Wenn man „Cannabinoide“ hört, denkt man sofort an die Hanfpflanze. Doch die Natur ist kreativer, als viele denken. Es gibt eine ganze Reihe von Pflanzen, die Moleküle enthalten, die ähnlich wirken wie CBD, THC oder andere Cannabinoide – oder sie verstärken sogar deren Wirkung im Körper. Und dann sind da noch die Terpene: aromatische Verbindungen, die in unzähligen Kräutern, Früchten und Gewürzen vorkommen – oft mit erstaunlicher physiologischer Wirkung.
Willkommen in der Welt jenseits des Hanfes. Wer Cannabinoide und Terpene nur mit Cannabis verbindet, verpasst ein großes Stück Naturmedizin.
Was Cannabinoide eigentlich sind – und wie sie wirken
Cannabinoide sind chemische Verbindungen, die mit den Cannabinoid-Rezeptoren im menschlichen Körper interagieren – CB1 (im Nervensystem) und CB2 (vor allem im Immunsystem). Diese Rezeptoren sind Teil des Endocannabinoidsystems, das für viele Prozesse verantwortlich ist: Stimmung, Appetit, Schlaf, Schmerzempfinden, Entzündungen und mehr.
Der Körper bildet sogar eigene Cannabinoide – sogenannte Endocannabinoide wie Anandamid. Die Pflanzenstoffe, die wir aus Hanf kennen (Phytocannabinoide), wirken ganz ähnlich. Und überraschenderweise gibt es noch viele andere Pflanzen, die auf dieses System Einfluss nehmen.
Cannabinoidähnliche Wirkstoffe in bekannten Lebensmitteln
Kakao, schwarzer Pfeffer oder Trüffel? Ja, genau die. Hier ein Blick auf die spannendsten Beispiele:
Kakao
Kakaobohnen enthalten Anandamid – ein Molekül, das auch unser Körper produziert und für Wohlgefühl sorgt. Zusätzlich hemmt Kakao den Abbau von Anandamid, was seine Wirkung verlängert. Kein Wunder, dass dunkle Schokolade glücklich machen kann.
Schwarzer Trüffel
Die edle Knolle enthält ebenfalls natürliches Anandamid. Zwar besitzt sie kein Nervensystem, doch ihre Evolution scheint darauf ausgerichtet zu sein, Tiere (wie uns) mit diesem Molekül anzulocken. Clever – und wirksam.
Schwarzer Pfeffer
Pfeffer enthält Beta-Caryophyllen – ein Terpen, das direkt an den CB2-Rezeptor bindet. Es wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd und ist damit ein echtes pflanzliches Cannabinoid, ganz ohne Hanf.
Echinacea
Die Sonnenhutpflanze ist bekannt als Immun-Booster. Sie enthält Alkamide, die strukturell Cannabinoiden ähneln und ebenfalls auf das Endocannabinoidsystem einwirken. Besonders spannend bei Immunregulation und Entzündungsprozessen.
Kava-Kava
Diese pazifische Heilpflanze wirkt beruhigend und angstlösend. Neben ihrem Einfluss auf GABA-Rezeptoren wird auch eine Interaktion mit Anandamid-Rezeptoren vermutet – ideal bei Stress und Unruhe.
Currykraut (Helichrysum italicum)
Das aromatische Öl dieser Pflanze enthält Moleküle, die Cannabigerol (CBG) ähneln – eines der weniger bekannten, aber vielversprechenden Cannabinoide. Erste Studien zeigen entzündungshemmende und neuroprotektive Effekte.
Terpene: Mehr als Duftstoffe
Terpene sind Duft- und Aromastoffe, die in praktisch allen Pflanzen vorkommen – nicht nur in Hanf. Sie beeinflussen Stimmung, Immunsystem, Entzündungen und sogar neurologische Prozesse.
Hier eine Auswahl der wichtigsten Terpene außerhalb von Cannabis:
- Limonen – in Zitrusfrüchten: stimmungsaufhellend, antimikrobiell
- Linalool – in Lavendel: beruhigend, angstlösend
- Myrcen – in Hopfen und Mango: schmerzlindernd, entspannend
- Pinene – in Kiefer, Rosmarin: konzentrationsfördernd, entzündungshemmend
- Terpinolen – in Äpfeln und Muskat: antioxidativ, antibakteriell
Terpene wirken teilweise über das limbische System (Geruch), teilweise über Rezeptoren wie TRP-Kanäle – und in Kombination mit Cannabinoiden oft besonders stark (Stichwort Entourage-Effekt).
Wie du dein Endocannabinoidsystem natürlich unterstützt
Man muss nicht immer zu Hanfextrakten greifen, um sein Endocannabinoidsystem zu aktivieren. Hier einige alltagstaugliche Wege:
- Dunkle Schokolade (rohe Kakaomasse) essen
- Lavendelöl inhalieren oder als Badezusatz verwenden
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer im Essen
- Aromatherapie mit Zitrus- oder Kiefernölen
- Bewegung, Sport und Meditation (fördern körpereigene Cannabinoide)
- Omega-3-Fettsäuren zuführen (z. B. aus Leinsamen oder Algenöl)
Diese natürlichen Reize unterstützen das Gleichgewicht des Systems – ganz ohne Hanfprodukte.
Cannabimimetika: Forschung an pflanzlichen und synthetischen Alternativen
Während die medizinische Forschung lange nahezu ausschließlich auf Phytocannabinoide aus der Hanfpflanze fokussiert war, verlagert sich der Blick zunehmend auf sogenannte Cannabimimetika – also Moleküle, die ähnliche pharmakologische Eigenschaften wie Cannabinoide aufweisen, aber nicht aus der Cannabispflanze stammen.
Diese Stoffe können aus anderen Pflanzen, aus Mikroorganismen oder im Labor synthetisiert werden und eröffnen neue Möglichkeiten: rechtlich weniger umstritten, technisch besser skalierbar und gezielter einsetzbar in der Arzneimittelentwicklung.
Pflanzliche Cannabimimetika: unterschätzte Naturstoffe
Einige Pflanzen wie Echinacea, Kava-Kava, Helichrysum oder sogar Kakao enthalten Moleküle, die strukturell oder funktionell an Cannabinoide erinnern. Diese Verbindungen binden entweder direkt an die Cannabinoid-Rezeptoren oder modulieren die Endocannabinoid-Signalwege indirekt – etwa durch Beeinflussung von Enzymen wie FAAH (Fatty Acid Amide Hydrolase), die körpereigene Endocannabinoide abbauen.
Ein interessantes Beispiel ist Beta-Caryophyllen, ein Sesquiterpen, das in schwarzem Pfeffer, Oregano, Zimt und vielen anderen Pflanzen vorkommt. Im Gegensatz zu den meisten Terpenen agiert Beta-Caryophyllen als selektiver CB2-Agonist – mit nachgewiesenen entzündungshemmenden, immunmodulierenden und möglicherweise schmerzstillenden Effekten. Studien an Tiermodellen deuten auf Potenzial bei chronischen Entzündungen, Arthritis, Colitis und sogar neurodegenerativen Erkrankungen hin.
Mikrobielle Herstellung: Cannabinoide aus Hefekulturen und Algen
Ein weiterer vielversprechender Ansatz kommt aus der Biotechnologie: Statt Hanf anzubauen, lassen sich Cannabinoide fermentativ herstellen – mithilfe von genetisch modifizierten Hefen, Bakterien oder Mikroalgen. Unternehmen wie Demetrix, Hyasynth Bio oder BioHarvest Sciences arbeiten daran, auf diese Weise reine Cannabinoide wie CBD, CBG, CBC, THCV oder sogar seltener vorkommende Minor-Cannabinoide in großem Maßstab und gleichbleibender Qualität zu produzieren.
Die Vorteile liegen auf der Hand: keine Pflanzenernte, keine Extraktionsprozesse, keine Schwankungen durch Klima oder Boden – sondern kontrollierte Produktion in Bioreaktoren. Außerdem ermöglicht die mikrobielle Herstellung die gezielte Entwicklung von „maßgeschneiderten Molekülen“, die bestimmte Rezeptoren besonders selektiv ansprechen.
Synthetische Cannabinoid-Rezeptor-Agonisten: gezielte Wirkstoffentwicklung
In der pharmazeutischen Forschung kommen seit Jahren synthetische Cannabinoid-Agonisten zum Einsatz – teils zu Studienzwecken, teils in klinischen Anwendungen. Ein prominentes Beispiel ist der Wirkstoff HU-308, ein hochselektiver CB2-Rezeptor-Agonist, der keine psychoaktiven Effekte auslöst und derzeit als potenzieller Kandidat für entzündungshemmende Therapien gilt.
HU-308 zeigt in präklinischen Studien Effekte bei chronischer Entzündung, Autoimmunerkrankungen und neuropathischen Schmerzen. Durch seine selektive CB2-Affinität wird das zentrale Nervensystem kaum beeinflusst – ein Vorteil gegenüber THC und vielen anderen breit wirksamen Cannabinoiden.
Auch andere synthetische Verbindungen wie JWH-133, WIN 55,212-2 oder CP-55940 werden intensiv erforscht, um bestimmte Zielrezeptoren des Endocannabinoidsystems präzise zu modulieren – mit möglichst wenigen Nebenwirkungen.
Zukunftsausblick: die nächste Generation cannabimimetischer Wirkstoffe
Die Zukunft der Cannabinoid-Medizin liegt möglicherweise nicht in der Pflanze selbst, sondern in der zielgerichteten Kombination aus pflanzlichen, mikrobiellen und synthetischen Cannabimimetika. Besonders in der Onkologie, der Immuntherapie, der Neurologie und der Schmerzmedizin werden sogenannte „Designer-Cannabinoide“ künftig eine größere Rolle spielen.
Gleichzeitig arbeitet die Forschung daran, Terpene mit Cannabimimetika kombiniert einzusetzen, um synergistische Effekte zu erzielen – etwa bei Schlafstörungen, Angst, entzündlichen Darmerkrankungen oder neurodegenerativen Prozessen wie Alzheimer.
Die Herausforderung besteht darin, die komplexe Rezeptorlandschaft des Endocannabinoidsystems differenziert zu verstehen. CB1 und CB2 sind nur die bekanntesten Rezeptoren – hinzu kommen TRP-Kanäle, GPR55, PPARs und andere Targets, die ebenfalls auf Cannabinoid-ähnliche Moleküle reagieren.
Die nächste Generation cannabimimetischer Wirkstoffe wird daher nicht nur auf den klassischen Pfaden wandeln, sondern neue Wege gehen – von modularen Wirkstoffdesigns bis hin zu personalisierten Pflanzenrezepturen.
💡 Infobox: Drei spannende Cannabimimetika im Überblick
1. Beta-Caryophyllen (Piperin-Terpen aus schwarzem Pfeffer)
- Wirkung: Agiert selektiv am CB2-Rezeptor
- Eigenschaften: Entzündungshemmend, schmerzlindernd, immunmodulierend
- Vorkommen: Schwarzer Pfeffer, Oregano, Basilikum, Zimt
- Besonderheit: Gilt als eines der wenigen Terpene mit direkter Cannabinoid-Rezeptorbindung
2. HU-308 (synthetischer CB2-Agonist)
- Wirkung: Hochselektiv am CB2-Rezeptor – ohne psychoaktive Effekte
- Einsatzgebiet: Forschung bei Entzündungen, Arthritis, Autoimmunerkrankungen
- Status: In präklinischer Entwicklung, Studienergebnisse vielversprechend
- Besonderheit: Umgeht CB1-Rezeptor und vermeidet psychoaktive Nebenwirkungen
3. Fermentativ erzeugtes CBD (aus Hefe oder Algen)
- Herstellung: Durch genetisch modifizierte Mikroorganismen in Bioreaktoren
- Vorteile: Standardisierte Qualität, umweltfreundlich, skalierbar
- Anbieter: Hyasynth Bio, Demetrix, BioHarvest Sciences
- Zukunftspotenzial: Auch geeignet für seltene Cannabinoide wie CBG, CBC oder THCV
Die Natur ist vielfältiger als gedacht
Cannabinoide sind kein exklusives Merkmal von Cannabis. Viele Pflanzen enthalten Moleküle, die ähnliche Effekte haben – auf das Endocannabinoidsystem, auf Entzündungsprozesse, auf das emotionale Gleichgewicht.
Für Hersteller, Naturheilkundler und bewusste Konsumenten eröffnet das neue Möglichkeiten: Hanffreie Produkte mit cannabinoidähnlicher Wirkung, funktionelle Lebensmittel mit Endocannabinoid-Aktivierung oder Terpen-Rezepte zur gezielten Anwendung. Kurz gesagt: Es lohnt sich, den Blick über das Hanffeld hinaus zu richten. Denn auch Kakao, Lavendel und Pfeffer haben einiges zu bieten.