• Hanf Allgemein
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Hanf Magazin – roundtable
    • Interviews
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
  • Termine
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • CSC’s
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Sonntag, Februar 28, 2021
Hanf Magazin
Hanf Extrakte - CBD - Schlafen
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
Home Cannabis in der Medizin Hanfmedizin bei Erkrankungen

Medizinisches Cannabis für die Mitochondriopathie

von Henrik Aulbach
16.01.2021
in Hanfmedizin bei Erkrankungen
Reading Time: 5min read
Medizinisches Cannabis für die Mitochondriopathie

Im Rahmen der Mitochondriopathie werden die Mitochondrien der menschlichen Zellen angegriffen. Ihre Aufgabe besteht darin, Energie zu erzeugen, die wir dann im Alltag verbrauchen. In der Regel tritt diese Krankheit bereits im jungen Alter auf und die Symptome erstrecken sich von eingeschränkter körperlicher Belastbarkeit bis hin zu starken neurologischen Schäden.

Über die Krankheit

Bei der Mitochondriopathie sind die Mitochondrien geschädigt. Die Mitochondrien sind dazu da, Energie für den Organismus zu erzeugen. Hierfür werden innerhalb der Mitochondrien beispielsweise Glucosemoleküle oder Fettsäuren gespalten. Durch die Mitochondriopathie wird die sogenannte Atmungskette gestört, bestimmte Proteine, die an der Umsetzung von Fett und Glucose zu Energie beteiligt sind, funktionieren falsch. Dadurch wird die Energiegewinnung beeinträchtigt.

Man hat bereits herausfinden können, dass eine Mutation im Erbgut für die Mitochondriopathie verantwortlich ist. Normalerweise nimmt man die ersten Anzeichen im Kindes- oder Jugendalter war. Rund 12 von 100.000 Menschen sollen an dieser Erkrankung leiden.

Symptome

Es gibt in der Medizin unterschiedliche Formen der Mitochondriopathie, die dementsprechend mit unterschiedlichen Symptomen auftreten. In der Regel kann man jedoch bei allen Formen folgende Symptome feststellen:

Was dich auch interessieren könnte...

Zwangsstörungen mit Cannabis therapieren

Zwangsstörungen mit Cannabis therapieren

20. Dezember 2020
Mit Cannabis gegen die Hypothyreose

Mit Cannabis gegen die Hypothyreose

13. Dezember 2020
  • kleine Körpergröße
  • Muskelschwäche
  • niedrige körperliche Belastbarkeit
  • Probleme mit den Augenmuskeln
  • Diabetes mellitus
  • Epilepsie

Diese Symptome haben die meisten Formen gemein. Welche Symptome darüber hinaus auftreten, hängt ganz vom jeweiligen Fall ab. Beispielsweise gibt es eine Form, die sich MELAS-syndrom nennt. Hier vermerkt man häufig Krampfanfälle und Demenz. Im Rahmen dieser bestimmten Form des Syndroms muss der Körper Energie herstellen, ohne auf die Atmungskette der Mitochondrien zurückzugreifen. Infolgedessen treten gelegentlich Situation ein, die glatt mit einem Schlaganfall zu verwechseln sind. 

Die Diagnose der Mitochondriopathie

Wie bei jeder Krankheit, muss der Arzt zu Anfang einer Anamnese durchführen, um die Krankheitsgeschichte des Patienten zu erheben. Hierfür muss er Fragen stellen, die wie folgt aussehen könnten:

  • Welche Beschwerden haben Sie?
  • Seit wann haben Sie diese Beschwerden?
  • Werden die Beschwerden stärker, wenn Sie sich körperlich belasten?
  • Schmerzen Ihre Muskeln?
  • Leiden Sie gelegentlich unter epileptischen Anfällen?
  • Sind Sie der einzige in Ihrer Familie mit diesen Problemen?

Über diese Fragen kann ein Verdacht auf die Mitochondriopathie entstehen. Besteht erstmal dieser Verdacht, werden weitere Diagnosemethoden angesetzt. Beispielsweise kann man Bluttests durchführen, bei denen bestimmte Stoffwechselprodukte gemessen werden. Ein Elektrokardiogramm kann über die Schäden in den Organen aufklären. Da Augenmuskeln besonders bei der Mitochondriopathie betroffen werden, sollte ein Augenarzt auch diese untersuchen. Um bestimmte Nebenerscheinungen zu verhindern, sollten die Hormone im Körper regelmäßig gemessen werden. Zu häufig stellen sich Probleme im Hormonhaushalt bei Betroffenen der Mitochondriopathie ein.

Eine komplett sichere Diagnose erfährt man, wenn man sich einer Muskelbiopsie unterzieht. Hier wird lediglich eine kleine Gewebeprobe aus einem Muskel entnommen.

Wichtig: Erzähl es der Familie

Hierbei handelt sich um eine erbliche Erkrankung, die sehr häufig von der Mutter an ihre Kinder weitervererbt wird. Wenn in einer Familie ein solcher Fall bekannt wird, sollte man seine nächsten Verwandten erst mal darüber informieren. Anschließend kann man eine entsprechende Beratungsstelle aufsuchen, damit diese einen Stammbaum der Familie anfertigt und ermitteln kann, wer alles an der Erkrankung leiden könnte. Dadurch kann man zum einen den Verwandten helfen, indem sie einem starken Krankheitsverlauf verbeugen. Darüber hinaus kann man jedoch auch schauen, ob es machbar ist, dass die eigenen Kinder diesem Risiko nicht ausgesetzt werden.

Behandlungsmethoden

Zur Behandlung kann man einige Medikamente einnehmen, um den Stoffwechsel innerhalb der Mitochondrien anzukurbeln. Hierzu zählen Antioxidantien, das Vitamin B1 oder das Vitamin B2. Ansonsten kann man noch gegen die Symptome der Erkrankung vorgehen, Antikonvulsiva helfen gegen epileptische Anfälle. Sind die Muskeln zu aktiv, kriegt man Botulinumtoxin, sind sie zu steif Dopamin. Leidet man an schlaganfallähnlichen Anfällen, kann Cortison weiterhelfen.

Setzen sollte man als Betroffener unbedingt auf Ausdauersport. Jeder Betroffene kann sich freuen: Man sollte keineswegs die maximale Belastung im Sport anstreben. Es geht viel eher darum, den Stoffwechsel ein wenig anzuregen, schnelles Spazierengehen oder entspanntes Joggen wirken Wunder.

Wem die epileptischen Anfälle zu viel werden, der kann einfach auf mehr Fette und weniger Kohlenhydrate in der Ernährung setzen. Diese Ernährungsweise wird als ketogen bezeichnet und empfiehlt sich sehr wohl für Betroffene Mitochondriopathie, da sie an und für sich jedoch nicht die gesündeste Ernährungsweise ist, sollte man das vorher mit dem Arzt abklären.

Medizinisches Cannabis im Einsatz 

Man hat erstmals bemerkt, dass Cannabis bei der Mitochondriopathie helfen kann, da Cannabis bei einigen Betroffenen sehr gut gegen die epileptischen Anfälle aushelfen konnte. Zum einen treten weniger Anfälle auf, man kann diese jedoch auch viel besser bewältigen, als wenn man zuvor kein Cannabis konsumiert hat.

Wichtig ist darüber hinaus, dass einige Betroffene der Mitochondriopathie mit chronischen Schmerzen zu kämpfen haben. Die Muskeln sind durchgehend ausgepowert und man fühlt sich immer schlapp. Um gegen die Muskelschmerzen vorzugehen, empfiehlt sich medizinisches Cannabis, da es im Vergleich zu den meisten anderen Schmerzmitteln kaum Nebenwirkungen aufweist und tatsächlich extrem effektiv ist. Durch die Kombination von CBD und THC wird durch Ersteres der Schmerz im Körper unterdrückt und durch das THC wird die Verbindung zum Schmerzen im Gehirn gekappt.

Beeindruckend ist, dass anscheinend der Konsum von Cannabis den Mitochondrien direkt dabei hilft, den Stoffwechsel zu beschleunigen. Wie wir vorhin sehen konnten, helfen Antioxidantien dabei, die Atmungskette aufrechtzuerhalten. Nun haben zahlreiche Cannabinoide zum Teil sehr intensive antioxidative Eigenschaften. Diese wirken entsprechend auf die Mitochondrien ein und sorgen für einen besseren Stoffwechsel.

Da es sich bei der Mitochondriopathie um eine sehr seltene Krankheit handelt, sind noch nicht allzu viele Forschungsergebnisse veröffentlicht worden. Sicherheit, dass Cannabis tatsächlich hilft, bringt aber der US-Bundesstaat Georgia. Unter Insidern ist dieser Bundesstaat bekannt, liberal mit Drogen umzugehen, man kann ihn also als einen Vorreiter aus Amerika betrachten. In diesem Bundesstaat steht die Mitochondriopathie auf der Liste der für medizinisches Cannabis genehmigten Krankheiten.

Fazit

Die Mitochondriopathie ist eine seltene Krankheit, die unter Umständen sehr grausam werden kann. Es lässt sich nur sehr schwer vorhersagen, wie die Krankheit verlaufen wird. Einige merken nicht mehr davon, als dass sie unter körperlicher Belastung schnell ihre Power verlieren. Andere sind jedoch kleinwüchsig, können sich kaum bewegen, haben gelegentlich epileptische Anfälle und dergleichen.

Dementsprechend wichtig ist es, diese Krankheit gut zu therapieren. Auf der einen Seite sollte man gegen die Krankheit selbst vorgehen, die Symptome zu verbessern, darf man dabei jedoch nicht vergessen. Folglich soll es jedem empfohlen sein, mindestens den Versuch zu wagen, sich mit medizinischem Cannabis zu therapieren. Verlieren kann man nichts, nur etwas dazugewinnen. 

Tags: chronische Schmerzenepileptische Anfällemedizinisches CannabisMitochondriopathie

Related Posts

Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis
Hanf News

Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis

von Christian Boedefeld
27. Februar 2021
Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich
Hanf News

Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich

von Christian Boedefeld
26. Februar 2021
Load More

Follow Us

  • 36.5k Fans
  • 14k Followers
  • 137 Followers
  • 43 Followers

Recommended

Theoretische Gedanken zum Marihuana Fermentieren

Theoretische Gedanken zum Marihuana Fermentieren

5 Jahren ago
Hinter den Kulissen eines pharmazeutischen CBD-Unternehmens

Hinter den Kulissen eines pharmazeutischen CBD-Unternehmens

3 Jahren ago
THC-Abbau nicht berechenbar

Straßenverkehr: Abbaukurve von THC

3 Jahren ago
Warum Strains die Zukunft gehört

Warum Strains die Zukunft gehört

3 Jahren ago

Highlights

Malta: Premierminister für Entkriminalisierung von Cannabis

Wie viel CBD wird meine Pflanze enthalten?

Studie: Medizinisches Cannabis kann bei Parkinson helfen

Für Deine grünen Momente – Die 420 Essentials Box von THE GREEN BOX

Cannaby – Qualitätsanspruch aus Leidenschaft für die Pflanze

Bitcoin und Cannabis – wie passt das zusammen?

Du möchtest nichts mehr rund um Hanf verpassen? Dann melde dich zu unserem Newsletter an!

Wir versorgen dich mehrmals im Monat mit brandheißen News, ausgewählten Analysen und spannenden Reportagen, die die Hanf- und Gesundheitsszene bewegen.

* indicates required

Ich möchte zukünftig über Trends, Angebote, Gutscheine und mehr von Hanf Magazin per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

Trending

Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen
Studien

Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen

von Christian Boedefeld
27. Februar 2021

Die vorläufigen Ergebnisse einer Untersuchung des Cannabinoids zeigen, dass Cannabigerol ein vielversprechendes Potenzial besitzt, die Weiterentwicklung von...

Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis

Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis

27. Februar 2021
Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich

Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich

26. Februar 2021
Malta: Premierminister für Entkriminalisierung von Cannabis

Malta: Premierminister für Entkriminalisierung von Cannabis

24. Februar 2021
Wie viel CBD wird meine Pflanze enthalten?

Wie viel CBD wird meine Pflanze enthalten?

24. Februar 2021
Hanf Magazin

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
Linkedin
Pinterest
  TRENDING
Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis 27. Februar 2021
Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich 26. Februar 2021
Cannabis nicht länger als gefährliche Droge gelistet 22. Februar 2021
ADREXpharma liefert medizinisches Cannabis von Panaxia Labs nach Deutschland 20. Februar 2021
EIHA Konsortium reicht Novel Food Anträge bei FSA ein 19. Februar 2021
Next
Prev

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Mighty Vaporizer von Storz & Bickel

Mighty Vaporizer von Storz & Bickel

00:10:29

Feuchtigkeitscreme von Wanda's Botanicals

00:04:58

Hautpflege von swissCBD

00:11:56

Neuste Beiträge

Studien

Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen

27. Februar 2021
Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen

Die vorläufigen Ergebnisse einer Untersuchung des Cannabinoids zeigen, dass Cannabigerol ein vielversprechendes Potenzial besitzt, die Weiterentwicklung von...

Weiterlesen
von Christian Boedefeld
0 Comments

Du möchtest nichts mehr rund um Hanf verpassen? Dann melde dich zu unserem Newsletter an!

Wir versorgen dich mehrmals im Monat mit brandheißen News, ausgewählten Analysen und spannenden Reportagen, die die Hanf- und Gesundheitsszene bewegen.

* indicates required

Ich möchte zukünftig über Trends, Angebote, Gutscheine und mehr von Hanf Magazin per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2020 hanf-magazin.com

No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

© 2020 Hanf Magazin.

Das Verwenden einiger Cookies ist notwendig, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis auf Hanf Magazin zu ermöglichen. Darüber hinaus möchten wir Cookies nutzen, um die Leistung der Webseite zu verbessern, Inhalte zu personalisieren und auf deine Interessen zugeschnittene Werbung anzubieten. Mit der Auswahl "Einverstanden" erlaubst du Hanf Magazin die Verwendung der zusätzlichen Cookies. Bitte besuche unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.