
Ideale Temperaturschwankung Tag/Nacht: 2–4 °C
Maximale Temperaturschwankung Tag/Nacht: 11 °C
Ideale Luftfeuchtigkeit: 40–60 %

Luftaustausch des gesamten Raumvolumens sollte
innerhalb von 5 Minuten möglich sein.

Lampen
Lampen
Dieses Modell verbindet reflektierenden Lampenschirm mit Heißluftabsaugung. Besonders praktisch: Das Glas kann zwecks Reinigung oder im Winter (wenn die Lampen als Heizung dienen) einfach abmontiert werden.

Das A und O ist also in jedem Fall die Plantage und ihre Ausstattung an sich, denn eine gut funktionierende Anlage erleichtert den Bio-Anbau ungemein. Jede Arbeitsminute, jeder Gedanke, jeder in Qualität investierte Euro, der vor Inbetriebnahme in die Anlage fließt, erspart einem – meiner Erfahrung nach – im Laufe des Betriebs das Doppelte und Dreifache an Ärger und Mühsal.
Für eine funktionierende Anlage benötigt man im Groben einen passenden Platz; ein Belüftungssystem; einen Wasserzugang; und eine geeignete Beleuchtung.

Raum
Raum
Wer in einem ungefliesten Raum ohne Bodenabfluss arbeitet, kann durch hinterlüftete Folie an den Wänden und großen Auffangtassen unter den Pflanzen die Plantage leichter sauber halten, hat weniger Probleme mit Bodenkälte und erhöht die Lichtausbeute.

Der Standort der Anlage und die Belüftung

Zuallererst stellt sich die Grundsatzfrage: wohin mit der Anlage? Unabhängig davon, ob Sie in einem Zelt, oder einem ganzen Raum arbeiten möchten, sollte der Standort nicht nur unauffällig sein, sondern gleich dazu beitragen, das Raumklima zu verbessern. So sind z. B. Keller (insofern diese nicht feucht sind) den im Sommer meist heißen und stickigen Dachböden vorzuziehen. Außerdem sollte die Plantage innen so eingerichtet werden, dass man alle Oberflächen (Boden und Wände) leicht reinigen kann – ob sie einen ganzen Raum ausfließen, mit hinterlüfteter Folie beziehen, oder ein Zelt aufstellen, bleibt dabei ganz Ihnen überlassen. Erfahrungsgemäß erleichtert auch ein integrierter Abfluss das Sauberhalten der Plantage ungemein – dieser Luxus steht einem meistens jedoch nicht zur Verfügung. In diesem Fall ist es von Vorteil, die Pflanzen so aufzustellen, dass man noch darunter auswischen kann (z. B. indem man sie auf eine Palette stellt).

Raumvent
Raumvent
Ein stetiger Luftzug stärkt die Stängel der Pflanzen und schafft eine Schädlings-unfreundliche Umgebung.

Selbstverständlich muss die Örtlichkeit über ausreichend abgesicherte Stromanschlüsse verfügen. Häufig vergessen wird jedoch eine passende Möglichkeit, die Zu- und Abluft ein, bzw. wieder auszuleiten. Dabei kann man durch die intelligente Planung des Belüftungssystems bereits einiges für das Raumklima tun. Ich empfehle jedem eine separate Frischluftventilation, da diese die Temperaturregulierung in der Anlage erleichtert. Es lohnt sich, die Zuluft von einem bereits vortemperierten Platz abzuziehen (z. B. aus einem anderen Kellerraum; einer eher dunklen, windgeschützten Hausecke; etc.). Auch sollte die Abluft entfernt von jenem Ort ausgeleitet werden, von dem die Frischluft angezogen wird – im Idealfall natürlich möglichst unauffällig und möglichst weit oben. Die Verwendung eines Aktivkohlefilters zwecks Geruchsbereinigung ist obligatorisch, solange der Cannabisanbau für den Eigenbedarf nicht legalisiert wurde. Besonders empfehlenswert: die Investition in eine Steuerungsanlage für das Ventilationssystem, inklusive Temperaturfühler. Außerdem sollte man daran denken, das Frischluftrohr mit einem Insektengitter abzudichten, um ein Eindringen von Schadinsekten von außen zu verhindern!

Zelt
Zelt
Zelte haben den Vorteil, dass ihre Wände das Licht sehr gut reflektieren und die Oberflächen leicht zu reinigen sind. Jedoch sammelt sich in den Zeltfalten und -Ecken leicht Dreck an und die Bodenfolie ist sehr empfindlich – auch hier zahlt sich Qualität aus!

Zu- und Abluft sind jedoch nur ein Teil des Belüftungssystems. Von besonderer Bedeutung ist zudem eine ausreichende Luftzirkulation mittels (Stand-)Ventilatoren. Diese bringt mehrere Vorteile mit sich: 1. Die ständige Luftbewegung regt die Pflanzen zu einem kräftigeren Stängelwachstum an, wodurch sie das Gewicht der (hoffentlich) großen und prächtigen Cannabisblüten besser tragen können. Und 2. reagieren viele Schädlinge (wie Spinnmilben) negativ auf ständigen Luftzug. In diesem Zusammenhang noch ein kurzer Ratschlag: Konzipieren Sie Ihre Anlage so geräumig, wie in Ihrem Fall möglich! Je mehr Platz Sie haben, desto besser kann die Luft zirkulieren. Außerdem werden Sie wesentlich mehr Freude, Zeit und Arbeit in Ihre Plantage stecken, wenn Sie sich dort auch bewegen können, ohne jedes Mal an eine Pflanze zu stoßen. Installieren Sie also z. B. in einem 4er-Zelt nur drei Lampen, lässt es sich darin wesentlich angenehmer arbeiten, die Luft kann besser zirkulieren und die Pflanzen haben etwas mehr Platz.

Zuluftvent
Zuluftvent
Vor dem Zuluftrohr wurde ein Raumventilator montiert, sodass die Frischluft besser im Raum verteilt wird.

Und was ist an Wasser und Licht Bio?

Was nun in der Anlage noch fehlt, ist natürlich Licht und Wasser. Ein ortsnaher Wasseranschluss erleichtert das Gießen ungemein, ich empfehle jedoch trotzdem jedem, das Gießwasser in einem großen Regenfass o. ä. zwischenzulagern. Dies hat zweierlei Gründe: 1. Kann so das Wasser Raumtemperatur annehmen und man vermeidet eine Unterkühlung der Wurzeln. Und 2. haben so im Wasser enthaltene Stoffe Zeit, sich abzusetzen (wie Kalk), oder auszudampfen (wie Chlor). Wer die Möglichkeit hat und seinen Pflanzen einen extra Luxus gönnen möchte, dem empfehle ich das Vergießen von gesammeltem Regenwasser! In Bezug auf das Licht ist natürlich nichts biologischer und ökologischer als der Outdoor, und (zumindest auch zum Teil) der Anbau im Glashaus – keine Frage. Wer eine solche Möglichkeit nicht hat, bzw. das eventuell etwas höhere Risiko des Entdecktwerdens nicht in Kauf nehmen möchte, muss auf künstliche Beleuchtung zurückgreifen. Die richtige Wahl des Leuchtmittels, sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Reflektoren füllt ganze Kapitel, daher sei an dieser Stelle nur auf folgende Punkte hingewiesen: Die Lampen sollten jedenfalls höhenverstellbar aufgehängt werden, sodass zwischen Lichtquelle und Pflanzen immer ein relativ konstanter Abstand von etwa 40–50 cm gehalten werden kann. Mit der Installation von sogenannten Cool-Tubes, oder ähnlichen Systemen wie Spudnik sind zwar zunächst einige Kosten verbunden, da sie jedoch die heiße Luft direkt von den Lampen absaugen und so einen sehr starken Kühleffekt haben, hat man diese durch den gesteigerten Ertrag in den Sommermonaten rasch wieder erwirtschaftet.

Doch gerade bei der Beleuchtung gibt es auch einige Möglichkeiten, ökologisch, bzw. umweltschonend zu arbeiten:

  • Geben Sie Lampen und ähnlichen Produkten „Made in Europe“ den Vorzug.
  • Tauschen Sie Lampen erst dann aus, wenn sie wirklich kaputt sind, und entsorgen Sie diese fachgerecht (eventuell Sondermüll!).
  • Verwenden Sie die Vorschaltgeräte, wie auch die Lampen fachgerecht (auskühlen lassen!)
  • Wechseln Sie zu einem Ökostrom-Anbieter! Mit kaum einer Maßnahme können Sie so viel CO2 sparen: Im Vergleich verursacht eine Plantage, die mit konventionellem Strom läuft, mehr als 10-mal so viel CO2 wie eine vergleichbare Anlage mit Ökostrom.
  • Die LED-Technologie ist mit Sicherheit die ökologische Alternative zur konventionellen Beleuchtung von Cannabis der Zukunft, im Moment jedoch kann das Preis-Leistungs-Verhältnis (meiner Meinung nach) noch nicht überzeugen.

Das Thema Plantage und die dazugehörige Ausrüstung sind offensichtlich sehr umfangreich – und sollte Schwerpunkt eines jeden Growers sein, gleichgültig, ob konventionell, oder biologisch gearbeitet wird. Genauere Ausführungen zum Thema, sowie zahlreiche weitere Tipps und Co finden Sie in meinem Buch „Bio-Grow“, erschienen im Nachtschattenverlag.
In der nächsten Folge dieser Bio-Cannabis-Reihe dreht sich dann alles um das Thema Bio-Pflanzen, Samen und Stecklinge.

hanf_02_online
Tags: Alice LegitBio GrowCannabisCannabisanbauGrowingHanfHanf Magazin Ausgabe 02Hanfanbau

Related Posts

Mehr Länder in Europa für die Legalisierung von Cannabis
Hanf News & aktuelle Nachrichten

Mehr Länder in Europa für die Legalisierung von Cannabis

von Dieter Klaus Glasmann
31. März 2023
Für Dein Weed das beste Gewand – Grove Bags
Reportagen & Berichte

Für Dein Weed das beste Gewand – Grove Bags

von Dieter Klaus Glasmann
1. März 2023
1cannabis_nft_1

Folge uns bei:

  • 17.2k Followers
  • 181 Followers
  • 1.8k Abonnenten
  • 131 Followers
Cannamigo300x250_2
DDM03_300x250
300x250_Hanf-Magazin_Diplaybanner
Hanfama_Banner_300x250px_V1

Newsletter

Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
Hanf Extrakte Werbebanner
BANNER_HANF_MAGAZIN_ROOR-CBD-ROLLING-PAPERS
Hanfmagazin_Banner_Vorschlaege6
breezy_ad_hanfmagazin_160x600_CTA2
Frame-785557
Banner-BEST-PRICE-160x600-1
PackiroxHanfmagazin_Display_Ad_2022-04-13
Hanf Magazin

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf, insbesondere Cannabis und Grow, ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Neuste Beiträge

Hanf News & aktuelle Nachrichten

Weniger Geld der Opioid-Pharma für Ärzte durch Medizinalcannabis

1. April 2023
Weniger Geld der Opioid-Pharma für Ärzte durch Medizinalcannabis

Die analgetischen Eigenschaften von Cannabis machen die Pflanze zu einem hervorragenden Schmerzmedikament, das einer stetig wachsenden Zahl...

Weiterlesen
von Dieter Klaus Glasmann
0 Kommentare
Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • Impressum
  • Hanf Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 hanf-magazin.com

No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

©2021 Hanf Magazin

Datenschutz-Einstellung
Datenschutz-Einstellung

Wir nutzen Cookies auf hanf-magazin.com. Einige von ihnen sind essenziell notwendig, andere helfen unsere Website und deine Nutzer-Erfahrungen zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

  • Essenziell
  • Marketing
  • Externe Medien

Alle akzeptieren

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website, Impressum
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s).facebook.com
Akzeptieren
Name
AnbieterSoundcloud
ZweckWird verwendet, um Soundcloud Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://soundcloud.com/pages/privacy
Host(s)soundcloud.com
Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung

Datenschutzerklärung Impressum