• Hanf Allgemein
    • Gesellschaft & Soziales
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Interviews
    • Hanf Magazin – roundtable
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
  • Termine & Ankündigungen
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • Cannabis Social Clubs
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Sonntag, Februar 5, 2023
Hanf Magazin
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
Home Hanf News & aktuelle Nachrichten

Illegale Cannabis-Plantagen in Nord Kalifornien verschmutzen die Umwelt

von Christian Boedefeld
11.12.2019
in Hanf News & aktuelle Nachrichten
Lesezeit: 3 Minuten

Vor ungefähr drei Monaten entdeckte die Polizei im Norden Kaliforniens eine illegale Cannabis-Plantage. Jetzt bewerteten die Behörden die Umweltauswirkungen des illegal genutzten Geländes. Das Ergebnis: Abgeholzte Bäume, verschmutzte Flüsse, aufgestaute und umgeleitete Gewässer und unzählige offene Behälter mit Pestiziden und Düngemitteln.

algea_care_banner_620x100px

Tatsächlich ist der Fall keine Ausnahme. Das Emerald Triangle ist eine Region in Nordkalifornien und besteht aus den Landkreisen Humboldt, Mendocino und Trinity. Seit den 1960er-Jahren gilt die abgeschlagene und größtenteils verwilderte Region als größter Cannabis-Produzent der USA. Die hohe Anzahl illegaler Plantagen hat zum Teil verheerende Auswirkungen auf die Umwelt.

Wie High Times berichtet [1], untersuchte eine Gruppe aus U.S. Forest Service Rangers, lokalen Strafverfolgungsbehörden, Wissenschaftlern und Naturschützern das Gebiet rund um die illegale Plantage, auf der fast 9.000 Pflanzen illegal angebaut wurden.

Als die Polizei die abgelegene Lichtung am 9. September stürmte, fanden die Beamten mehrere Kilos geerntetes Cannabis, Hunderte Kilogramm Müll und mehr als 4,8 Kilometer Wasserleitungen aus Kunststoff für die Bewässerung der Pflanzen. Außerdem entdeckten sie Behälter des Insektizides Carbofuran, ein verbotenes Neurotoxikum, das zum Töten Schädlingen sowie Nagetieren verwendet und mit dem Tod von Eulen, Fischen und Berglöwen in Verbindung gebracht werde. Bereits 1/4 Teelöffel könne einen 136 kg schweren Bären töten. Laut Behördenaussagen, habe sich ein internationaler Drogenring dort bereits im Jahr 2015 niedergelassen.

Der Fall verdeutlicht die Probleme, mit denen der Sunshine State seit Beginn des regulierten Verkaufs von Cannabis im Jahr 2018 konfrontiert ist. Mittlerweile sei der legale Markt auf mehr als 3 Milliarden Dollar angewachsen. Trotzdem bringe der Schwarzmarkt einen geschätzten Umsatz von knapp 9 Milliarden Dollar. Viele der illegalen Plantagen im Emerald Triangle stammen noch aus einer Zeit, in der ein Großteil des Cannabis für den US-Schwarzmarkt im Norden Kaliforniens produziert wurde. Experten gehen davon aus, dass illegale Operationen Flüsse und Wasserreservoirs verschmutzen und den Schwarzmarkt mit potenziell gefährlichen Cannabisprodukten versorgen.

„Solche Orte sind giftige Müllhalden. Lebensmittelbehälter ziehen Wildtiere an und Tiere fallen den giftigen Chemikalien zum Opfer, lange, nachdem die Plantagen verlassen wurden“, sagt Rich McIntyre, Direktor des Cannabis Removal on Public Lands (CROP) Projekts, das sich der Wiederherstellung illegaler Anbaugebiete auf Staats- und Bundesbesitz in Kalifornien widmet. Das Ganze sei eine tickende Zeitbombe und eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit.

CROP ist ein Zusammenschluss von Naturschutzorganisationen, indigenen Völkern, Strafverfolgungsbehörden und Landbesitzern. Die Organisation unterstützt auch die legale Cannabisindustrie, von der immer wieder zu hören sei, dass sie vom kriminellen Markt untergraben werde. Offiziellen Schätzungen zufolge stammen bis zu 70 % des illegalen Cannabis in Kalifornien von nicht genehmigten Plantagen, sich die hauptsächlich auf öffentlichem Land befinden.

„Wir beobachten, wie ungetestetes und unreguliertes Cannabis den Markt überschwemmt“, beklagt Lindsay Robinson, Geschäftsführerin der Handelsgruppe California Cannabis Industry Association. Schwarzmarkt-Cannabis sei deshalb so gefährlich, weil Spuren der giftigen Chemikalien, die an den Anbauorten verwendet werden, oft in den Pflanzen gefunden werden, so Robinson.

Außerdem könne der Abfall illegaler Plantagen auch legale Pflanzen verunreinigen, sodass diese nicht mehr verwendet werden dürfen. CROP schätzt, dass für die Versorgung illegaler Anlagen ungefähr 34 Milliarden Liter Wasser umgeleitet werden – der jährliche Verbrauch einer Stadt mit 35.000 Wohnungen.

„In einem Staat wie Kalifornien, in dem Wasserknappheit und Dürre an der Tagesordnung stehen, ist diese Zahl schockierend“, stellt McIntyre fest. Mehr als 60 % des kalifornischen Wassers stamme aus nationalen Waldflächen.

CROP setzt sich für die Förderung durch Bundes- und Landesgelder ein, um geschätzte 2.000 Standorte zu reinigen und zurückzugewinnen. Ein langwieriger Prozess, der sieben bis zehn Jahre dauern könnte. „Wir haben hautnah erfahren, wie illegale Anbaubetriebe Besucher auf unserem öffentlichen Land bedrohen, Wasser stehlen, Bäche verunreinigen und Wildtiere töten“, resümieren Vertreter der Organisation.

Neun von zehn illegalen Cannabis-Plantagen, die 2018 in Kalifornien hochgenommen wurden, enthielten Spuren von Carbofuran, so Forscher am Integral Ecology Research Center im Nordwesten Kaliforniens.

[1] hightimes.com

Vor ungefähr drei Monaten entdeckte die Polizei im Norden Kaliforniens eine illegale Cannabis-Plantage. Jetzt bewerteten die Behörden die Umweltauswirkungen des illegal genutzten Geländes. Das Ergebnis: Abgeholzte Bäume, verschmutzte Flüsse, aufgestaute und umgeleitete Gewässer und unzählige offene Behälter mit Pestiziden und Düngemitteln.

Tatsächlich ist der Fall keine Ausnahme. Das Emerald Triangle ist eine Region in Nordkalifornien und besteht aus den Landkreisen Humboldt, Mendocino und Trinity. Seit den 1960er-Jahren gilt die abgeschlagene und größtenteils verwilderte Region als größter Cannabis-Produzent der USA. Die hohe Anzahl illegaler Plantagen hat zum Teil verheerende Auswirkungen auf die Umwelt.

Wie High Times berichtet [1], untersuchte eine Gruppe aus U.S. Forest Service Rangers, lokalen Strafverfolgungsbehörden, Wissenschaftlern und Naturschützern das Gebiet rund um die illegale Plantage, auf der fast 9.000 Pflanzen illegal angebaut wurden.

Als die Polizei die abgelegene Lichtung am 9. September stürmte, fanden die Beamten mehrere Kilos geerntetes Cannabis, Hunderte Kilogramm Müll und mehr als 4,8 Kilometer Wasserleitungen aus Kunststoff für die Bewässerung der Pflanzen. Außerdem entdeckten sie Behälter des Insektizides Carbofuran, ein verbotenes Neurotoxikum, das zum Töten Schädlingen sowie Nagetieren verwendet und mit dem Tod von Eulen, Fischen und Berglöwen in Verbindung gebracht werde. Bereits 1/4 Teelöffel könne einen 136 kg schweren Bären töten. Laut Behördenaussagen, habe sich ein internationaler Drogenring dort bereits im Jahr 2015 niedergelassen.

Der Fall verdeutlicht die Probleme, mit denen der Sunshine State seit Beginn des regulierten Verkaufs von Cannabis im Jahr 2018 konfrontiert ist. Mittlerweile sei der legale Markt auf mehr als 3 Milliarden Dollar angewachsen. Trotzdem bringe der Schwarzmarkt einen geschätzten Umsatz von knapp 9 Milliarden Dollar. Viele der illegalen Plantagen im Emerald Triangle stammen noch aus einer Zeit, in der ein Großteil des Cannabis für den US-Schwarzmarkt im Norden Kaliforniens produziert wurde. Experten gehen davon aus, dass illegale Operationen Flüsse und Wasserreservoirs verschmutzen und den Schwarzmarkt mit potenziell gefährlichen Cannabisprodukten versorgen.

„Solche Orte sind giftige Müllhalden. Lebensmittelbehälter ziehen Wildtiere an und Tiere fallen den giftigen Chemikalien zum Opfer, lange, nachdem die Plantagen verlassen wurden“, sagt Rich McIntyre, Direktor des Cannabis Removal on Public Lands (CROP) Projekts, das sich der Wiederherstellung illegaler Anbaugebiete auf Staats- und Bundesbesitz in Kalifornien widmet. Das Ganze sei eine tickende Zeitbombe und eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit.

CROP ist ein Zusammenschluss von Naturschutzorganisationen, indigenen Völkern, Strafverfolgungsbehörden und Landbesitzern. Die Organisation unterstützt auch die legale Cannabisindustrie, von der immer wieder zu hören sei, dass sie vom kriminellen Markt untergraben werde. Offiziellen Schätzungen zufolge stammen bis zu 70 % des illegalen Cannabis in Kalifornien von nicht genehmigten Plantagen, sich die hauptsächlich auf öffentlichem Land befinden.

„Wir beobachten, wie ungetestetes und unreguliertes Cannabis den Markt überschwemmt“, beklagt Lindsay Robinson, Geschäftsführerin der Handelsgruppe California Cannabis Industry Association. Schwarzmarkt-Cannabis sei deshalb so gefährlich, weil Spuren der giftigen Chemikalien, die an den Anbauorten verwendet werden, oft in den Pflanzen gefunden werden, so Robinson.

Außerdem könne der Abfall illegaler Plantagen auch legale Pflanzen verunreinigen, sodass diese nicht mehr verwendet werden dürfen. CROP schätzt, dass für die Versorgung illegaler Anlagen ungefähr 34 Milliarden Liter Wasser umgeleitet werden – der jährliche Verbrauch einer Stadt mit 35.000 Wohnungen.

„In einem Staat wie Kalifornien, in dem Wasserknappheit und Dürre an der Tagesordnung stehen, ist diese Zahl schockierend“, stellt McIntyre fest. Mehr als 60 % des kalifornischen Wassers stamme aus nationalen Waldflächen.

CROP setzt sich für die Förderung durch Bundes- und Landesgelder ein, um geschätzte 2.000 Standorte zu reinigen und zurückzugewinnen. Ein langwieriger Prozess, der sieben bis zehn Jahre dauern könnte. „Wir haben hautnah erfahren, wie illegale Anbaubetriebe Besucher auf unserem öffentlichen Land bedrohen, Wasser stehlen, Bäche verunreinigen und Wildtiere töten“, resümieren Vertreter der Organisation.

Neun von zehn illegalen Cannabis-Plantagen, die 2018 in Kalifornien hochgenommen wurden, enthielten Spuren von Carbofuran, so Forscher am Integral Ecology Research Center im Nordwesten Kaliforniens.

[1] hightimes.com

Was dich auch interessieren könnte...

Branchenverband Cannabiswirtschaft fordert Deutsches Cannabis Reinheitsgebot

Branchenverband Cannabiswirtschaft fordert Deutsches Cannabis Reinheitsgebot

3. Februar 2023
Grüne sammeln Input für Medizinalcannabis-Debatte

Grüne sammeln Input für Medizinalcannabis-Debatte

31. Januar 2023

Vor ungefähr drei Monaten entdeckte die Polizei im Norden Kaliforniens eine illegale Cannabis-Plantage. Jetzt bewerteten die Behörden die Umweltauswirkungen des illegal genutzten Geländes. Das Ergebnis: Abgeholzte Bäume, verschmutzte Flüsse, aufgestaute und umgeleitete Gewässer und unzählige offene Behälter mit Pestiziden und Düngemitteln.

Tatsächlich ist der Fall keine Ausnahme. Das Emerald Triangle ist eine Region in Nordkalifornien und besteht aus den Landkreisen Humboldt, Mendocino und Trinity. Seit den 1960er-Jahren gilt die abgeschlagene und größtenteils verwilderte Region als größter Cannabis-Produzent der USA. Die hohe Anzahl illegaler Plantagen hat zum Teil verheerende Auswirkungen auf die Umwelt.

Wie High Times berichtet [1], untersuchte eine Gruppe aus U.S. Forest Service Rangers, lokalen Strafverfolgungsbehörden, Wissenschaftlern und Naturschützern das Gebiet rund um die illegale Plantage, auf der fast 9.000 Pflanzen illegal angebaut wurden.

Als die Polizei die abgelegene Lichtung am 9. September stürmte, fanden die Beamten mehrere Kilos geerntetes Cannabis, Hunderte Kilogramm Müll und mehr als 4,8 Kilometer Wasserleitungen aus Kunststoff für die Bewässerung der Pflanzen. Außerdem entdeckten sie Behälter des Insektizides Carbofuran, ein verbotenes Neurotoxikum, das zum Töten Schädlingen sowie Nagetieren verwendet und mit dem Tod von Eulen, Fischen und Berglöwen in Verbindung gebracht werde. Bereits 1/4 Teelöffel könne einen 136 kg schweren Bären töten. Laut Behördenaussagen, habe sich ein internationaler Drogenring dort bereits im Jahr 2015 niedergelassen.

Der Fall verdeutlicht die Probleme, mit denen der Sunshine State seit Beginn des regulierten Verkaufs von Cannabis im Jahr 2018 konfrontiert ist. Mittlerweile sei der legale Markt auf mehr als 3 Milliarden Dollar angewachsen. Trotzdem bringe der Schwarzmarkt einen geschätzten Umsatz von knapp 9 Milliarden Dollar. Viele der illegalen Plantagen im Emerald Triangle stammen noch aus einer Zeit, in der ein Großteil des Cannabis für den US-Schwarzmarkt im Norden Kaliforniens produziert wurde. Experten gehen davon aus, dass illegale Operationen Flüsse und Wasserreservoirs verschmutzen und den Schwarzmarkt mit potenziell gefährlichen Cannabisprodukten versorgen.

„Solche Orte sind giftige Müllhalden. Lebensmittelbehälter ziehen Wildtiere an und Tiere fallen den giftigen Chemikalien zum Opfer, lange, nachdem die Plantagen verlassen wurden“, sagt Rich McIntyre, Direktor des Cannabis Removal on Public Lands (CROP) Projekts, das sich der Wiederherstellung illegaler Anbaugebiete auf Staats- und Bundesbesitz in Kalifornien widmet. Das Ganze sei eine tickende Zeitbombe und eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit.

CROP ist ein Zusammenschluss von Naturschutzorganisationen, indigenen Völkern, Strafverfolgungsbehörden und Landbesitzern. Die Organisation unterstützt auch die legale Cannabisindustrie, von der immer wieder zu hören sei, dass sie vom kriminellen Markt untergraben werde. Offiziellen Schätzungen zufolge stammen bis zu 70 % des illegalen Cannabis in Kalifornien von nicht genehmigten Plantagen, sich die hauptsächlich auf öffentlichem Land befinden.

„Wir beobachten, wie ungetestetes und unreguliertes Cannabis den Markt überschwemmt“, beklagt Lindsay Robinson, Geschäftsführerin der Handelsgruppe California Cannabis Industry Association. Schwarzmarkt-Cannabis sei deshalb so gefährlich, weil Spuren der giftigen Chemikalien, die an den Anbauorten verwendet werden, oft in den Pflanzen gefunden werden, so Robinson.

Außerdem könne der Abfall illegaler Plantagen auch legale Pflanzen verunreinigen, sodass diese nicht mehr verwendet werden dürfen. CROP schätzt, dass für die Versorgung illegaler Anlagen ungefähr 34 Milliarden Liter Wasser umgeleitet werden – der jährliche Verbrauch einer Stadt mit 35.000 Wohnungen.

„In einem Staat wie Kalifornien, in dem Wasserknappheit und Dürre an der Tagesordnung stehen, ist diese Zahl schockierend“, stellt McIntyre fest. Mehr als 60 % des kalifornischen Wassers stamme aus nationalen Waldflächen.

CROP setzt sich für die Förderung durch Bundes- und Landesgelder ein, um geschätzte 2.000 Standorte zu reinigen und zurückzugewinnen. Ein langwieriger Prozess, der sieben bis zehn Jahre dauern könnte. „Wir haben hautnah erfahren, wie illegale Anbaubetriebe Besucher auf unserem öffentlichen Land bedrohen, Wasser stehlen, Bäche verunreinigen und Wildtiere töten“, resümieren Vertreter der Organisation.

Neun von zehn illegalen Cannabis-Plantagen, die 2018 in Kalifornien hochgenommen wurden, enthielten Spuren von Carbofuran, so Forscher am Integral Ecology Research Center im Nordwesten Kaliforniens.

[1] hightimes.com

Vor ungefähr drei Monaten entdeckte die Polizei im Norden Kaliforniens eine illegale Cannabis-Plantage. Jetzt bewerteten die Behörden die Umweltauswirkungen des illegal genutzten Geländes. Das Ergebnis: Abgeholzte Bäume, verschmutzte Flüsse, aufgestaute und umgeleitete Gewässer und unzählige offene Behälter mit Pestiziden und Düngemitteln.

Tatsächlich ist der Fall keine Ausnahme. Das Emerald Triangle ist eine Region in Nordkalifornien und besteht aus den Landkreisen Humboldt, Mendocino und Trinity. Seit den 1960er-Jahren gilt die abgeschlagene und größtenteils verwilderte Region als größter Cannabis-Produzent der USA. Die hohe Anzahl illegaler Plantagen hat zum Teil verheerende Auswirkungen auf die Umwelt.

Wie High Times berichtet [1], untersuchte eine Gruppe aus U.S. Forest Service Rangers, lokalen Strafverfolgungsbehörden, Wissenschaftlern und Naturschützern das Gebiet rund um die illegale Plantage, auf der fast 9.000 Pflanzen illegal angebaut wurden.

Als die Polizei die abgelegene Lichtung am 9. September stürmte, fanden die Beamten mehrere Kilos geerntetes Cannabis, Hunderte Kilogramm Müll und mehr als 4,8 Kilometer Wasserleitungen aus Kunststoff für die Bewässerung der Pflanzen. Außerdem entdeckten sie Behälter des Insektizides Carbofuran, ein verbotenes Neurotoxikum, das zum Töten Schädlingen sowie Nagetieren verwendet und mit dem Tod von Eulen, Fischen und Berglöwen in Verbindung gebracht werde. Bereits 1/4 Teelöffel könne einen 136 kg schweren Bären töten. Laut Behördenaussagen, habe sich ein internationaler Drogenring dort bereits im Jahr 2015 niedergelassen.

Der Fall verdeutlicht die Probleme, mit denen der Sunshine State seit Beginn des regulierten Verkaufs von Cannabis im Jahr 2018 konfrontiert ist. Mittlerweile sei der legale Markt auf mehr als 3 Milliarden Dollar angewachsen. Trotzdem bringe der Schwarzmarkt einen geschätzten Umsatz von knapp 9 Milliarden Dollar. Viele der illegalen Plantagen im Emerald Triangle stammen noch aus einer Zeit, in der ein Großteil des Cannabis für den US-Schwarzmarkt im Norden Kaliforniens produziert wurde. Experten gehen davon aus, dass illegale Operationen Flüsse und Wasserreservoirs verschmutzen und den Schwarzmarkt mit potenziell gefährlichen Cannabisprodukten versorgen.

„Solche Orte sind giftige Müllhalden. Lebensmittelbehälter ziehen Wildtiere an und Tiere fallen den giftigen Chemikalien zum Opfer, lange, nachdem die Plantagen verlassen wurden“, sagt Rich McIntyre, Direktor des Cannabis Removal on Public Lands (CROP) Projekts, das sich der Wiederherstellung illegaler Anbaugebiete auf Staats- und Bundesbesitz in Kalifornien widmet. Das Ganze sei eine tickende Zeitbombe und eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit.

CROP ist ein Zusammenschluss von Naturschutzorganisationen, indigenen Völkern, Strafverfolgungsbehörden und Landbesitzern. Die Organisation unterstützt auch die legale Cannabisindustrie, von der immer wieder zu hören sei, dass sie vom kriminellen Markt untergraben werde. Offiziellen Schätzungen zufolge stammen bis zu 70 % des illegalen Cannabis in Kalifornien von nicht genehmigten Plantagen, sich die hauptsächlich auf öffentlichem Land befinden.

„Wir beobachten, wie ungetestetes und unreguliertes Cannabis den Markt überschwemmt“, beklagt Lindsay Robinson, Geschäftsführerin der Handelsgruppe California Cannabis Industry Association. Schwarzmarkt-Cannabis sei deshalb so gefährlich, weil Spuren der giftigen Chemikalien, die an den Anbauorten verwendet werden, oft in den Pflanzen gefunden werden, so Robinson.

Außerdem könne der Abfall illegaler Plantagen auch legale Pflanzen verunreinigen, sodass diese nicht mehr verwendet werden dürfen. CROP schätzt, dass für die Versorgung illegaler Anlagen ungefähr 34 Milliarden Liter Wasser umgeleitet werden – der jährliche Verbrauch einer Stadt mit 35.000 Wohnungen.

„In einem Staat wie Kalifornien, in dem Wasserknappheit und Dürre an der Tagesordnung stehen, ist diese Zahl schockierend“, stellt McIntyre fest. Mehr als 60 % des kalifornischen Wassers stamme aus nationalen Waldflächen.

CROP setzt sich für die Förderung durch Bundes- und Landesgelder ein, um geschätzte 2.000 Standorte zu reinigen und zurückzugewinnen. Ein langwieriger Prozess, der sieben bis zehn Jahre dauern könnte. „Wir haben hautnah erfahren, wie illegale Anbaubetriebe Besucher auf unserem öffentlichen Land bedrohen, Wasser stehlen, Bäche verunreinigen und Wildtiere töten“, resümieren Vertreter der Organisation.

Neun von zehn illegalen Cannabis-Plantagen, die 2018 in Kalifornien hochgenommen wurden, enthielten Spuren von Carbofuran, so Forscher am Integral Ecology Research Center im Nordwesten Kaliforniens.

[1] hightimes.com

Tags: Cannabis PlantageCannabisproduzentenKalifornienUmweltverschmutzung

Related Posts

Über 100 kg medizinisches Cannabis aus Deutschland
Hanf News & aktuelle Nachrichten

Über 100 kg medizinisches Cannabis aus Deutschland

von Matthias mze Meyer
24. April 2022
Betrugsverfahren-gegen-drei-CannTrust-Manager-
Hanf News & aktuelle Nachrichten

Betrugsverfahren gegen drei CannTrust Manager

von Christian Boedefeld
10. Juli 2021
1cannabis_nft_1
EVONXT_Banner_300x250_D_RZ

Folge uns bei:

  • 17.2k Followers
  • 180 Followers
  • 1.8k Abonnenten
  • 127 Followers
300x250_Hanf-Magazin_Diplaybanner
hanfmagazin_ad_300x250_final
Hanfama_Banner_300x250px_V1
flows_Banner_1

Newsletter

Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
Hanf Extrakte Werbebanner
urban-chili-Growbox-banner-300x250-2022
BANNER_HANF_MAGAZIN_ROOR-CBD-ROLLING-PAPERS
image002
breezy_ad_hanfmagazin_160x600_CTA2
PackiroxHanfmagazin_Display_Ad_2022-04-13
Banner-Hanfmag-1
Hanf Magazin

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf, insbesondere Cannabis und Grow, ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Neuste Beiträge

THC in der Medizin anwenden

Faktoren, die den Abbau von THC beeinflussen

5. Februar 2023
Faktoren, die den Abbau von THC beeinflussen

Typisch für THC, dem psychoaktiven Hauptwirkstoff von Cannabis ist, dass dieser nach seiner relativen kurzen akuten Wirkungsdauer...

Weiterlesen
von David Glaser
0 Kommentare
Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • Impressum
  • Hanf Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 hanf-magazin.com

No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

©2021 Hanf Magazin

Datenschutz-Einstellung
Datenschutz-Einstellung

Wir nutzen Cookies auf hanf-magazin.com. Einige von ihnen sind essenziell notwendig, andere helfen unsere Website und deine Nutzer-Erfahrungen zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

  • Essenziell
  • Marketing
  • Externe Medien

Alle akzeptieren

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website, Impressum
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s).facebook.com
Akzeptieren
Name
AnbieterSoundcloud
ZweckWird verwendet, um Soundcloud Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://soundcloud.com/pages/privacy
Host(s)soundcloud.com
Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung

Datenschutzerklärung Impressum