Ein Hoffnungsschimmer aus Goslar Vom 24. bis 26. Januar 2018 fand in Goslar wieder der Deutsche Verkehrsgerichtstag statt. Fast 2.000 Teilnehmer diskutierten in acht Arbeitskreisen aktuelle Fragestellungen des Verkehrsrechts. Unter anderem fand sich auch ein Arbeitskreis, der den für uns relevanten Bereich Cannabiskonsum und Fahreignung behandelte. Immerhin 80% der Empfehlungen aus Goslar werden vom deutschen Gesetzgeber übernommen, daher ist der ...
zum Artikel »Hanfpolitik
In diesen 4 US-Bundesstaaten könnte dieses Jahr noch legalisiert werden
In zirka 30 Bundesstaaten wurde in den vergangenen Jahren Marihuana auf die eine oder andere Weise legalisiert, medizinisch oder für den Freizeitgebrauch. Viele der Legalisierungen sind durch Votum des Volkes zu Stande gekommen, andere wurden in legislativen Prozessen vollzogen. Wie dem auch sei, es könnte bis zum Ende diesen Jahres noch in ein paar Staaten zu Fortschritten in der Cannabispolitik ...
zum Artikel »Der neidvolle Blick über den Atlantik – Kanada legalisiert!
Die Welt zählt schon die Stunden, und Millionen Cannabis-Konsumenten auf der ganzen Welt hoffen, dass ihre Regierung sich an der Hanf-Legalisierung ein Beispiel nimmt, die Kanada am 17. Oktober 2018 vollzieht. Nach dem Kanadischen Unterhaus des Parlaments stimmte im Juni diesen Jahres auch der Senat der gesetzlichen Regulierung eines legalen Marktes für Cannabis in Kanada zu. Während also in den Vereinigten ...
zum Artikel »Können sich kranke Menschen in Frankreich mit Cannabis behandeln?
2018 fand das Kolloquium UFCM-I Care in Frankreich, dessen Vorsitzender Bertrand Rambaud ist, zum ersten mal in Paris statt. Das Kolloquium wurde zum ersten mal 2012 abgehalten. Nach einer Hausdurchsuchung im Jahre 2014 wurde Bertrand Rambaud wegen „Drogenbesitz, -verbreitung, – produktion und –konsum“ verurteilt. Die Strafe wurde schließlich aufgrund eines medizinischen Dossiers erlassen. Ingrid Metton, die Anwältin von Bertrand Rambaud, hält ...
zum Artikel »EU plant Resolution für Medizinalhanf
Neben den Debatten im eigenen, nationalen Parlament werden auch die internationalen Fortschritte in der Cannabis Politik für den Bürger immer interessanter. Klar, denn Dank dem Welthandel und dem Aktienmarkt müssen die internationalen Entwicklungen stets berücksichtigt werden, will man eine halbwegs verlässliche Zukunftsprognose wagen für die nächsten Schritte, die von der eigenen Regierung unternommen werden könnten. Wandel weltweit In den letzten ...
zum Artikel »Fortschritte in der Wissenschaft – 6 Länder die die Erforschung von medizinischem Cannabis maßgebend vorantreiben
Die therapeutischen Eigenschaften von Cannabis machen die Pflanze und ihre Inhaltsstoffe zu einem vielseitig einsetzbaren Mittel bei der Behandlung einer ganzen Reihe von Krankheiten und Beschwerden. Patienten wissen schon lange, dass die Liste an Erkrankungen, bei denen Cannabis zur Heilung oder zumindest zur Linderung von Symptomen angewendet werden könnte, schier endlos ist. Es hat zwar länger gedauert, aber mittlerweile sind ...
zum Artikel »Österreich: Der Kampf gegen die Vernunft
In den letzten Tagen ist das Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung wieder vermehrt in den Medien vertreten, da auf Seite 44 in 2 kurzen Sätzen etwas zum Thema Betäubungsmittel steht. Genauer gesagt stehen auf Seite 44 unter dem Punkt Suchtmittelgesetz (SMG) die folgenden 2 Sätze: „Verschärfung einzelner Bestimmungen im SMG, um insbesondere Minderjährige zu schützen“ und „Verbot des Verkaufs von Hanfsamen ...
zum Artikel »Cannabis-Petition an den Bundestag
Strafverfolgung von Cannabis-Patienten beenden Petitionen gibt es wie Sand am Meer, viele erreichen nur wenige 100 Zeichnungen. Einige Petitionen sind jedoch bedeutsam und sollten ihr Ziel unbedingt erreichen, so auch diese Cannabis-Petition an den Bundestag. Kein Geringerer als Dr. Franjo Grotenhermen fordert: „Strafverfolgung von Cannabis-Patienten beenden“ und hat neben seiner Tätigkeit als deutscher Cannabis-Mediziner seine persönlichen Gründe. Es war das ...
zum Artikel »Simbabwe legalisiert Cannabis für den medizinischen Gebrauch
Der Afrikanische Staat Simbabwe hat vor wenigen Tagen medizinisches Cannabis erlaubt. Damit ist der kleine Binnenstaat nach Lesotho der zweite Ort in ganz Afrika, in dem Cannabis angebaut, verarbeitet und, mit Genehmigung, auch konsumiert werden darf. Um den Bedarf an Cannabis zu decken, verteilt der Staat Lizenzen für den Anbau und die Weiterverarbeitung, welche jeweils für 5 Jahre gültig sind. ...
zum Artikel »Frankreich: Contraventionnalisation
Der Handel, Besitz oder Konsum von Cannabis wird bis heute noch in Frankreich gleich bestraft. Es gibt in Frankreich kein Gesetz, das eine „kleine Menge“ Cannabis oder anderer Drogen toleriert. Laut einer Studie vom OFDT (Observatoire français des drogues et des toxicomanies) über den Cannabiskonsum der französischen Bevölkerung gibt es 14 Millionen regelmäßige Konsumenten (mindestens 10 Mal im Monat), von denen ...
zum Artikel »USA: Entschädigungen für ehemalige Weed-Häftlinge – ein Schritt im Kampf gegen Rassismus
Die kalifornische Stadt Oakland geht mit strahlendem Beispiel voran: Sie versucht, ehemalige Häftlinge nicht nur zu rehabilitieren, sondern Wiedergutmachung zu leisten für diejenigen, die im sogenannten Kampf gegen Drogen wegen Marihuana inhaftiert waren. Da dies vor allem die schwarze Bevölkerung betraf, als der Besitz von Cannabis noch illegal war, obwohl Zahlen belegen, dass Weiße ebenso kifften und dealten, setzt der ...
zum Artikel »Schweiz auf dem Weg zu Modelprojekten
Die Schweiz will es wissen. Obwohl das BAG (Bundesamt für Gesundheit der Schweiz) im November eine Absage bezüglich der Modellversuche erteilt hatte, sollte es das noch nicht gewesen sein. Denn diesmal ist man sich auch in der Politik weitestgehend einig, und zwar zugunsten der Modellversuche. Das BAG lehnte die Modellversuche ab, da es in der Schweiz keine gesetzliche und rechtliche ...
zum Artikel »Todesstrafe – Iran taut auf, Philippinen im Mordrausch
Tausende sterben jährlich für Konsumhandlungen Unsere „Erfolgspolitiker“ und viele andere erklären gerne, dass es bei der Drogenverfolgung darum geht, die „bösen Dealer“ zu stellen, damit die Konsumenten nichts mehr kriegen. Wer sich hingegen mit der Materie befasst, der sieht schnell, dass es zum Großteil die kleinen oder ganz kleinen „Fische“ trifft, die konsumieren und vielleicht noch ihre Freunde und Bekannten ...
zum Artikel »Gekifft wird sowieso
Am Donnerstag hat der Deutsche Bundestag erneut über die legale Abgabe von Cannabisprodukten diskutiert. Phil Hackemann, stellvertretender Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, ist die ewigen Debatten leid und meint: Die eigentliche Entscheidung lautet doch, ob wir Cannabis vom kriminellen Dealer um die Ecke oder an kontrollierten Abgabestellen verkaufen lassen möchten. Seit Jahren diskutieren wir nunmehr darüber, die Millionen unbescholtenen Cannabis-Konsumenten in ...
zum Artikel »Rückblick auf die Entkriminalisierungsdebatte im Deutschen Bundestag
Der Deutsche Bundestag diskutierte gestern verschiedene Anträge von FDP, Grüne und Linke. Alle mit demselben Kernthema: Eine liberalere Drogenpolitik durch die Entkriminalisierung von Cannabis. Wie wir berichteten, legten am Donnerstag den 22.02.2018 gleich drei Parteien ihre Initiativen für eine Entkriminalisierung von Cannabis vor. Während der Grundgedanke bei allen Anträgen derselbe ist, fordert die FDP in ihrem Antrag Cannabis-Modellprojekte für eine ...
zum Artikel »Mexiko, Kartelle und das Gras
In meinem Artikel, „Legales Cannabis für Los Cabos und Cancun?“ vom 30. Januar, berichtete ich vom Legalisierungsbemühen des mexikanischen Ministers für Tourismus, Enrique de la Madrid, der dafür warb gerade in Tourismus-Hochburgen Cannabis freizugeben, um damit die hohe Kriminalität einzudämmen, die dort vorherrscht und der wichtigsten legalen Einnahmequelle Mexikos förmlich das Wasser abgräbt, dem Tourismus. Die durch den Drogenkrieg verursachte ...
zum Artikel »Schweiz auf dem Weg zur Legalisierung
Der Umgang mit Cannabis in der Schweiz war schon immer liberaler als in anderen Ländern. So konnte man bis in die 2000er in diversen Läden feinste Hanfblüten kaufen. Doch dieser Zustand hielt sich nicht ewig, trotzdem war das Verhältnis zwischen Cannabis und der Schweiz eher entspannt. Mittlerweile ist es in der Schweiz sogar wieder möglich, Cannabis mit einem geringen THC-Gehalt ...
zum Artikel »Kleine Anfrage – Große Wirkung?
Die FDP-Fraktion des Bundestags hat in einer kleinen Anfrage Kritik geübt an den ablehnenden Bescheiden, mit welchen das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wiederholt auf verschiedene Anträge für Modellversuche zur kontrollierten Cannabis-Abgabe reagierte, die zum Beispiel in Berlin (Kreuzberg 2015) und Münster gestellt wurden. Auch Initiativen der Bundesländer Thüringen und Bremen waren auf Ablehnung des BfArM gestoßen, andere Versuchsmodelle ...
zum Artikel »Teures Gras gleich weniger Konsum?
Immer wieder haut es einen um, was Personen, die sogar für die Legalisierung sind, von sich geben. Wenn Marihuana kostenlos oder eben sehr billig wäre, würde der Konsum steigen und das wäre schlecht, so ist es zumindest zu verstehen. Es ist zum Glück schon viele Jahre her, dass einer, und nicht der einzige erklärte, er würde nur für seinen Konsum ...
zum Artikel »Neuseeland erwägt die Legalisierung von Cannabis
Mit 37 Jahren ist Jacinda Ardern seit Oktober 2017 die jüngste Premierministerin in der Geschichte des Landes. Ganz oben auf ihrer Agenda steht ein Referendum, in dem die neuseeländische Bevölkerung innerhalb der nächsten drei Jahre über eine Legalisierung von Cannabis abstimmen soll. Damit wäre der Inselstaat nach Uruguay das nächste Land, das Cannabis freigibt. Jacinda Ardern – was steckt hinter ...
zum Artikel »