• Hanf Allgemein
    • Gesellschaft & Soziales
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Interviews
    • Hanf Magazin – roundtable
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
    • HM Ventures
  • Termine & Ankündigungen
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • Cannabis Social Clubs
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Montag, Mai 12, 2025
Hanf Magazin
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
Home Rechtliche Aspekte von Cannabis Rechtslage in Deutschland

Durchsuchung von Wohnungen wegen Cannabisduft?

von Steffen Dietrich
26.02.2016
in Rechtslage in Deutschland
Lesezeit: 4 Minuten
Blatt-der-Hanfpflanze

Selbst wenn es stark nach Cannabis duftet, darf die Polizei nicht ohne Weiteres eine Wohnung betreten und durchsuchen. In einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren kommt es durch die Ermittlungsbehörden regelmäßig zu Eingriffen in grundrechtlich geschützte Bereiche. Solche Eingriffe können beispielsweise eine für die Ermittlungen erforderliche Überwachung der Telekommunikation oder die Durchsuchung von Wohnungen sein.

Diese Maßnahmen sind aber nicht immer per se verfassungswidrig. Grundrechtseingriffe können unter bestimmten Voraussetzungen gerechtfertigt werden, insbesondere wenn der konkrete Eingriff auch verhältnismäßig ist (vgl. dazu auch den Beitrag von Rechtsanwalt Dietrich im Hanfmagazin 02/2016).

650x100-2

Deswegen gelten im Strafprozess eine Reihe von Grundprinzipien und spezielle Verfahrensregeln, die zur Wahrung der Rechtsstaatlichkeit im Strafprozess unbedingt eingehalten werden müssen. Dennoch kommt es immer wieder zu Verfahrensfehlern durch die Ermittlungsbehörden, über deren rechtliche Auswirkungen dann unabhängige Gerichte zu entscheiden haben. Grundsätzlich können sich Fehler bei den Ermittlungen zugunsten des Beschuldigten auswirken. Eine besondere Rolle nehmen dabei sogenannte Beweisverwertungsverbote ein. Im Strafprozess kann zwischen Verboten der Beweiserhebung und Verboten der Beweisverwertung unterschieden werden.

Was ist ein Beweiserhebungsverbot

Ein Beweiserhebungsverbot verbietet es, einen Beweis in einer bestimmten Art und Weise zu erheben. Ein Beweiserhebungsverbot besteht zum Beispiel gemäß § 136a StPO bezüglich des Einsatzes verbotener Vernehmungsmethoden, zu denen Misshandlung, Quälerei oder Hypnose zählen. Es ist verboten, durch Misshandlung, Quälerei oder Hypnose ein Geständnis zu erzwingen.

Was dich auch interessieren könnte...

DHV klagt gegen Alleingang der bayerischen Cannabispolitik

DHV klagt gegen Alleingang der bayerischen Cannabispolitik

27. April 2025
Mischkonsum im Straßenverkehr – Drohen härtere Strafen?

Mischkonsum im Straßenverkehr – Drohen härtere Strafen?

30. März 2025

Was ist ein Beweisverwertungsverbot

Ein Beweisverwertungsverbot hingegen reagiert in seinem Kern auf einen begangenen Verfahrensfehler und dient somit dem Schutz des Beschuldigten in einem Strafverfahren. Ein Beweisverwertungsverbot kann unter Umständen wegen der Missachtung eines Beweiserhebungsverbotes entstehen. Für die Fälle des Einsatzes verbotener Vernehmungsmethoden ist dieser Mechanismus ausdrücklich in § 136a Abs. 3 StPO vorgesehen. In diesem konkreten Fall reagiert also das Beweisverwertungsverbot direkt auf ein missachtetes Beweiserhebungsverbot.

Jedoch führt nicht jede rechtswidrige Beweiserhebung auch zu einem Verbot der Beweisverwertung. Grund dafür ist das staatliche Interesse an den erforderlichen Ermittlungen zur Aufklärung von Straftaten, welches dem Interesse des von den Ermittlungsmaßnahmen betroffenen Bürgers gegenübersteht. Auch eine allgemeine Regel, wonach sich ein Beweisverwertungsverbot wegen einer rechtswidrigen Beweiserhebung auch auf weitere, lediglich mittelbar erlangte Beweismittel erstreckt und damit sogar eine Art Fernwirkung erzeugt, gibt es in Deutschland nicht. Dieser Ansatz existiert wiederum im US-amerikanischen Recht und wird als „fruit of the poisonous tree doctrine“ beschrieben. Bildlich gesprochen führt dort ein rechtswidriger Zugriff auf die Beweisquelle zu einer „Vergiftung“ der Quelle selbst und sogar zu einer „Vergiftung “ der aus ihr zu gewinnenden Früchte, mit der Folge, dass diese ebenfalls nicht verwertbar sind.

Abwägungslehre

Im deutschen Strafprozess hingegen ist für ein etwaiges Bestehen und die Bestimmung der Reichweite eines Beweisverwertungsverbotes das Gewicht des Verfahrensverstoßes und dessen Bedeutung für die rechtlich geschützte Sphäre des Betroffenen gegen das staatliche Interesse an einer funktionierenden Strafrechtspflege abzuwägen. Man spricht diesbezüglich von der „Abwägungslehre“, die insbesondere von der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes durch viele Einzelfallentscheidungen geprägt ist. Eine solche Abwägung ist immer dann vorzunehmen, wenn das Gesetz für eine bestimmte Verfahrenssituation ein ausdrückliches Beweisverwertungsverbot gerade nicht vorsieht. Regelmäßig entsteht eine solche Abwägungssituation, wenn im Rahmen einer ohne richterlichen Beschluss, also rechtswidrig durchgeführten Wohnungsdurchsuchung relevante Beweismittel sichergestellt wurden, die auf die Begehung von Straftaten hindeuten.

Es duftet im Flur

Das Amtsgericht Tiergarten in Berlin hat mit seinem Beschluss vom 22. Januar 2015 – (248b Cs) 274 Js 5378/13 (16/14) noch einmal die Bedeutung des Richtervorbehalts im Zusammenhang mit Wohnungsdurchsuchungen klargestellt. Zwei Polizeibeamte hatten einen Wohnungsinhaber aufgefordert, die Wohnungstür zum Zwecke der Durchsuchung vollständig zu öffnen, nachdem sie starken Cannabis-Geruch aus der Wohnung vernommen hatten.

Als sich der Betroffene weigerte und die Beamten wegschubste, verschafften sich diese gewaltsam Zutritt in die Wohnung, in der sie mehrere Cannabispflanzen sowie bereits fast 50 Gramm geerntetes THC-haltiges Blattmaterial auffanden. Die Polizeibeamten begründeten die sofortige Durchsuchung mit Gefahr im Verzug. Das Amtsgericht Tiergarten erklärt in seinem Beschluss die Durchsuchung für rechtswidrig. Eine Wohnungsdurchsuchung bedarf grundsätzlich eines richterlichen Durchsuchungsbeschlusses. Nur in Ausnahmefällen ist eine Durchsuchung ohne richterlichen Beschluss zulässig. Allein der Geruch von Cannabis kann einen solchen Ausnahmefall jedoch nicht begründen.

aktionen

Für das Amtsgericht ergeben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass der Betroffene dabei war, Cannabisprodukte als etwaige Beweismittel fortzuschaffen oder zu vernichten, was Gefahr im Verzug begründet hätte. Auch ist für das Gericht nicht nachvollziehbar, wieso die Polizeibeamten nicht einmal versucht haben, vor Betreten der Wohnung einen für die Entscheidung zuständigen Richter oder zumindest einen zuständigen Staatsanwalt zu erreichen – zumal in Berlin ein gerichtlicher Bereitschaftsdienst existiert, bei dem zeitnah die notwendige Entscheidung hätte eingeholt werden können. Schließlich geht das Amtsgericht im vorliegenden Fall zwar nicht von einer absichtlichen Missachtung, jedenfalls aber von einer groben Verkennung des Richtervorbehalts durch die Polizeibeamten aus. Zudem lässt es grundlegende Zweifel an der Verhältnismäßigkeit der durchgeführten polizeilichen Maßnahme erkennen.

In dem geschilderten Fall über die polizeiliche Wohnungsdurchsuchung allein aufgrund von Cannabis-Geruch sah das Amtsgericht Tiergarten die Rechte des Betroffenen derart verletzt, dass es nach Abwägung der gegensätzlichen Interessen ein Beweisverwertungsverbot bezüglich der sichergestellten Cannabis-Pflanzen annahm. Dies wirkt sich zwar positiv für den Beschuldigten im Strafverfahren aus, die sichergestellten Pflanzen erhält er dennoch nicht zurück, da sie entsprechend den Ausführungen des Gerichts der Einziehung unterliegen.

Bei einer Wohnungsdurchsuchung hat der Beschuldigte das Recht auf anwaltlichen Beistand. Sollte die Polizei eine Wohnungsdurchsuchung durchführen, empfiehlt es sich regelmäßig, unverzüglich einen Verteidiger zu konsultieren, welcher der Durchsuchung im besten Falle beiwohnen und die Rechtmäßigkeit des behördlichen Handelns überprüfen kann.

Tags: CannabisduftErmittlungsverfahrenStrafprozess

Related Posts

Mit Cannabis erwischt: Wann ein Verfahren eingestellt wird
Rechtslage in Deutschland

Mit Cannabis erwischt: Wann ein Verfahren eingestellt wird

von Henrik Aulbach
30. März 2020
Hanfbar-Prozess: Gericht verurteilt Betreiber zu Bewährungsstrafen
Hanf News & aktuelle Nachrichten

Hanfbar-Prozess: Gericht verurteilt Betreiber zu Bewährungsstrafen

von Christian Boedefeld
29. Januar 2020
300x250-1
300x250-1
cf25_hanf-mag_banner

Folge uns bei:

  • 17.2k Followers
  • 177 Followers
  • 137 Followers
Vericann-300x250-1
1-1
BF-HANF-MAGAZINE-300X250-MAY24
banner-hanf-magazin-300x250x

Newsletter

Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
jubibanner_gross_hanfmagazin
relifa-banner-animiert
HanfJournal_LargeLeaderboard_970x90_1
Novedades-2025_160x600_DE
160x600-1
hanf-magazin600x160px3
logo._hanf

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf, insbesondere Cannabis und Grow, ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Neuste Beiträge

Gesellschaft & Soziales

Cannabis für einen Tag: Nepals einzigartige Ausnahme zum Shivaratri-Fest

11. Mai 2025
Cannabis für einen Tag: Nepals einzigartige Ausnahme zum Shivaratri-Fest

In Nepal hat Cannabis eine lange Tradition. Seit Jahrhunderten wird es dort nicht nur als Genussmittel und...

WeiterlesenDetails
von David Glaser
0 Kommentare
Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • HM Ventures
  • Impressum
  • Hanf Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© 2025 hanf-magazin.com
 
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

©2021 Hanf Magazin

Datenschutz-Einstellung
Datenschutz-Einstellung

Wir nutzen Cookies auf hanf-magazin.com. Einige von ihnen sind essenziell notwendig, andere helfen unsere Website und deine Nutzer-Erfahrungen zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

  • Essenziell
  • Marketing
  • Externe Medien

Alle akzeptieren

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website, Impressum
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s).facebook.com
Akzeptieren
Name
AnbieterSoundcloud
ZweckWird verwendet, um Soundcloud Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://soundcloud.com/pages/privacy
Host(s)soundcloud.com
Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung

Datenschutzerklärung Impressum