• Hanf Allgemein
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Hanf Magazin – roundtable
    • Interviews
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
  • Termine
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • CSC’s
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Sonntag, Februar 28, 2021
Hanf Magazin
The CBD 1
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
Home Cannabis in der Medizin Allgemeines zur Cannabismedizin

Cannabis unterstützt die Wundheilung

von Kathrin Sommer
02.03.2018
in Allgemeines zur Cannabismedizin
Reading Time: 6min read
Cannabis unterstützt die Wundheilung
Diesen Beitrag jetzt anhören!
Share Abonnieren
Link:
Embed:

Cannabis macht high, das wissen die meisten. Cannabis heilt aber auch Wunden. Neben dem psychoaktiven Stoff THC enthält die Cannabispflanze über 400 Wirkstoffe, mehr als 60 davon sind Cannabinoide. Viele der Verbindungen und deren Wirkungen sind noch nicht erforscht. Fest steht jedoch bereits seit Jahrtausenden, dass Cannabis sich in vielen Fällen positiv auf die Gesundheit auswirkt – speziell auch auf die Wundheilung.

[divider]

Cannabis wirkt auf das menschliche Endocannabinoidsystem

Seit den 1970er Jahren ist bekannt, dass es im menschlichen Körper ein Endocannabinoidsystem gibt. Es erstreckt sich über den gesamten Körper, um diesen auf natürliche Weise mit Endocannabinoiden (körpereigenen Cannabinoiden) zu versorgen. Die Endocannabinoid-Moleküle binden sich vor allem an das Eiweiß zweier verschiedener Rezeptoren, nämlich CB1 und CB2. CB steht für „Cannabinoid Binding Receptor“, zu deutsch: Cannabinoid-Bindungs-Rezeptor. Darüber hinaus finden auch Verbindungen von Cannabinoiden mit dem Protein TRPV1 statt, welches sich hauptsächlich in der Haut befindet. Wissenschaftler schlussfolgerten daraus, dass Cannabinoide eine wichtige Rolle bei einer Reihe von physiologischen Prozessen zum Erhalt und zur Regulierung der Gesundheit spielen.

CB1-Rezeptoren befinden sich vorwiegend im peripheren und im zentralen Nervensystem. CB2-Rezeptoren dagegen haben mit den Nerven eher weniger zu tun, sondern sind vornehmlich in Gewebe- und Immunzellen zu finden.

Produziert der Körper auf Grund von Verletzung, Krankheit, Stress oder anderen Umständen zu wenig Cannabinoide, kann dies offenbar durch die Gabe von außen, sprich: durch die Einnahme von Cannabisprodukten, ausgeglichen werden.

Was dich auch interessieren könnte...

Algea Care: Cannabistherapie per Telemedizin

Algea Care: Cannabistherapie per Telemedizin

23. Dezember 2020
Cannovum – Neue medizinische Cannabisprodukte für Patienten

Cannovum – Neue medizinische Cannabisprodukte für Patienten

9. Dezember 2020

Das Endocannabinoidsystem: wichtiger Faktor bei der Wundheilung

Verletzt sich ein Mensch richtet es der Körper so ein, dass es sofort zur Schmerzlinderung kommt. Dort, wo sich die Wunde befindet, steigt der Anandamidgehalt sofort an. Anandamid gehört zu den Endocannabinoiden. Die Anandamid-Moleküle docken an TRPV1 und den CB1-Rezeptor an. Dadurch werden die Schmerzen umgehend vermindert. Anandamid wirkt ähnlich wie THC, ist aber vier bis zwanzig mal schwächer als THC.

Verschiedene Studien, die sich mit Hilfe von Tierversuchen durchgeführt wurden, beschäftigten sich bereits mit der Rolle des Endocannabinoidsystems bei Verletzungen. Eine davon wurde an der China Medical University im Jahr 2010 durchgeführt. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Mäuse, denen Schnittverletzungen zugefügt wurden, innerhalb der ersten sechs Stunden, nachdem sie geschnitten worden waren, eine erhöhte Anzahl von Zellen mit CB1-Rezeptoren ausbildeten. Nach fünf Tagen war die Zahl der CB1-Rezeptoren um die Verletzung herum am höchsten. Zwei Wochen nach dem Schnitt war die Anzahl wieder auf den ursprünglichen Wert gesunken.

Die neuen CB1-Zellen bestanden am Anfang zunächst aus roten Blutkörperchen sowie spezialisierten Immunzellen. Je mehr Zeit vergangen war, desto mehr nahm jedoch die Anzahl der fibroblastischen Zellen, welche für die Heilung der Wunde und für den Narbenbildungsprozess von großer Bedeutung sind, zu.

Im selben Jahr wurde an der University of California – ebenfalls an Mäusen, zusätzlich auch an Ratten – herausgefunden, dass ein höherer Anandamidgehalt für eine Abnahme von Schmerzen verantwortlich ist.

Noch gibt es nicht viele wissenschaftliche Erkenntnisse zum Beitrag von Cannabinoiden bei der Wundheilung, aber anscheinend kommt es dabei unter anderem auf Anandamid und die CB1-Rezeptoren an. Demzufolge dürften auch die Cannabinoide aus der Cannabispflanze positive Auswirkungen auf den Heilungsprozess haben.

Cannabis unterstützt die Heilung innerer Organe

Der menschliche Körper ist eigentlich ziemlich robust und weiß sich gegen Verletzungen und Erkrankungen zu wehren. Aber unbezwingbar ist keiner von uns. Deshalb konzentriert sich ein Teil der Forschung auf die Heilungsprozesse innerhalb des Körpers. Die inneren Organe werden von einer glatten Zellschicht, dem Epithel, umgeben. Bei Erkrankungen wie etwa Entzündungen im Darm vermehrt sich die Anzahl der CB2-Rezeptoren, sodass diese gegenüber den CB1-Rezeptoren überwiegen. Wie bei Hautverletzungen auch, sind CB1-Rezeptoren für eine zügige Wundheilung nötig. CB2-Rezeptoren helfen dabei, dass die Narbenbildung im Rahmen bleibt und somit keine überaus großen Narben entstehen. Gerade im Darm ist das wichtig, da ein zu stark vernarbtes, hartes Gewebe zu verschiedenen Problemen wie beispielsweise einem Darmverschluss führen kann.

Bei Verletzungen an der Augenhornhaut kommt es zu ähnlichen Vorgängen. Sowohl die Cannabinoid- als auch die Vanilloid-Rezeptoren werden aktiviert und tragen zur Wundheilung des verletzten Gewebes bei. Im Mundraum von Patienten, die am Zahnfleisch operiert wurden, beobachteten Wissenschaftler eine Zunahme der Anandamidkonzentration. Zudem spricht vieles dafür, dass durch die Gabe von Agonisten der CB-Rezeptoren, also von Cannabinoiden, die Wundheilung beschleunigt wird, da so die Fibroblasten länger überleben.

Bei der Leberzirrhose, die häufig auf Alkoholmissbrauch oder eine Hepatitserkrankung zurückzuführen ist, handelt es sich um Entzündungen in der Leber, die das dortige Gewebe schädigen. Auf Grund der Entzündungen, sendet der Körper Fibroblasten in die Leber, welche dort Narben verursachen. Diese schränken die Funktionsweise der Leber ein. Eine erhöhte Anandamidkonzentration wäre in diesem Fall kontraproduktiv, da diese zu noch stärkerer Narbenbildung führen könnte. Da Anandamid ein Agonist, quasi der handelnde Spieler, des CB-Rezeptors ist, wäre also ein entsprechender Antagonist, ein Gegenspieler, nötig, um die Wundheilung zu hemmen. So ein Antagonist ist das Cannabidiol (kurz: CBD). In einer Studie, die 2006 in Nature Medicine publiziert wurde, experimentierten die Forscher mit Mäusen. Sie gaben ihnen einen künstlich hergestellten CB1-Rezeptorantagonisten, wodurch sie die Wundheilung, die infolge einer Leberverletzung einsetzte, hemmen konnten. Bei CBD handelt es sich um einen natürlichen Antagonisten. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass CBD ebenfalls einen hemmenden Effekt auf die Wundheilung bei Leberzirrhose aufweist. Ebenso könnte es sich bei oben genannten Darmentzündungen verhalten, bei denen eine möglichst geringe Narbenbildung begrüßenswert ist.

Eine weitere Studie an Mäusen aus dem Jahr 2007 zeigte, dass die CB2-Rezeptoren auch eine große Rolle bei der Narbenbildung spielen. Sind nämlich keine oder nur ganz wenige solcher Rezeptoren vorhanden, steigt die Anzahl der Fibroblasten stark an und es kommt zu starker Vernarbung. CB2-Rezeptoren werden also benötigt, um das Narbenwachstum in Schach zu halten. Das wiederum bedeutet, dass das Endocannabinoidsystem hier einmal mehr beteiligt ist. Aber auch hier fehlen noch eindeutige Forschungsergebnisse bezüglich des Einsatzes von Cannabinoiden.

Wundheilung durch Hanfsamen und CBD

Bei äußerlichen Verletzungen wie Schürf- und Schnittwunden sowie Verbrennungen kann Hanfsamenöl bei der Behandlung helfen. Zwar enthält Hanfsamenöl allein keine Cannabinoide, dafür aber Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die bei der Genesung von Nutzen sind. Auch Schleimhautverletzungen an den Augen, in der Nase und im Hals können nachweislich durch Hanfsamenöl geheilt werden.

CBD in Form von Öl oder Salben haben auch eine positive Wirkung auf die Wundheilung. Andere cannabinoidhaltige Produkte, die etwa Cannabichromen (CBC), Cannabigerol (CBG) oder Cannabinol (CBN) enthalten, weisen ebenfalls einen heilenden Effekt auf, wenn sie auf äußere Verletzungen aufgetragen werden.

Anzunehmen ist zudem, dass sich Cannabispräparate zur Heilung von Verletzungen der inneren Organe verwenden lassen. Da jedoch noch zu wenige Forschungsergebnisse hierzu vorliegen und noch nicht klar ist, wann welche Cannabionide zum Einsatz kommen können und einige von ihnen in speziellen Fällen sogar kontraproduktiv wirken können, sollte man keinesfalls auf gut Glück mit entsprechenden Produkten experimentieren, sondern mit fachkundigen Medizinern Rücksprache halten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sofern diese grünes Licht für die Einnahme von Cannabinoiden geben.

Wundheilung durch Cannabis in der Vergangenheit

Bereits im alten China beriefen sich Heiler auf die schmerzlindernde Wirkung sowie die Eigenschaften der Cannabispflanze zur Behandlung von Wunden. Auch die alten Ägypter wussten um den Nutzen von Cannabis. Auf Papyrus berichteten sie von antiseptischen Präparaten. Forscher gehen davon aus, dass es sich dabei um Cannabis handelte, das mit Fett vermischt auf die Haut aufgetragen wurde.

Im ersten Jahrhundert vor Christus schrieben die alten Griechen nieder, dass Cannabis nicht nur bei Menschen etwa zum Stillen von Nasenbluten angewandt wurde, sondern auch zur Wundbehandlung von Pferden.

Aufzeichnungen aus dem Mittelalter des französischen Kräuterheilers Ruellius im Jahr 1536 konstatieren, dass Cannabis sich eigne, um Geschwüre und Wunden zu versorgen. Auch gegen Verbrennungen und Blutungen wäre das Kraut gut verwendbar, schrieb der britische Kräuterkundler Nicholas Culpeper 1649. 1751 bestätigte dies ein Brite namens Thomas Short in seinem Werk „Medicina Britannica“.

Modernere Untersuchungen ergaben, dass Cannabisprodukte tatsächlich Schmerzen und Entzündungen bekämpfen können und antiseptisch wirken. Cannabinoide spielen offenbar auch eine Rolle bei der Narbenbildung und der Wundheilung. Das Zusammenspiel des menschlichen Endocannabinoidsystems mit den Wirkstoffen der Cannabispflanze bietet in diesem Zusammenhang noch ein weites Feld für bahnbrechende Forschungsergebnisse, die als Folge einen breiten Einsatz von Cannabispräparaten in der Medizin nach sich ziehen könnten. Es bleibt also spannend rund um die Cannabispflanze.

Tags: CannabisCannabispflanzeCBDDarmentzündungEndocannabinoidsystemHeilungLeberzirrhoseRezeptorenWundheilung

Related Posts

Bitcoin und Cannabis – wie passt das zusammen?
Wirtschaftliches rund um Cannabis

Bitcoin und Cannabis – wie passt das zusammen?

von Victoria Edlinger
23. Februar 2021
Cannabis nicht länger als gefährliche Droge gelistet
Hanf News

Cannabis nicht länger als gefährliche Droge gelistet

von Victoria Edlinger
22. Februar 2021
Load More

Follow Us

  • 36.4k Fans
  • 14k Followers
  • 137 Followers
  • 43 Followers

Recommended

Der abendländische Lebensbaum – Eine thujonhaltige Heckenpflanze mit Tradition

Die CSU lädt zur Cannabis-Podiumsdiskussion in der Oberpfalz

3 Jahren ago
Über den Konsum von CBD

Über den Konsum von CBD

2 Wochen ago
Auf die Luft kommt es an, damit Pflanzen so aussehen können

Pflanzen anwehen oder nicht?

5 Jahren ago
Die Naturburschen – Authentische Hanfprodukte aus der Natur

Die Naturburschen – Authentische Hanfprodukte aus der Natur

1 Jahr ago

Highlights

Malta: Premierminister für Entkriminalisierung von Cannabis

Wie viel CBD wird meine Pflanze enthalten?

Studie: Medizinisches Cannabis kann bei Parkinson helfen

Für Deine grünen Momente – Die 420 Essentials Box von THE GREEN BOX

Cannaby – Qualitätsanspruch aus Leidenschaft für die Pflanze

Bitcoin und Cannabis – wie passt das zusammen?

Du möchtest nichts mehr rund um Hanf verpassen? Dann melde dich zu unserem Newsletter an!

Wir versorgen dich mehrmals im Monat mit brandheißen News, ausgewählten Analysen und spannenden Reportagen, die die Hanf- und Gesundheitsszene bewegen.

* indicates required

Ich möchte zukünftig über Trends, Angebote, Gutscheine und mehr von Hanf Magazin per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

Trending

Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen
Studien

Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen

von Christian Boedefeld
27. Februar 2021

Die vorläufigen Ergebnisse einer Untersuchung des Cannabinoids zeigen, dass Cannabigerol ein vielversprechendes Potenzial besitzt, die Weiterentwicklung von...

Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis

Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis

27. Februar 2021
Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich

Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich

26. Februar 2021
Malta: Premierminister für Entkriminalisierung von Cannabis

Malta: Premierminister für Entkriminalisierung von Cannabis

24. Februar 2021
Wie viel CBD wird meine Pflanze enthalten?

Wie viel CBD wird meine Pflanze enthalten?

24. Februar 2021
Hanf Magazin

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
Linkedin
Pinterest
  TRENDING
Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis 27. Februar 2021
Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich 26. Februar 2021
Cannabis nicht länger als gefährliche Droge gelistet 22. Februar 2021
ADREXpharma liefert medizinisches Cannabis von Panaxia Labs nach Deutschland 20. Februar 2021
EIHA Konsortium reicht Novel Food Anträge bei FSA ein 19. Februar 2021
Next
Prev

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Mighty Vaporizer von Storz & Bickel

Mighty Vaporizer von Storz & Bickel

00:10:29

Feuchtigkeitscreme von Wanda's Botanicals

00:04:58

Hautpflege von swissCBD

00:11:56

Neuste Beiträge

Studien

Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen

27. Februar 2021
Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen

Die vorläufigen Ergebnisse einer Untersuchung des Cannabinoids zeigen, dass Cannabigerol ein vielversprechendes Potenzial besitzt, die Weiterentwicklung von...

Weiterlesen
von Christian Boedefeld
0 Comments

Du möchtest nichts mehr rund um Hanf verpassen? Dann melde dich zu unserem Newsletter an!

Wir versorgen dich mehrmals im Monat mit brandheißen News, ausgewählten Analysen und spannenden Reportagen, die die Hanf- und Gesundheitsszene bewegen.

* indicates required

Ich möchte zukünftig über Trends, Angebote, Gutscheine und mehr von Hanf Magazin per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2020 hanf-magazin.com

No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

© 2020 Hanf Magazin.

Das Verwenden einiger Cookies ist notwendig, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis auf Hanf Magazin zu ermöglichen. Darüber hinaus möchten wir Cookies nutzen, um die Leistung der Webseite zu verbessern, Inhalte zu personalisieren und auf deine Interessen zugeschnittene Werbung anzubieten. Mit der Auswahl "Einverstanden" erlaubst du Hanf Magazin die Verwendung der zusätzlichen Cookies. Bitte besuche unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.