• Hanf Allgemein
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Hanf Magazin – roundtable
    • Interviews
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
  • Termine
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • CSC’s
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Sonntag, Februar 28, 2021
Hanf Magazin
The CBD 1
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
Home Marihuana Growing Bio Marihuana Anbau

Cannabis in Bio-Qualität

von Alice Legit
24.10.2017
in Bio Marihuana Anbau
Reading Time: 5min read
Cannabis in Bio-Qualität
Diesen Beitrag jetzt anhören!
Share Abonnieren
Link:
Embed:

Was dich auch interessieren könnte...

Biologische Dünger: Auf was sollte man achten?

Biologische Dünger: Auf was sollte man achten?

19. August 2017
Marihuana Bio Dünger und Bio Anbau: Hohe Messlatten!

Marihuana Bio Dünger und Bio Anbau: Hohe Messlatten!

8. Dezember 2015

Warum bio und worauf ist zu achten?

Innerhalb der EU unterliegen Lebensmittel strengen Vorgaben und werden engmaschig auf ihre Belastung mit Schadstoffen, wie Pestiziden, kontrolliert. Selbiges gilt für andere, für den menschlichen Konsum gedachte Güter, wie etwa Tabak. Auch waschen die meisten Menschen ihr Gemüse, bevor sie es essen – wer weiß, wer das angefasst hat und was da für Spritzmittel drauf sind. Und auch die ökologisch bewirtschaftete Anbaufläche nimmt beinahe europaweit zu, da die Nachfrage dermaßen hoch ist – im EU-Schnitt liegt der Anteil (2015) bei 6,2 %, im Biopionierland Österreich sogar bei über 20 %. Die Menschen greifen aus gesundheitlichen Gründen zu Biolebensmitteln, genauso spielen jedoch auch der Umweltschutz-, wie auch Tierschutzgedanke, sowie soziale Aspekte, und nicht zuletzt der als besser empfundene Geschmack wichtige Rollen. Und auch im Bereich Biokosmetika steigt die Nachfrage, da sich die Menschen auch über ihre Haut keine chemischen Zusatzstoffe, Mikroplastik und Co aufnehmen möchten.

Was diese Bereiche miteinander gemein haben?

Sie sind alle legal. In Europa muss man im Allgemeinen nicht mit der Lebensmittelqualität vorliebnehmen, die man vorgesetzt bekommt, weil man froh sein kann, überhaupt etwas abzubekommen zu haben. Bekommt man nicht die Qualität, die man möchte, geht man eben in einen anderen Laden. Der Konsument hat die Macht – die Nachfrage bestimmt das Angebot.

Bei THC-haltigem Cannabis ist das natürlich anders. Konsum ist in den meisten Ländern Europas illegal. Daher gibt es in diesem Bereich kaum jemanden, der sich für biologisches Cannabis starkmacht. Hinweis: Auch in jenen Ländern, in denen der Konsum entkriminalisiert wurde, ist Cannabis trotzdem noch illegal, es wird nur nicht gestraft. Nachvollziehbar, schließlich kämpft man ja erst einmal um die Legalisierung. Der Konsument hat jedoch den Nachteil, denn er muss im Allgemeinen nehmen, was er kriegen kann. Ganz abgesehen von jenen schwarzen Schafen, die aus Profitgier Streckmittel wie Zucker, Glasstaub, oder Haarspray auf das Cannabis auftragen, das sie verkaufen, ist jedoch häufig auf privat angebautes Gras häufig – aus schlichter Unwissenheit – mit Schadstoffen, wie Pestiziden belastet.

Uns muss eines klar sein: Die Lunge nimmt im Allgemeinen wesentlich schneller nachhaltig Schaden, als der Magendarmtrakt, der zu diesem Zweck mit Magenschleimhaut und Magensäure ausgestattet ist. Es stellt sich also folgende Frage: Warum sind wir bereit, Stoffe direkt in unsere Lungen zu inhalieren, von denen nicht getestet ist, welche Reaktionsstoffe durch die Verbrennung entstehen, die wir aber gleichzeitig nicht auf unserem Essen haben möchten?

Beim biologischen Cannabisanbau geht es also einerseits um den Gesundheitsaspekt, anderseits jedoch auch um die ökologischen Auswirkungen, die unser Handeln hat. Durch den Verzicht auf Pestizide, mineralische Düngemittel und künstliche Hormone (in Anwurzelungshilfen) z. B. trägt man zur Minimierung der Abwasserbelastung bei. Durch die Wahl eines Ökostromanbieters kann man den durch die Lampen produzierten CO2-Ausstoß von etwa 1,5 t auf 0,11 t reduzieren.

Wie funktioniert also grundsätzlich der biologische Anbau von Cannabis?

Da Cannabis illegal ist, gibt es natürlich auch nicht so etwas wie Biorichtlinien – es liegt an uns selber, zu entscheiden, wie weit wir in Sachen Bio gehen wollen.

Ich sehe die ökologische Betriebsweise als einen ganzheitlichen Ansatz. Mein Ziel ist es, durch die Herstellung der passenden Umweltbedingungen und gezielte Maßnahmensetzung die Pflanzen so kräftig, robust, und gesund zu halten, dass ich erst gar nicht in die Verlegenheit komme, mir über Pestizide Gedanken machen zu müssen. Das bedeutet in aller Kürze:

  • Die Pflanzen stehen in Erde, denn dies ist das natürliche Wachstumsmedium, in dem sich ein gesundes Bodenleben entwickeln kann, wodurch wiederum die Pflanze gestärkt wird.
  • Der Lichtdunkelheitsrhythmus in der Anlage entspricht dem natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. Pflanzen reagieren auf den Stand von Sonne und Mond und passen ihren natürlichen Rhythmus daran an, unabhängig davon, ob sie gerade Licht bekommen, oder nicht. Entsprechen die beiden Rhythmen einander nicht (ist es also unter Tags dunkel und während der Nacht hell), bringt dies das biologische Gleichgewicht der Pflanzen durcheinander und schwächt sie.
  • Es wird viel Zeit die optimale Anlagengestaltung gelegt. Gleichgültig, ob im Zelt, im Kasten, oder in einem ganzen Raum gearbeitet wird, gilt: Je besser Temperatur und Luftfeuchtigkeit steuerbar sind, und je einfacher alles sauber und vor allem trocken zu halten ist, desto weniger Probleme wird es mit Schädlingen geben.
  • Es wird ausschließlich biologischer und daher organischer Dünger verwendet. Dieser stellt die Nährstoffe – vor allem in Verbindung mit dem Anbaumedium Erde – in jener gut aufnehmbaren Form zur Verfügung, die Pflanzen auch in der Natur, in humusreichen Böden vorfinden.
  • Aus gesundheitlichen, wie auch aus ökologischen Gründen wird auf den Einsatz chemischer Pestizide vollkommen verzichtet. Je nachdem, wie „streng“ man bio arbeitet, greift man im Fall der Fälle auf biologische Schädlingsbekämpfungsmittel oder auf natürliche Alternativen wie Nützlinge oder Aromatherapie zurück.

Dies sind meiner Einschätzung nach sozusagen die Grundpfeiler, auf denen der biologische Cannabisanbau fußt. Sind diese nicht erfüllt, würde ich persönlich nicht, oder nur bedingt von Biocannabis sprechen. Natürlich sind den ökologischen Ansprüchen jedoch keine Grenzen gesetzt: Man kann die Wahl des Stromanbieters, genauso wie die Wahl der verwendeten Hilfsmittel ökologisch gestalten. Ich persönlich lege bei meiner Betriebsweise z. B. auch großen Wert auf alte Sorten. Diese sind meiner Erfahrung nach besonders robust, und wenig stressempfindlich – auch auf diese Weise kann man den vermeintlichen „Pestizidbedarf“ gering halten. Auch das Arbeiten nach den Mondrhythmen ist eine biologische Maßnahme, mit der man die Pflanzen kräftigen, den Mitteleinsatz reduzieren, und den Schädlingsdruck gering halten kann – natürlich ist es aber nicht Voraussetzung, um Bio-Cannabis zu produzieren.

Viele Wege führen also nach Rom; sie miteinander zu vergleichen ist jedoch manchmal schwer. Es kommt auf die Ansprüche an, die man an die Qualität seines Rauches stellt. Die Gesundheit, wie auch die Umwelt, wird es einem jedenfalls danken.

In den folgenden Ausgaben finden Sie weitere Artikel zum Thema biologischer Cannabisanbau, mit Details zum Thema Anbauraum, Schädlingsbekämpfung und Co.

Tags: Alice LegitBio GrowBio Marihuana AnbauHanf Magazin Ausgabe 01Marihuana Anbau

Related Posts

Biologische  Schädlingsbekämpfung im Cannabis-Anbau
Marihuana Growing

Biologische Schädlingsbekämpfung im Cannabis-Anbau

von Alice Legit
6. Oktober 2019
Cannabispflanzen, Stecklingszucht & Samen – und das möglichst bio.  Aber wie?
Bio Marihuana Anbau

Cannabispflanzen, Stecklingszucht & Samen – und das möglichst bio. Aber wie?

von Alice Legit
22. Oktober 2018
Load More

Follow Us

  • 36.4k Fans
  • 14k Followers
  • 137 Followers
  • 43 Followers

Recommended

Suchterkrankungen – Cannabidiol kann sie lindern

Suchterkrankungen – Cannabidiol kann sie lindern

2 Jahren ago
Serious Seeds 10% CBD-Öl

Serious Seeds 10% CBD-Öl

1 Jahr ago
Wie hoch stapelt ihr?

Keine wilde Müllkippe anlegen

4 Jahren ago
Was macht Kalifornien mit dem Hanfgeld?

Was macht Kalifornien mit dem Hanfgeld?

1 Jahr ago

Highlights

Malta: Premierminister für Entkriminalisierung von Cannabis

Wie viel CBD wird meine Pflanze enthalten?

Studie: Medizinisches Cannabis kann bei Parkinson helfen

Für Deine grünen Momente – Die 420 Essentials Box von THE GREEN BOX

Cannaby – Qualitätsanspruch aus Leidenschaft für die Pflanze

Bitcoin und Cannabis – wie passt das zusammen?

Du möchtest nichts mehr rund um Hanf verpassen? Dann melde dich zu unserem Newsletter an!

Wir versorgen dich mehrmals im Monat mit brandheißen News, ausgewählten Analysen und spannenden Reportagen, die die Hanf- und Gesundheitsszene bewegen.

* indicates required

Ich möchte zukünftig über Trends, Angebote, Gutscheine und mehr von Hanf Magazin per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

Trending

Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen
Studien

Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen

von Christian Boedefeld
27. Februar 2021

Die vorläufigen Ergebnisse einer Untersuchung des Cannabinoids zeigen, dass Cannabigerol ein vielversprechendes Potenzial besitzt, die Weiterentwicklung von...

Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis

Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis

27. Februar 2021
Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich

Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich

26. Februar 2021
Malta: Premierminister für Entkriminalisierung von Cannabis

Malta: Premierminister für Entkriminalisierung von Cannabis

24. Februar 2021
Wie viel CBD wird meine Pflanze enthalten?

Wie viel CBD wird meine Pflanze enthalten?

24. Februar 2021
Hanf Magazin

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
Linkedin
Pinterest
  TRENDING
Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis 27. Februar 2021
Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich 26. Februar 2021
Cannabis nicht länger als gefährliche Droge gelistet 22. Februar 2021
ADREXpharma liefert medizinisches Cannabis von Panaxia Labs nach Deutschland 20. Februar 2021
EIHA Konsortium reicht Novel Food Anträge bei FSA ein 19. Februar 2021
Next
Prev

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Mighty Vaporizer von Storz & Bickel

Mighty Vaporizer von Storz & Bickel

00:10:29

Feuchtigkeitscreme von Wanda's Botanicals

00:04:58

Hautpflege von swissCBD

00:11:56

Neuste Beiträge

Studien

Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen

27. Februar 2021
Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen

Die vorläufigen Ergebnisse einer Untersuchung des Cannabinoids zeigen, dass Cannabigerol ein vielversprechendes Potenzial besitzt, die Weiterentwicklung von...

Weiterlesen
von Christian Boedefeld
0 Comments

Du möchtest nichts mehr rund um Hanf verpassen? Dann melde dich zu unserem Newsletter an!

Wir versorgen dich mehrmals im Monat mit brandheißen News, ausgewählten Analysen und spannenden Reportagen, die die Hanf- und Gesundheitsszene bewegen.

* indicates required

Ich möchte zukünftig über Trends, Angebote, Gutscheine und mehr von Hanf Magazin per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2020 hanf-magazin.com

No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

© 2020 Hanf Magazin.

Das Verwenden einiger Cookies ist notwendig, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis auf Hanf Magazin zu ermöglichen. Darüber hinaus möchten wir Cookies nutzen, um die Leistung der Webseite zu verbessern, Inhalte zu personalisieren und auf deine Interessen zugeschnittene Werbung anzubieten. Mit der Auswahl "Einverstanden" erlaubst du Hanf Magazin die Verwendung der zusätzlichen Cookies. Bitte besuche unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.