• Hanf Allgemein
    • Gesellschaft & Soziales
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Interviews
    • Hanf Magazin – roundtable
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
    • HM Ventures
  • Termine & Ankündigungen
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • Cannabis Social Clubs
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Samstag, Oktober 11, 2025
Hanf Magazin
728x100DE
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
728x100DE
Home Wissenschaft & Theorien

Cannabinoide ohne Hanf: Was Pflanzen wie Kakao, Pfeffer und Lavendel bewirken

von Leo Hartmann
26.08.2025
in Wissenschaft & Theorien
Lesezeit: 8 Minuten

Wenn man „Cannabinoide“ hört, denkt man sofort an die Hanfpflanze. Doch die Natur ist kreativer, als viele denken. Es gibt eine ganze Reihe von Pflanzen, die Moleküle enthalten, die ähnlich wirken wie CBD, THC oder andere Cannabinoide – oder sie verstärken sogar deren Wirkung im Körper. Und dann sind da noch die Terpene: aromatische Verbindungen, die in unzähligen Kräutern, Früchten und Gewürzen vorkommen – oft mit erstaunlicher physiologischer Wirkung.

Willkommen in der Welt jenseits des Hanfes. Wer Cannabinoide und Terpene nur mit Cannabis verbindet, verpasst ein großes Stück Naturmedizin.

Was Cannabinoide eigentlich sind – und wie sie wirken

Cannabinoide sind chemische Verbindungen, die mit den Cannabinoid-Rezeptoren im menschlichen Körper interagieren – CB1 (im Nervensystem) und CB2 (vor allem im Immunsystem). Diese Rezeptoren sind Teil des Endocannabinoidsystems, das für viele Prozesse verantwortlich ist: Stimmung, Appetit, Schlaf, Schmerzempfinden, Entzündungen und mehr.

Der Körper bildet sogar eigene Cannabinoide – sogenannte Endocannabinoide wie Anandamid. Die Pflanzenstoffe, die wir aus Hanf kennen (Phytocannabinoide), wirken ganz ähnlich. Und überraschenderweise gibt es noch viele andere Pflanzen, die auf dieses System Einfluss nehmen.

Cannabinoidähnliche Wirkstoffe in bekannten Lebensmitteln

Kakao, schwarzer Pfeffer oder Trüffel? Ja, genau die. Hier ein Blick auf die spannendsten Beispiele:

Kakao

Kakaobohnen enthalten Anandamid – ein Molekül, das auch unser Körper produziert und für Wohlgefühl sorgt. Zusätzlich hemmt Kakao den Abbau von Anandamid, was seine Wirkung verlängert. Kein Wunder, dass dunkle Schokolade glücklich machen kann.

Schwarzer Trüffel

Die edle Knolle enthält ebenfalls natürliches Anandamid. Zwar besitzt sie kein Nervensystem, doch ihre Evolution scheint darauf ausgerichtet zu sein, Tiere (wie uns) mit diesem Molekül anzulocken. Clever – und wirksam.

Schwarzer Pfeffer

Pfeffer enthält Beta-Caryophyllen – ein Terpen, das direkt an den CB2-Rezeptor bindet. Es wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd und ist damit ein echtes pflanzliches Cannabinoid, ganz ohne Hanf.

Echinacea

Die Sonnenhutpflanze ist bekannt als Immun-Booster. Sie enthält Alkamide, die strukturell Cannabinoiden ähneln und ebenfalls auf das Endocannabinoidsystem einwirken. Besonders spannend bei Immunregulation und Entzündungsprozessen.

Kava-Kava

Diese pazifische Heilpflanze wirkt beruhigend und angstlösend. Neben ihrem Einfluss auf GABA-Rezeptoren wird auch eine Interaktion mit Anandamid-Rezeptoren vermutet – ideal bei Stress und Unruhe.

Currykraut (Helichrysum italicum)

Das aromatische Öl dieser Pflanze enthält Moleküle, die Cannabigerol (CBG) ähneln – eines der weniger bekannten, aber vielversprechenden Cannabinoide. Erste Studien zeigen entzündungshemmende und neuroprotektive Effekte.

Terpene: Mehr als Duftstoffe

Terpene sind Duft- und Aromastoffe, die in praktisch allen Pflanzen vorkommen – nicht nur in Hanf. Sie beeinflussen Stimmung, Immunsystem, Entzündungen und sogar neurologische Prozesse.

Hier eine Auswahl der wichtigsten Terpene außerhalb von Cannabis:

  • Limonen – in Zitrusfrüchten: stimmungsaufhellend, antimikrobiell
  • Linalool – in Lavendel: beruhigend, angstlösend
  • Myrcen – in Hopfen und Mango: schmerzlindernd, entspannend
  • Pinene – in Kiefer, Rosmarin: konzentrationsfördernd, entzündungshemmend
  • Terpinolen – in Äpfeln und Muskat: antioxidativ, antibakteriell

Terpene wirken teilweise über das limbische System (Geruch), teilweise über Rezeptoren wie TRP-Kanäle – und in Kombination mit Cannabinoiden oft besonders stark (Stichwort Entourage-Effekt).

Wie du dein Endocannabinoidsystem natürlich unterstützt

Man muss nicht immer zu Hanfextrakten greifen, um sein Endocannabinoidsystem zu aktivieren. Hier einige alltagstaugliche Wege:

  • Dunkle Schokolade (rohe Kakaomasse) essen
  • Lavendelöl inhalieren oder als Badezusatz verwenden
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer im Essen
  • Aromatherapie mit Zitrus- oder Kiefernölen
  • Bewegung, Sport und Meditation (fördern körpereigene Cannabinoide)
  • Omega-3-Fettsäuren zuführen (z. B. aus Leinsamen oder Algenöl)

Diese natürlichen Reize unterstützen das Gleichgewicht des Systems – ganz ohne Hanfprodukte.

Cannabimimetika: Forschung an pflanzlichen und synthetischen Alternativen

Während die medizinische Forschung lange nahezu ausschließlich auf Phytocannabinoide aus der Hanfpflanze fokussiert war, verlagert sich der Blick zunehmend auf sogenannte Cannabimimetika – also Moleküle, die ähnliche pharmakologische Eigenschaften wie Cannabinoide aufweisen, aber nicht aus der Cannabispflanze stammen.

Diese Stoffe können aus anderen Pflanzen, aus Mikroorganismen oder im Labor synthetisiert werden und eröffnen neue Möglichkeiten: rechtlich weniger umstritten, technisch besser skalierbar und gezielter einsetzbar in der Arzneimittelentwicklung.

Pflanzliche Cannabimimetika: unterschätzte Naturstoffe

Einige Pflanzen wie Echinacea, Kava-Kava, Helichrysum oder sogar Kakao enthalten Moleküle, die strukturell oder funktionell an Cannabinoide erinnern. Diese Verbindungen binden entweder direkt an die Cannabinoid-Rezeptoren oder modulieren die Endocannabinoid-Signalwege indirekt – etwa durch Beeinflussung von Enzymen wie FAAH (Fatty Acid Amide Hydrolase), die körpereigene Endocannabinoide abbauen.

Ein interessantes Beispiel ist Beta-Caryophyllen, ein Sesquiterpen, das in schwarzem Pfeffer, Oregano, Zimt und vielen anderen Pflanzen vorkommt. Im Gegensatz zu den meisten Terpenen agiert Beta-Caryophyllen als selektiver CB2-Agonist – mit nachgewiesenen entzündungshemmenden, immunmodulierenden und möglicherweise schmerzstillenden Effekten. Studien an Tiermodellen deuten auf Potenzial bei chronischen Entzündungen, Arthritis, Colitis und sogar neurodegenerativen Erkrankungen hin.

Mikrobielle Herstellung: Cannabinoide aus Hefekulturen und Algen

Ein weiterer vielversprechender Ansatz kommt aus der Biotechnologie: Statt Hanf anzubauen, lassen sich Cannabinoide fermentativ herstellen – mithilfe von genetisch modifizierten Hefen, Bakterien oder Mikroalgen. Unternehmen wie Demetrix, Hyasynth Bio oder BioHarvest Sciences arbeiten daran, auf diese Weise reine Cannabinoide wie CBD, CBG, CBC, THCV oder sogar seltener vorkommende Minor-Cannabinoide in großem Maßstab und gleichbleibender Qualität zu produzieren.

Die Vorteile liegen auf der Hand: keine Pflanzenernte, keine Extraktionsprozesse, keine Schwankungen durch Klima oder Boden – sondern kontrollierte Produktion in Bioreaktoren. Außerdem ermöglicht die mikrobielle Herstellung die gezielte Entwicklung von „maßgeschneiderten Molekülen“, die bestimmte Rezeptoren besonders selektiv ansprechen.

Synthetische Cannabinoid-Rezeptor-Agonisten: gezielte Wirkstoffentwicklung

In der pharmazeutischen Forschung kommen seit Jahren synthetische Cannabinoid-Agonisten zum Einsatz – teils zu Studienzwecken, teils in klinischen Anwendungen. Ein prominentes Beispiel ist der Wirkstoff HU-308, ein hochselektiver CB2-Rezeptor-Agonist, der keine psychoaktiven Effekte auslöst und derzeit als potenzieller Kandidat für entzündungshemmende Therapien gilt.

HU-308 zeigt in präklinischen Studien Effekte bei chronischer Entzündung, Autoimmunerkrankungen und neuropathischen Schmerzen. Durch seine selektive CB2-Affinität wird das zentrale Nervensystem kaum beeinflusst – ein Vorteil gegenüber THC und vielen anderen breit wirksamen Cannabinoiden.

Auch andere synthetische Verbindungen wie JWH-133, WIN 55,212-2 oder CP-55940 werden intensiv erforscht, um bestimmte Zielrezeptoren des Endocannabinoidsystems präzise zu modulieren – mit möglichst wenigen Nebenwirkungen.

Was dich auch interessieren könnte...

Neue Hoffnung bei Schlafapnoe: Große Studie untersucht medizinischen Hanf

Neue Hoffnung bei Schlafapnoe: Große Studie untersucht medizinischen Hanf

12. September 2025
Australische Studie bestätigt die antimykotische Wirkung von CBD und CBDV

Australische Studie bestätigt die antimykotische Wirkung von CBD und CBDV

6. September 2025

Zukunftsausblick: die nächste Generation cannabimimetischer Wirkstoffe

Die Zukunft der Cannabinoid-Medizin liegt möglicherweise nicht in der Pflanze selbst, sondern in der zielgerichteten Kombination aus pflanzlichen, mikrobiellen und synthetischen Cannabimimetika. Besonders in der Onkologie, der Immuntherapie, der Neurologie und der Schmerzmedizin werden sogenannte „Designer-Cannabinoide“ künftig eine größere Rolle spielen.

Gleichzeitig arbeitet die Forschung daran, Terpene mit Cannabimimetika kombiniert einzusetzen, um synergistische Effekte zu erzielen – etwa bei Schlafstörungen, Angst, entzündlichen Darmerkrankungen oder neurodegenerativen Prozessen wie Alzheimer.

Die Herausforderung besteht darin, die komplexe Rezeptorlandschaft des Endocannabinoidsystems differenziert zu verstehen. CB1 und CB2 sind nur die bekanntesten Rezeptoren – hinzu kommen TRP-Kanäle, GPR55, PPARs und andere Targets, die ebenfalls auf Cannabinoid-ähnliche Moleküle reagieren.

WhatsApp-Image-2025-09-10-at-20.15.12

Die nächste Generation cannabimimetischer Wirkstoffe wird daher nicht nur auf den klassischen Pfaden wandeln, sondern neue Wege gehen – von modularen Wirkstoffdesigns bis hin zu personalisierten Pflanzenrezepturen.

💡 Infobox: Drei spannende Cannabimimetika im Überblick

1. Beta-Caryophyllen (Piperin-Terpen aus schwarzem Pfeffer)

  • Wirkung: Agiert selektiv am CB2-Rezeptor
  • Eigenschaften: Entzündungshemmend, schmerzlindernd, immunmodulierend
  • Vorkommen: Schwarzer Pfeffer, Oregano, Basilikum, Zimt
  • Besonderheit: Gilt als eines der wenigen Terpene mit direkter Cannabinoid-Rezeptorbindung

2. HU-308 (synthetischer CB2-Agonist)

  • Wirkung: Hochselektiv am CB2-Rezeptor – ohne psychoaktive Effekte
  • Einsatzgebiet: Forschung bei Entzündungen, Arthritis, Autoimmunerkrankungen
  • Status: In präklinischer Entwicklung, Studienergebnisse vielversprechend
  • Besonderheit: Umgeht CB1-Rezeptor und vermeidet psychoaktive Nebenwirkungen

3. Fermentativ erzeugtes CBD (aus Hefe oder Algen)

  • Herstellung: Durch genetisch modifizierte Mikroorganismen in Bioreaktoren
  • Vorteile: Standardisierte Qualität, umweltfreundlich, skalierbar
  • Anbieter: Hyasynth Bio, Demetrix, BioHarvest Sciences
  • Zukunftspotenzial: Auch geeignet für seltene Cannabinoide wie CBG, CBC oder THCV

Die Natur ist vielfältiger als gedacht

Cannabinoide sind kein exklusives Merkmal von Cannabis. Viele Pflanzen enthalten Moleküle, die ähnliche Effekte haben – auf das Endocannabinoidsystem, auf Entzündungsprozesse, auf das emotionale Gleichgewicht.

Für Hersteller, Naturheilkundler und bewusste Konsumenten eröffnet das neue Möglichkeiten: Hanffreie Produkte mit cannabinoidähnlicher Wirkung, funktionelle Lebensmittel mit Endocannabinoid-Aktivierung oder Terpen-Rezepte zur gezielten Anwendung. Kurz gesagt: Es lohnt sich, den Blick über das Hanffeld hinaus zu richten. Denn auch Kakao, Lavendel und Pfeffer haben einiges zu bieten.

Tags: AnandamidBeta-CaryophyllenCBD AlternativenEndocannabinoidsystemKakao Cannabinoidepflanzliche Cannabinoideschwarzer PfefferTerpeneTerpene Wirkung

Related Posts

Cannabis und Verdauung: Die Wirkung von CBD auf den Darm
CBD in der Medizin

Cannabis und Verdauung: Die Wirkung von CBD auf den Darm

von Jonas Reuter
24. Juli 2025
Das Endocannabinoid-System, dein innerer Regulator
Allgemeines zur Cannabismedizin

Das Endocannabinoid-System, dein innerer Regulator

von Mara König
15. Juli 2025
Banner-2-300x250-1
WhatsApp-Image-2025-09-10-at-20.15.12-1
MCOS-Hanfmagazine
mavericks

Folge uns bei:

  • 17.2k Followers
  • 186 Followers
  • 137 Followers
ACI_banner002_300-250_HM_2025
Vericann-300x250-1
BF-HANF-MAGAZINE-300X250-MAY24
Mag_Hanfmagazin_Onlinebanner_300x250px

Newsletter

Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
gluecksrad
relifa-160-x-600-px
Hanfmagazin-Banner-160x600px
160x600
ACI_banner003_160-600_HM_2025
Hanf-magazin_160x600-3
hanf-magazin600x160px3
logo._hanf

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf, insbesondere Cannabis und Grow, ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Neuste Beiträge

Hanf News & aktuelle Nachrichten

Jetzt handeln! Die Bundestagspetition gegen MedCanG Verschärfungen

8. Oktober 2025
Jetzt handeln! Die Bundestagspetition gegen MedCanG Verschärfungen

Am 8. Oktober hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken ihren Entwurf für eine restriktive Änderung des medizinischen Cannabisgesetzes durchs...

WeiterlesenDetails
von Dieter Klaus Glasmann
0 Kommentare
Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • HM Ventures
  • Impressum
  • Hanf Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© 2025 hanf-magazin.com
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

©2021 Hanf Magazin

Datenschutz-Einstellung
Datenschutz-Einstellung

Wir nutzen Cookies auf hanf-magazin.com. Einige von ihnen sind essenziell notwendig, andere helfen unsere Website und deine Nutzer-Erfahrungen zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

  • Essenziell
  • Marketing
  • Externe Medien

Alle akzeptieren

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website, Impressum
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s).facebook.com
Akzeptieren
Name
AnbieterSoundcloud
ZweckWird verwendet, um Soundcloud Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://soundcloud.com/pages/privacy
Host(s)soundcloud.com
Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung

Datenschutzerklärung Impressum