• Hanf Allgemein
    • Gesellschaft & Soziales
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Interviews
    • Hanf Magazin – roundtable
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
  • Termine & Ankündigungen
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • Cannabis Social Clubs
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Dienstag, März 21, 2023
Hanf Magazin
HERBERY_Banner_960x60_Apo-min
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
Home Produktvorstellungen & Neuigkeiten Growing Equipment - Vorstellungen

G-Tools Bonanza #2 – Die Ertragsoptimierung

von Dieter Klaus Glasmann
02.03.2018
in Growing Equipment - Vorstellungen
Lesezeit: 13 Minuten
gtools_bonanza_test_2_titelbild

Da im ersten Test des G-Tools Bonanza Growkits bei der Northern Lights nach wie vor keine Blütenansätze entstanden sind, dafür allerdings die Blätter sehr rasch begonnen haben gelb zu werden, kann davon ausgegangen werden, dass etwas mit der Pflanze nicht in Ordnung ist. Daher wird sie sozusagen ausgemustert und der Test ohne eine Northern Lights Ernte beendet.

[divider]

Wenn wir den Ertrag der anderen berücksichtigen, und davon ausgehen, dass eine intakte Pflanze an Stelle der Northern Lights weitere 20-25 Gramm eingebracht hätte, kann man mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass man alle zwei Monate 80-100 Gramm aus der Box herausbekommt ohne sich dafür ein Bein auszureißen, ohne teure Erde, ohne Düngezusatz, ohne Booster oder sonstiges. Auch wurden in diesem Versuch keine Stresstechniken angewandt, was bei Autoflowering Strains ja generell nicht viel Sinn macht. Da die Ertragsangaben der Samenhersteller allerdings weit über den Ergebnissen dieses Tests liegen, soll ein zweiter Durchlauf zeigen, ob mit etwas mehr Einsatz das Resultat optimiert werden kann.

Der zweite Durchlauf

In diesem zweiten Durchlauf im G-Tools Bonanza Growkit soll also unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus dem ersten Test der Ertrag optimiert werden. Dazu soll ein einziger passender Strain ausgewählt werden. Wahlkriterien sind die Informationen, die im vergangenen Growtest gesammelt werden konnten bzw. die Eckdaten der Box. Was wird also gesucht? Eine Pflanze mit kompaktem Wuchs, gern Autoflower, kurzer Lebenszyklus für schnelle Resultate, damit es in möglichst kurzen Abständen Neues zu berichten gibt. Beim ersten Versuch war ein Strain dabei, der leider schon im Anfangsstadium scheiterte. Dieser bekommt hier nun eine zweite Chance, die Royal Creamatic. Mit nur ca. 8 Wochen Lebensdauer eine der schnellsten Autoflowering Strains, die man finden kann. Da sie im Format und Ertrag zur Royal Dwarf Ähnlichkeiten aufweist, die Bestandteil des vorangegangenen Grows war, kann man sich an der Vorgabe orientieren, dass je Pflanze mit etwa 25 Gramm Ertrag gerechnet werden kann. Diese Erwartung gilt es nun zu übertreffen. Dies soll mittels Dünger und Booster erreicht werden, aber auch durch Optimierungen wie zum Beispiel genauere Beachtung des Abstands zwischen Pflanze und Leuchtmittel.

gtools_bonanza_test_2_04
gtools_bonanza_test_2_03
gtools_bonanza_test_2_02

Da bei so wenig Zeit die Maßnahmen direkt ab dem ersten Tag ergriffen werden sollen, wird das Keimen mit Nitrozyme unterstützt, einem organischen Wurzel- und Wachstumsbeschleuniger, der einen schnellen kräftigen Wuchs von Wurzeln und Pflanze begünstigen soll. Als zweite mögliche Einflussnahme wird diesmal zu einem besseren Medium gegriffen als beim ersten Test. Während beim letzten Mal handelsübliche Tomatenerde zum Einsatz kam, wird nun eine teurere, spezielle Growerde benutzt. Da gerade eine gelungene Startphase bei den kurzlebigen Automatic Pflanzen eine Große Rolle spielt für den späteren Ertrag, sollten diese zwei Maßnahmen durchaus schon einen Unterschied ausmachen. Da die Erde für die Pflanzen vorgedüngt ist und Überdüngung vermieden werden soll, wird vorläufig noch kein weiterer Dünger verwendet. Später in der Blütephase, die bei der Creamatic in wenigen Wochen schon beginnen wird, kann leicht zusätzlich gedüngt werden.

Was dich auch interessieren könnte...

Growtest: Bioledex GoLeaf X1

Growtest: Bioledex GoLeaf X1

17. November 2019
Growking Rail 120: Hier wird Spektrum großgeschrieben

Growking Rail 120: Hier wird Spektrum großgeschrieben

15. Dezember 2018

Beim nächsten Update sollen andere wichtige Faktoren unter die Lupe genommen werden, wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur von Umgebung aber auch vom Gießwasser. Diese Punkte haben ebenso wie Genetik und Licht ihren Einfluss auf das Wohlergehen von Pflanzen und damit auf das, was sie bereit sind, dem Menschen an Ertrag zurückzugeben.

Update 1:

Eine Woche Später, die Pflänzchen sind jetzt etwa 15 Tage alt, präsentiert sich einem ein Bild, mit welchem man nach so kurzer Zeit kaum gerechnet hat. Diese Autoflower Genetik, die Royal Creamatic, legt in der Startphase ein enormes Tempo hin. Zu diesem Zeitpunkt ist noch schwer zu sagen, ob auch der Wurzelbooster an diesem Schub seinen Anteil hat. Was definitiv von der Creamatic zu erwarten ist, ist, dass sie in wenigen Tagen bereits die ersten Merkmale aufweist, die signalisieren, dass die Blütephase beginnt. Und das ist auch der Grund, warum in diesem Test die Verwendung von Wachstumsdüngern keinen Sinn machen würde. Der Growschrank ist niedrig und der Strain überdauert insgesamt gerade einmal zwei Monate, dies sollte die vorgedüngte Growerde schon hergeben, jedenfalls den Zeitraum, bis nach wenigen Wochen begonnen werden kann dem Gießwasser Blütendünger beizumischen.

Das Gießwasser ist im allgemeinen ein gern vernachlässigter oder zumindest unterschätzter Faktor beim Grow. Natürlich achten die meisten darauf genug Wasser zu geben. Etwas geringer ist dann wohl schon die Zahl derer, die beachten, dass es nicht zu viel Wasser sein soll und die Wurzeln ab und zu mal etwas trocken stehen und quasi „gelüftet“ werden sollen. Zu viel gießen ist sicher einer der häufigsten Fehler, die unerfahrenen Growern in ihrem Eifer passieren. Das Gewicht der Töpfe trocken und kurz nach dem Gießen durch anheben miteinander zu vergleichen und dies zu wiederholen bis man ein Gefühl für das Gewicht entwickelt hat, ist in der Regel eine verlässliche Methode um die Notwendigkeit der Bewässerung der Pflanzen zu verschiedenen Zeiten einzuschätzen. Es zu erlernen kann allerdings dem einen oder anderen schwer fallen und jeden Topf anzuheben ist mitunter etwas aufwendig bei größeren Grows, wobei man diese Prozedur Indoor bei stabilem Klima nur exemplarisch bei einer oder wenigen Pflanzen machen muss um einen Gießzyklus für alle herauszubekommen. Auch die Methode den Finger neben der Pflanze einige Zentimeter in die Erde zu stecken ist sehr zuverlässig und vielleicht etwas einfacher als das Anheben der Töpfe. Man muss dabei aber beachten, dass solch ein Standard Topf mit 11 Liter Volumen eine gewisse Tiefe hat, und die Erde weiter unten auch um einiges feuchter sein kann als im Bereich nahe der Oberfläche. Ein nächster Fehler, der gerne gemacht wird, ist es, der Wassertemperatur keine Bedeutung beizumessen. Natürlich gibt es optimale Gradzahlen, die je nach Ursprung der Strains abweichen können. Um es aber unkompliziert zu handhaben, bietet es sich an einfach nach dem Gießen die Kanne zu füllen und in der Nähe der Pflanzen stehen zu lassen, so hat bis zur nächsten Bewässerung das Wasser die Umgebungstemperatur angenommen, und darum geht es eigentlich bei der Wassertemperatur. Die Pflanzen sollen keinen Schock erleiden durch zu warmes oder zu kaltes Wasser. Das kann man sich ähnlich vorstellen wie beim Menschen und der Dusche. Man hat einen bestimmten Toleranzbereich, in welchem man das Wasser angenehm findet, außerhalb dieses Bereichs liegt dann der Bereich des Erträglichen, und außerhalb dessen dann das, was man als Temperaturschock bezeichnen kann. Den Schock für die Pflanze zu vermeiden und möglichst im Bereich des Angenehmen das Wasser zu verabreichen, ist also das Ziel. So ein Schock ist durchaus dazu in der Lage den Wuchs einer Pflanze zu hemmen oder zu schädigen, daher tut man gut daran dieser Tatsache ein Minimum an Beachtung zu schenken. Grundsätzlich orientiert man sich also an der Lufttemperatur, die im Durchschnitt zwischen 20 bis 25 Grad Celsius liegen soll, je nachdem, ob die Lampe gerade aus oder an ist.

Die Testpflanzen machen also einen zufriedenen Eindruck und es scheint Ihnen an nichts zu fehlen. Die LED, die mit der Tischmodell Version des G-Tools Bonanza Growkit geliefert wurde, erhitzt den Schrank nicht übermäßig, daher bereitet die Luftfeuchtigkeit kaum Sorgen. Sie soll in diesem Stadium zwischen 40 bis 70% betragen, das bedeutet der Toleranzbereich ist hier sehr groß und es kann nach Gefühl gelegentlich mit der Sprühflasche die Luft in der Box etwas befeuchtet werden. Am besten wird dies erledigt, wenn die Lampe gerade aus ist, was vor allem beim Einsatz von Natriumdampflampen Verbrennungen an den Pflanzen vermeiden soll.

Im nächsten Update soll das Augenmerk erneut auf das Wasser gelegt werden. Dann aber sind es EC und PH Werte, die im Fokus stehen werden. Sie gehören schon mehr zu den Themen im Anbau, die Grower beschäftigen, die es etwas wissenschaftlicher angehen möchten. Aber natürlich sind sie auch für diejenigen von Interesse, die noch etwas mehr aus Ihrem Anbau herauskitzeln möchten.

update2_5
update2_2
update2_3

update2_4
update2_1
GOPR0474

Update 2:

Nachdem die Testpflanzen über die dritte Woche hinaus sind, machen sie einen sehr guten Eindruck. Zwar sind der Erde einige Trauermücken entwachsen, etwas, was leider recht häufig vorkommt, sogar bei relativ hochwertiger Erde. Diese Mücken können den sichtbar vor Kraft strotzenden Blättern jedoch nicht viel anhaben. Trauermücken richten in der Regel kaum großen Schaden an, ihre Larven in der Erde schädigen die Wurzel, dies beeinträchtigt aber normalerweise nur sehr kleine Jungpflanzen wirklich. Die Creamatic hat einen so schnellen Wuchs, und man muss davon ausgehen, dass dies nicht nur bei der Pflanze allgemein der Fall ist, sondern dass die Wurzeln genau so rasch wachsen und verzweigen. Dennoch sind die kleinen Mücken lästig und Gelbtafeln sind zunächst einmal die geeignete Antwort um die Insekten zu dezimieren.

Man kann sehen, dass die vier Royal Creamatic demnächst schon die Blütephase erreichen werden, dann ist es auch bald Zeit für eine nächste den Ertrag fördernde Maßnahme, einen Hauch Blütenbooster. Im Anschluss wird nebst ein wenig dem Gießwasser beigemischten Blütendünger noch Palm-Asche zum Einsatz kommen in den folgenden Wochen.

Wie bereits angekündigt wollen wir uns heute dem Gießwasser erneut widmen, diesmal mit Fokus auf EC und PH Werte. Der EC Wert beschreibt die elektrische Leitfähigkeit eines Stoffes, zum Beipsiel des Wassers oder auch des Mediums, in welchem Pflanzen heranwachsen. Diese Leitfähigkeit wird wesentlich durch Salze beeinflusst und wird in Siemens pro Meter (kurz: S/m oder aufgrund niedriger Werte auch oft mS/m) angegeben. Da Erde ein Grow Medium ist, welches eine Pufferfunktion besitzt, kann eine Überdüngung/Übersalzung aufgefangen oder ein Stück weit ausgeglichen werden, und im gegenteiligen Fall vermag Erde die Pflanze auch bei Mangel noch längere Zeit stabil zu halten. Beim Grow in anderen Medien ist diese Funktion nicht vorhanden, hier muss der EC Wert tatsächlich regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden, wobei man gut beraten ist präventiv immer Nährlösung etc. im Vorfeld zu messen, da eben Fehler hier nicht so leicht verziehen werden wie beim Anbau in Erde. Bei diesem Test mit Erde in der G-Tools Growbox könnte auf Beachtung des EC Wertes verzichtet werden, jedoch wurde zu Beginn Einmal überprüft, dass das Leitungswasser, welches zum Gießen verwendet wird, den gesunden Wert von etwa 0,5 S/m nicht wesentlich überschreitet oder unterschreitet. Ausgehend von einer passend vorgedüngten Grow Erde und der kurzen Lebensdauer der Pflanzen kann also mit einer leichten Übersalzung gerechnet werden gegen Ende des Grows, die zum einen durch die Pufferfunktion der Erde und in den letzten 1-2 Wochen zusätzlich durch Spülen mit klarem Wasser ausgeglichen wird.

Beim PH Wert ist die Situation anders als beim EC Wert. Der PH Wert beschreibt den Säuregrad des Mediums oder des Gießwassers und von diesem hängt ab, inwiefern die Pflanze dazu in der Lage ist die ihr angebotenen Nährstoffe aufzunehmen. Dieser Wert ist demzufolge auch für den Grow in Erde ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor. Auch wenn man bei der Grow Erde davon ausgehen können sollte, dass der Säuregrad angepasst ist, sollte man doch zumindest das Gießwasser überprüfen um sicher zu gehen, dass man nicht dauerhaft zu sauer oder zu basisch gießt, denn dies führt auf der einen oder anderen Seite dann zu Mangelerscheinungen, da die Pflanze unterschiedliche Stoffe dann nicht mehr richtig aufnehmen kann, auch wenn sie im Boden vorhanden sind. Ein solcher Mangel kann den Ertrag bis hin zum Totalausfall, also einer Missernte, reduzieren. Idealerweise sollte der PH Wert bei Cannabispflanzen sowohl im Gießwasser als auch in der Erde ziemlich genau 6,0 betragen. Dies ist leicht sauer und kann einfach mittels Teststreifen oder auch elektronischer Messtechnik gemessen werden. Im Test ist das Wasser mit knapp unter 6,1 etwas basischer, jedoch so minimal, dass nicht unbedingt Maßnahmen ergriffen werden müssen. Mit dem Ergreifen von Maßnahmen wäre der Einsatz von PH-Up oder PH-Down Flüssigkeiten gemeint, die im Gartenfachhandel oder im Grow Shop erhältlich sind.

Um nach dem kleinen Exkurs in die Chemie des Gärtners zum aktuellen Test zurückzukommen, sollen kurz die Entwicklung der letzten und die Aussicht auf die nächsten Tage beäugt werden. Die Pflanzen besitzen nun diese großen Blätter, die den Gewächsen die ersten Wachstumsschübe ermöglicht haben. In der Zwischenzeit sind junge Triebe entstanden, welche wesentlich kleinere Blätter hervorbringen. Sind die Pflanzen mit ausreichend kleinen Blättern bestückt, kann begonnen werden die großen Blätter nach und nach zu entfernen. Sie verbrauchen einiges an Energie und werfen Große Schatten, also kann man auf sie ab dem Beginn der Blütephase guten Gewissens verzichten. Und mit dem nächsten Update soll der Beginn der Blütephase und die dann angewandten Maßnahmen ins Visier genommen werden, wenn langsam die Spannung steigt und man der Antwort auf die Frage, ob ein paar gezielte Handlungen den Ertrag spürbar erhöhen können, ein Stückchen näher kommt.

update2_3-1
update2_2-1
update2_5-1

update2_4-1
update2_7
update2_6

update2_1-1

Update 3:

In der 4-5 Woche ihres Lebens sind alle Pflanzen dieser kurzlebigen Autoflower in ihrer Blüte angekommen. Die kleinen Triebe, die in den Ansätzen der ersten, großen Blätter entstanden sind, sind nach Entfernung eben dieser großen Blätter in die Länge gewachsen und überall haben sich Knospen gebildet. Insofern kann man bislang von einem erfolgreichen Grow sprechen. Die Pflanzen haben einen schönen Wuchs, sie werden das G-Tools Tischmodell der Bonanza Growbox bis zur Ernte wahrscheinlich ziemlich Ausfüllen. Einzig negativ fallen ein paar kleine rote Punkte auf, die auf einem Mangel an Mangan beruhen könnten. Dies muss nicht bedeuten, dass dieses Mangan nicht in der Erde vorhanden ist, sondern kann ein Zeichen dafür sein, dass der PH Wert im Boden sich ungünstig verändert hat, dies kann die Aufnahmefähigkeit für bestimmte Nährstoffe beeinträchtigen, so dass Mangelerscheinungen auftreten. Hier gilt es Ruhe zu bewahren und nicht vorschnell in Panik zum Dünger zu greifen. Falls bisher Dünger verwendet wurde, wie in diesem Test, setzen wir dies in den nächsten Tagen aus und gießen nur mit klarem Wasser. Optimalerweise messen wir den PH Wert des Gießwassers und passen ihn mit einem PH-plus oder PH-minus Präparat an. Sollten die Symptome daraufhin nicht abklingen, wird der Einsatz von gezielten Düngemaßnahmen notwendig. Die Pflanzen genau im Auge behalten ist also angesagt und hier geht es darum erstens zu beobachten, ob neue Blätter ebenfalls rote Flecken ausprägen, und zweitens, ob die roten Stellen sich ausbreiten an den schon vorhandenen Blättern. Und man muss wissen, dass auch wenn die Ursache für die Mangelerscheinung behoben ist, die alten Blätter den schon geschehenen Schaden nicht regenerieren, also man soll nicht erwarten, dass die bereits rot gefleckten Blätter wieder vollständig grün werden. Befallene Blätter sollten ohnehin besser entfernt werden. Da im Test mit Allmix gearbeitet wird, die Pflanzen eher klein sind und erst vier bis fünf Wochen alt, ist ein wirklicher Düngemangel tendenziell auszuschließen, auch, da ja zusätzlich gedüngt wurde. Also wird es vermutlich genügen Dünger abzusetzen und den PH-Wert des Wassers zu kontrollieren um die Situation in den Griff zu bekommen und da die Pflanzen erwartungsgemäß in knapp vier Wochen geerntet werden können, besteht kaum eine Chance, dass die Mangelerscheinung zu einem größeren Problem werden kann.

Die nächsten zusätzlichen Maßnahmen zur Ertragssteigerung müssen also etwas warten. Diese sollen der Einsatz von Kaffee und Palmasche sein. Auch wenn in diesem Test nicht ausschließlich biologische Mittel zum Einsatz kommen, jedenfalls nicht mit 100%iger Gewissheit, so soll mit fortschreitender Entwicklung zunehmend darauf geachtet werden um am Ende ein Ernteprodukt zu erhalten, welches möglichst frei ist von Chemikalien aller Art.

Bisher darf davon ausgegangen werden, dass in diesem Test das Ziel einer Ertragssteigerung erreicht wird. Die Pflanzen sind gut gewachsen und ausreichend verzweigt um etwas mehr Blütenmasse zu tragen als es beim letzten Test der Fall war. Im nächsten Update wird die Blütphase zur Hälfte abgeschlossen sein, dann sollte sich dies optisch noch deutlicher darstellen. Hoffentlich nicht nur in der Anzahl der Blüten, sondern auch in der Größe. Die Buds waren überwiegend sehr klein im ersten G-Tools Test. Da die Anzahl der Buds damals auch in Ordnung war, ist das erzeugen größerer Blüten das eigentliche Ziel, und machbar.

update3_1

Update 4:

In der 8. Woche neigt sich der zweite Grow mit dem G-Tools Bonanza Tischmodell dem Ende entgegen und die Bemühungen um die Ertragsoptimierung der vier Autoflower Royal Creamatic Pflanzen, die die Box beinahe zwei Monate lang bewohnten. Mit Spannung werden die Ergebnisse des zweiten G-Tools Tests, und damit des Versuchs den Ertrag in der Box mit gezieltem Einsatz von Boostern und Düngern zu steigern, erwartet.

Alles in allem kann man zwar zufrieden sein mit dem Verlauf, es kommen beim Betrachten der Pflanzen aber doch Zweifel auf, ob der Ertrag des ersten Tests durch die Beigabe von Blütendünger und einem Wurzelbooster in diesem Test getoppt werden konnte. Die Frage, ob generell mehr aus der Box herausgeholt werden kann, kann sicher mit Ja beantwortet werden, aber durch die Auswahl einer Genetik, die einen so rasanten Lebenszyklus hat wie die Royal Creamatic, stellt sich wiederum die Frage, ob man in diesem Ablauf überhaupt noch wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisse nehmen kann, oder ob nicht viel mehr das Ergebnis, natürlich mit kleineren Schwankungen, schon im Samen vorprogrammiert ist. Durch die Verfärbungen und Abstumpfen der Blätter, die sich vor allem in den letzten zwei Wochen der Blütephase zeigten, drängt sich einem jedenfalls der Eindruck auf, dass die Düngebeigaben nicht nur nicht notwendig, sondern bei der kurzen Lebenszeit der Creamatic auch eher der positiven Entwicklung abträglich sein könnten. Hierzu muss man wissen, dass ein Überschuss eines Nährstoffs im Boden, selbst wenn die Pflanze diesen verwerten kann und benötigt, dazu führen kann, dass die Aufnahmefähigkeit für einen anderen lebensnotwendigen Nährstoff durch diesen Überschuss gehemmt werden kann. Das Resultat sind trotz eines gedüngten Bodens Mangelerscheinungen. Dies ist tückisch, verleitet es den unerfahrenen Grower dazu mehr Dünger zu verwenden. Meist ist mit den Mangelerscheinungen, die auf einen Nähstoffüberschuss zurückzuführen sind, eine ungünstige Entwicklung des PH Wertes verbunden. Sollten also Mangelerscheinungen sichtbar werden, lohnt sich hier die Überprüfung dieses Wertes und gegebenenfalls die Regulierung.

update_3_2

Im nächsten und letzten Update dieses Tests werden die genauen Ergebnisse in Zahlen bekannt gegeben. Die Hoffnung auf mehr Ertrag durch die Düngemaßnahmen werden hier vielleicht enttäuscht werden, das Resume könnte jedoch trotzdem positiv ausfallen, denn einerseits lässt der Vergleich der Entwicklung der Pflanzen in den zwei unterschiedlichen Tests Rückschlüsse zu, die den Weg zu tatsächlich optimalen Ergebnisse in der G-Tools Growbox weisen, andererseits kann bereits gesagt werden, dass die Blüten vielleicht in der Menge den ersten Test nicht übertreffen können, allerdings vielleicht doch in ihrer Qualität.

Update 5

Mit einiger Verzögerung kommt dann doch noch der abschließende Bericht zum Test der G-Tools Bonanza Growbox, genauer gesagt, dem Tischmodell dieser Serie.

Wie beim ersten Test verlief der Grow auch diesmal recht gut. Den Pflanzen schien es in der Box jedenfalls zu keinem Stadium an etwas zu mangeln. Die Platzsorgen, die man sich zeitweise macht, sind bei solch kleinwüchsigen Strains wie der Creamatic wohl unbegründet.

Nachdem also ausreichend Licht und Luft vorhanden waren, Wasser natürlich auch, sollten bei der Qualität der Erde und durch die Beigabe von Düngern die Unterschiede gemacht werden, die den zweiten Test des G-Tools Growkits noch erfolgreicher machen als den ersten. Es wurde also eine Marken-Growerde verwendet an Stelle der Tomatenerde, und zusätzlich in der Startphase ein Wurzelbooster dem Gießwasser beigemischt. Später wurde noch ein biologischer Blütendünger verwendet. Da die Pflanzen den Platz in der Box schon vollständig beanspruchen, wurde hier demnach von der Verwendung von Wachstumsdüngern abgesehen.

Welche Unterschiede konnten in der Entwicklung der Pflanzen beobachtet werden? Der Eindruck mag täuschen, aber die Pflanzen schienen sehr schnell zu starten und die ersten Zentimeter Höhe zu machen. Im Wuchs insgesamt blieben sie allerdings am Ende sehr ähnlich dem ersten Test ohne Hilfsmittel.

Machen sich die unterstützenden Maßnahmen bemerkbar? Leider konnte keine Steigerung des Ertrags erzielt werden. Tatsächlich betrug das Gewicht der getrockneten Ernte lediglich 84 Gramm, also ziemlich gleich dem Ertrag des ersten Tests. Die Blüten waren jedoch schöner, dichter und harziger im Erscheinungsbild. Beide Tatsachen könnten allerdings auch von der Genetik abhängen und nicht aussagekräftig sein für die Wirkung einer der angewandten Maßnahmen.

Fazit: Es kann nicht abschließend beurteilt werden, inwiefern die Erträge im G-Tools Growkit noch gesteigert werden können durch Düngergaben. Der Qualität haben die Maßnahmen keinen Abbruch getan, so viel ist sicher. Dennoch wären weitere Tests unter verschiedenen Bedingungen mit unterschiedlichen Genetiken notwendig um absolute Klarheit zu schaffen. Auch wäre es sicher interessant zu testen, wie sich eine einzelne feminisierte Pflanze entwickelt, die man der Growbox entsprechend beschneidet, um das Maximum aus der Fläche und nur einer Pflanze zu holen. Bei einem Test mit nicht automatischen Strains würde auch das Umschalten der Lampe von Wachstums- auf Blütephase eine größere Bedeutung bekommen.

Zig Möglichkeiten den Grow zu verändern und damit zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Über den Anbau im allgemeinen, aber natürlich auch über das Growkit Bonanza Tischmodell von G-Tools.

Tags: ErtragsoptimierungGrowberichtGrowing

Related Posts

Thai-Polizei soll mit Cannabis-Growern nachsichtig sein
Hanf News & aktuelle Nachrichten

Thai-Polizei soll mit Cannabis-Growern nachsichtig sein

von Matthias mze Meyer
28. März 2022
Hanf am Weltwassertag 2022
Hanf allgemein

Hanf am Weltwassertag 2022

von Matthias mze Meyer
22. März 2022
1cannabis_nft_1

Folge uns bei:

  • 17.2k Followers
  • 180 Followers
  • 1.8k Abonnenten
  • 131 Followers
Cannamigo300x250_2
DDM03_300x250
300x250_Hanf-Magazin_Diplaybanner
Hanf-Magazin-Banner-300x250-1

Newsletter

Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
Hanf Extrakte Werbebanner
BANNER_HANF_MAGAZIN_ROOR-CBD-ROLLING-PAPERS
breezy_ad_hanfmagazin_160x600_CTA2
Frame-785557
Banner-BEST-PRICE-160x600-1
PackiroxHanfmagazin_Display_Ad_2022-04-13
Hanf Magazin

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf, insbesondere Cannabis und Grow, ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Neuste Beiträge

Hanf News & aktuelle Nachrichten

Cannabis auf Rezept – Hausärzte dürfen weiter verschreiben

20. März 2023
Cannabis auf Rezept – Hausärzte dürfen weiter verschreiben

Während es kurzzeitig seitens des Gemeinsamen Bundesausschuss überlegt wurde, strengere Regeln und höhere Hürden für die Verschreibungsfähigkeit...

Weiterlesen
von Matthias mze Meyer
0 Kommentare
Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • Impressum
  • Hanf Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 hanf-magazin.com

No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

©2021 Hanf Magazin

Datenschutz-Einstellung
Datenschutz-Einstellung

Wir nutzen Cookies auf hanf-magazin.com. Einige von ihnen sind essenziell notwendig, andere helfen unsere Website und deine Nutzer-Erfahrungen zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

  • Essenziell
  • Marketing
  • Externe Medien

Alle akzeptieren

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website, Impressum
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s).facebook.com
Akzeptieren
Name
AnbieterSoundcloud
ZweckWird verwendet, um Soundcloud Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://soundcloud.com/pages/privacy
Host(s)soundcloud.com
Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung

Datenschutzerklärung Impressum