• Hanf Allgemein
    • Gesellschaft & Soziales
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Interviews
    • Hanf Magazin – roundtable
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
  • Termine & Ankündigungen
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • Cannabis Social Clubs
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Mittwoch, März 29, 2023
Hanf Magazin
HERBERY_Banner_960x60_Apo-min
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
Home Drogenkunde Schamanenpflanzen & Schamanismus

Der Beifuß – Eine uralte Ritual- und Zauberpflanze

von Kevin J.
23.04.2015
in Schamanenpflanzen & Schamanismus
Lesezeit: 8 Minuten

Du willst diesen Beitrag hören statt lesen?
Klicke dazu auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.

Beitrag anhören

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSIxNjYiIHNjcm9sbGluZz0ibm8iIGZyYW1lYm9yZGVyPSJubyIgYWxsb3c9ImF1dG9wbGF5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vdy5zb3VuZGNsb3VkLmNvbS9wbGF5ZXIvP3VybD1odHRwcyUzQS8vYXBpLnNvdW5kY2xvdWQuY29tL3RyYWNrcy84MDAxNjM2MjgmYW1wO2NvbG9yPSUyM2ZmNTUwMCZhbXA7YXV0b19wbGF5PWZhbHNlJmFtcDtoaWRlX3JlbGF0ZWQ9dHJ1ZSZhbXA7c2hvd19jb21tZW50cz1mYWxzZSZhbXA7c2hvd191c2VyPXRydWUmYW1wO3Nob3dfcmVwb3N0cz1mYWxzZSZhbXA7c2hvd190ZWFzZXI9ZmFsc2UiPjwvaWZyYW1lPg==

Artemisia vulgaris gehört zu den ältesten Schamanenpflanzen Europas. So alt wie die magische Praxis des Räucherns ist, so alt ist auch die rituelle Verwendung des Beifußes – nachweislich seit der Steinzeit. Räucherungen mit diesem Korbblütler wirken reinigend, „kopföffnend“ und helfen dabei, einen sakralen Raum zu schaffen. Besonders für schamanische oder psychonautische Rituale sowie zur Meditation ist der Beifuß deshalb ein tolles Räucherwerk.

Doch nicht nur als solches ist der Beifuß, der heute fast nur noch als einfache Wildpflanze bekannt ist, von ethnobotanischer Relevanz, sondern auch als Heil- und Gewürzpflanze.

Synonyme

Artemisia latifolia, Artemisia officinalis, Artemisia samamisica
Besenkraut, Echter Beifuß, Fliegenkraut, Gänsekraut, Gewöhnlicher Beifuß, Gewürzbeifuß, Johannishaupt, Jungfernkraut, Johannisgürtelkraut, Machtwurz, Moxakraut, Sonnenwendkraut, Thorwurz, Weibergürtelkraut, Wilder Wermut, Werzwisch, Amarella (it.), Armoise (franz.), Mugwort (engl.).

Weitere ethnobotanisch relevante Artemisia-Arten

  • Artemisia abrotanum – Eberraute
  • Artemisia absinthium – Wermut
  • Artemisia annua – Einjähriger Beifuß
  • Artemisia cina – Zitwerbeifuß
  • Artemisia dracunculus – Estragon
  • Artemisia mexicana – Mexikanischer Wermut
  • Artemisia pontica – Pontischer Beifuß
  • Artemisia tridentata – Steppenbeifuß

Aussehen

Exif_JPEG_PICTURE

Artemisia vulgaris ist eine ausdauernde Pflanze mit einer Wuchshöhe bis zu zwei Metern. An den harten, unten verholzenden, rot-braunen Stängeln befinden sich lanzettförmige Blätter, deren Oberseite dunkelgrün und kahl und Unterseite weiß und leicht filzig ist. Erkennbar ist der Beifuß zudem an seinen gelblich bis rotbraunen, rispenförmig angeordneten Blüten, die im Zeitraum von Juli bis September gebildet werden. Durch sein erfrischend-charakteristisches Aroma, das ein wenig an Kampfer, Minze und Wacholder erinnert, sowie seinen bitteren Geschmack kann der Beifuß ebenfalls leicht identifiziert und bestimmt werden.

Was dich auch interessieren könnte...

Nachtschattengewächse

Nachtschattengewächse

22. Oktober 2018
Cannabimimetika – natürliche Cannabinoide in der Pflanzenwelt

Cannabimimetika – natürliche Cannabinoide in der Pflanzenwelt

6. September 2018

Vorkommen

Als typisches „Unkraut“ ist der Beifuß weltweit verbreitet. In Europa ist er besonders gehäuft an Flussufern, auf Brachland sowie am Wegesrand zu finden. Da der Beifuß schon sehr früh vom Menschen verbreitet wurde, kann die ursprüngliche Heimat der Pflanze nicht mehr exakt bestimmt werden.

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl mit 1,8-Cineol, Borneol, Campher, Linalool, Myrcen, Pinen, Terpenen und Thujon als Hauptbestandteile sowie Carotinoide, Cumarinderivate (Umbelliferon, Aesculetin), Flavonoide (Quercetin, Rutin), Polyine, Sesquiterpenlactone (Vulgarin, Pilostachyin) und Triterpene.

Anzucht

Der Beifuß ist eine sehr anspruchslose Pflanze, die sich gut durch Samen anziehen lässt. Die Pflanze ist ein Lichtkeimer, weshalb das Saatgut nicht bzw. nur sehr dünn mit Erde bedeckt werden darf. An den Boden stellt die Pflanze keine besonderen Ansprüche, allerdings sollte darauf geachtet werden, dass sie einen (voll-)sonnigen Standort bekommt. Der Beifuß hat einen mäßigen Wasserbedarf. Auf trockenen Böden sollte deshalb immer regelmäßig gegossen werden. Vermehrt werden kann er sowohl über Aussaat, Stecklinge als auch über Teilung. In mitteleuropäischen Breitengraden ist der Beifuß frosthart und daher besonders gut für die Gartenkultur geeignet. Die Ernte erfolgt während der Blütezeit von Juli bis September. Dazu werden die oberen Triebspitzen abgeschnitten und getrocknet.

Ritueller Gebrauch

Der Beifuß ist für mich ein ganz starker und verlässlicher Verbündeter

Wolf-Dieter Storl

Die Germanen ordneten den Beifuß den weiblichen Mysterien zu und verwendeten ihn für Geburts-, Fruchtbarkeits- und Übergangsrituale. Auch den Kelten war der Beifuß eine heilige Pflanze, die zum festen Bestandteil einer jeden Samhain-Räucherung gehörte. Es existierte nämlich die Vorstellung, dass der Beifuß böse Geister, schlechte Energien bzw. negative Schwingungen vertreibt, weshalb es auch nicht verwundert, dass traditionell mit Beifuß Räume sowie Ställe ausgeräuchert wurden. Zur Traumintensivierung oder zur geistigen Beruhigung bei Schlafstörungen war es damals zudem nicht unüblich, sich getrockneten Beifuß ins Kopfkissen zu stecken.

Exif_JPEG_PICTURE

Genau wie das Johanniskraut (Hypericum perforatum) wurde der Beifuß von unseren Ahnen im Rahmen der Sommersonnenwendenrituale verwendet. Etwa wurde beim Sprung über das Sonnenwendfeuer ein Gürtel aus Beifußkraut getragen, der nach erfolgreichem Gelingen vom Springer als Dank an den großen Geist ins Feuer bzw. die Glut gelegt wurde. Man glaubte, dass der Sprung durch das Feuer den Springer von Krankheiten befreie. Interessant ist, dass dieser Brauch in einigen Regionen bis heute fortbesteht. Genau wie der aus selbiger Zeit stammende Ritus, das Sonnenwendfeuer aus neunerlei verschiedenen Hölzern zu errichten.

Da der Beifuß den alten heidnischen Germanen heilig war, wurde er im Zuge der Christianisierung, genau wie eine Vielzahl weiterer Gewächse, als Hexenkraut verteufelt und durch Weihrauch ersetzt, wodurch die Pflanze hierzulande zunehmend an Bedeutung verlor. Bevor das deutsche Reinheitsgebot für die Herstellung von Bier die Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe festlegte, diente der Beifuß außerdem als aromatischer und psychoaktiver (wegen Thujon) Bierzusatz.

Auf gleiche Weise wie im alten Europa ist der Beifuß auch im gesamten Himalayaraum eine wichtige schamanische Ritualpflanze und wird dort ebenfalls als reinigendes, intuitionsförderndes und dämonenabwehrendes Räucherwerk gebraucht.

Daneben wird der Beifuß dazu eingesetzt, um einen sakralen Raum zu schaffen, in jenem beispielsweise eine Verbindung zu der jenseitigen Ahnenwelt hergestellt werden kann.

In Indien wird die Pflanze vermutlich wegen ihrer an einen Dreizack erinnernden Blätter mit Shiva assoziiert und ist dort als Dankopfer für die Götter von wichtiger ethnoritueller Relevanz. Von nordamerikanischen Prärieindianern wird die Art Artemisia tridentata (Steppenbeifuß) als rituelles Räucherwerk zur energetisch-spirituellen Reinigung sowie zur Abwehr schädlicher Krankheitsgeister gebraucht.

So wird ein Smudge Stick (Räucherbündel) aus Steppenbeifuß traditionell dazu verwendet, um Tipis und Schwitzhütten auszuräuchern. Daneben war der Steppenbeifuß aber auch im Rahmen des Peyotekult von ritueller Bedeutung, zum einen als Räucherwerk und zum anderen als Altarbedeckung sowie als sanftes Kissen für den heiligen Kaktus.

Medizinischer Gebrauch

Die traditionelle Volksmedizin kennt Artemisia vulgaris als entgiftendes, krampflösendes und menstruationsförderndes Frauenkraut. Abkochungen wurden zur Einleitung der Periode, zur Geburtserleichterung sowie zum Austreiben der Nachgeburt eingenommen. In hoher Konzentration wirkt der Beifuß abortiv. Daneben empfiehlt die überlieferte Heilkunde Zubereitungen aus Beifuß bei Epilepsie, Galle- und Leberleiden, Hämorrhoiden, Kopfschmerzen, Magen- und Darmproblemen, Mundgeruch, Nervenleiden, Schlafstörungen, Übelkeit und Würmern.

Die traditionelle chinesische Medizin kennt den Beifuß ebenfalls schon seit Jahrtausenden und verwendet die Blätter im Rahmen der sogenannten Moxibustion. Daher auch die Bezeichnung Moxakraut.

Wirkung

Auf körperlicher Ebene wirkt Beifuß, begründet durch die enthaltenen Bitterstoffe sowie das ätherische Öl, antibakteriell, antimykotisch, appetitanregend, durchblutsanregend, galletreibend, krampflösend, menstruations- und wehenfördernd, tonisierend sowie verdauungsanregend.
Die subtile Psychoaktivität der Pflanze äußert sich in beruhigenden sowie geistklärenden Effekten.

Exif_JPEG_PICTURE

Als inhaliertes Räucherwerk wirkt Beifußkraut harmonisierend sowie reinigend und kann dabei helfen, Altes loszulassen, weshalb ein solches beispielsweise für schamanische Übergangsrituale sehr wertvoll sein kann. Daneben wird durch den inhalierten Rauch eine Aktivierung des dritten Auges angeregt, sodass sich eine Räucherung außerdem als Meditationshilfe eignet, aber auch, um in die tief liegenden Regionen unseres Bewusstseins vorzustoßen. Persönlich spüre ich beim Räuchern des Beifußes direkt, wie das wohlige Aroma in den Kopf zieht und sich die Stirn erwärmt.

Zusätzlich wirkt eine Beifußräucherung in einer Aktivierung der eigenen Selbstheilungskräfte bzw. der inneren Heiler.

Hinweis: Da es sich beim Beifuß um einen Korbblütler handelt, sind allergische Reaktionen nicht ausgeschlossen. In einem solchen Falle sollte die Einnahme sofort abgesetzt werden. Während der Schwangerschaft darf der Beifuß wegen seiner abortiven Wirkung überhaupt nicht eingenommen werden!

Zubereitungen

Exif_JPEG_PICTURE

Räucherwerk

Zum Räuchern werden das Kraut sowie die Blüten verwendet. Beifuß verströmt ein angenehmes Aroma, das in Folge bewusster Inhalation spürbar das Stirnchakra öffnet.

Das getrocknete Kraut kann sehr gut allein geräuchert werden, genau wie es sich wunderbar mit anderen Räucherstoffen kombinieren lässt. Persönlich mag ich Mischungen, die neben Beifuß zu gleichen Teilen entweder Lavendel (Lavandula angustifolia), Mariengras (Hierochloe odorata), Wacholder (Juniperus communis) oder Weihrauch (Boswellia spp.) enthalten.

Teeaufguss

Dazu einen Teelöffel Beifußkraut mit ¼ L kochendem Wasser übergießen und zwei Minuten ziehen lassen. Der Geschmack des Tees ist bitter und sollte nicht mit Zucker oder anderen Süßstoffen überdeckt werden. Denn gerade die Bitterstoffe sind es, die heilen, weshalb die Wirkung den bitteren Geschmack definitiv wieder aufwiegt. Gute Medizin schmeckt eben bitter.

Bad

Ein abendliches Beifußbad hilft bei allen Unterleibserkrankungen, die durch Kälte entstanden sind. Dazu zunächst 200 g getrocknetes Beifußkraut mit drei Liter Wasser neun Minuten aufkochen lassen und den Sud im Anschluss durch ein Sieb ins laufende Badewasser geben.
Daneben eignet sich das Kraut als verdauungsförderndes Küchengewürz.

Tags: Artemisia vulgarisBeifußkrautFrauenkrautMedizinischer GebrauchRäucherungenZauberpflanze

Related Posts

Heimische-Ethnobotanik-1-Die-Mistel
Pflanzliche Drogen - natürlich high

Heimische Ethnobotanik # 1 – Die Mistel

von Kevin J.
18. Oktober 2015
1cannabis_nft_1

Folge uns bei:

  • 17.2k Followers
  • 180 Followers
  • 1.8k Abonnenten
  • 131 Followers
Cannamigo300x250_2
DDM03_300x250
300x250_Hanf-Magazin_Diplaybanner
Hanf-Magazin-Banner-300x250-1

Newsletter

Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
Hanf Extrakte Werbebanner
BANNER_HANF_MAGAZIN_ROOR-CBD-ROLLING-PAPERS
Hanfmagazin_Banner_Vorschlaege6
breezy_ad_hanfmagazin_160x600_CTA2
Frame-785557
Banner-Hanfmag-1
PackiroxHanfmagazin_Display_Ad_2022-04-13
Hanf Magazin

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf, insbesondere Cannabis und Grow, ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Neuste Beiträge

Rechtslage in Deutschland

Die rechtlichen Aspekte von Hanf als Nahrungsmittel

29. März 2023
Die rechtlichen Aspekte von Hanf als Nahrungsmittel

Hanf wird seit Jahrtausenden auf der ganzen Welt als Nahrungsmittel und Medizin verwendet. In den vergangenen Jahren...

Weiterlesen
von Paul Weber
0 Kommentare
Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • Impressum
  • Hanf Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 hanf-magazin.com

No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

©2021 Hanf Magazin

Datenschutz-Einstellung
Datenschutz-Einstellung

Wir nutzen Cookies auf hanf-magazin.com. Einige von ihnen sind essenziell notwendig, andere helfen unsere Website und deine Nutzer-Erfahrungen zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

  • Essenziell
  • Marketing
  • Externe Medien

Alle akzeptieren

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website, Impressum
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s).facebook.com
Akzeptieren
Name
AnbieterSoundcloud
ZweckWird verwendet, um Soundcloud Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://soundcloud.com/pages/privacy
Host(s)soundcloud.com
Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung

Datenschutzerklärung Impressum