• Hanf Allgemein
    • Gesellschaft & Soziales
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Interviews
    • Hanf Magazin – roundtable
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
    • HM Ventures
  • Termine & Ankündigungen
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • Cannabis Social Clubs
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Freitag, Juli 11, 2025
Hanf Magazin
728x100DE
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
728x100DE
Home Marihuana Growing Grow Equipment ein Erfolgsfaktor

Vorsichtig die Growroom Elektrogeräte anschließen

von Robert Brungert
02.02.2017
in Grow Equipment ein Erfolgsfaktor
Lesezeit: 9 Minuten

Wer beim Elektrogeräte anschließen wegen Schlamperei oder Unwissenheit pfuscht, kann im schlimmsten Fall nicht nur löschen. Er hätte auch der Versicherung oder sogar dem Staatsanwalt so einiges zu erklären. So schlimm muss es nicht kommen, um dennoch bereits ärgerlich zu sein. Viele Laien würden glatt vergessen, den Stecker zu ziehen oder würden die falsche Sicherung rausdrücken, womit sie mit Pech unter Strom stehen werden. Das macht dann wirklich keine Freude und ist sehr gefährlich oder für empfindliche Personen auch ungesund.

Sind die Sicherungen schon raus?

Natürlich sind alle Installationen in dieser Rubrik nur zur besseren Darstellung gedacht. Der heiß werdende Reflektor soll nicht lange auf dem Holz oder anderen hitzeempfindlichen Gegenständen liegen. Es ist beim Elektrogeräte anschließen, eben immer etwas auf die Sicherheit zu achten.

Mechanisches Vorschaltgerät anklemmen
Mechanisches Vorschaltgerät anklemmen

Elektrogeräte anschließen für Leuchtmittel

Im Titelbild ist eine einst typische Situation zu sehen, heute werden viele Geräte bereits mit Stecker geliefert. Hier im Bild wurde ein konventionelles Vorschaltgerät angeschlossen. Es ist bereits beschriftet und damit sehr einfach. Die Stromversorgung geht rechts rein und in der Mitte zum Reflektor wieder raus. Der blaue Nulleiter wird immer auf N angeschlossen. Der grüngelbe Schutzleiter immer auf das Symbol für den Schutzleiter. Es bleibt also nur noch eine Stelle über, hier wird jeweils der Außenleiter angeschlossen, der braun oder schwarz ist. Das gilt beim Elektrogeräte anschließen für die meisten, allerdings nicht für alle Technikartikel.

Im zweiten Bild ist die NDL Röhre schon in Betrieb, die Kabel sind jedoch noch nicht richtig angeklemmt, wie es im Titelbild der Fall ist.

Was dich auch interessieren könnte...

Urlaubsbewässerung – So bleiben deine Hanfpflanzen versorgt

Urlaubsbewässerung – So bleiben deine Hanfpflanzen versorgt

24. Februar 2025
Mehlwürmer als Nährstoffquelle für Hanfpflanzen

Mehlwürmer als Nährstoffquelle für Hanfpflanzen

10. Januar 2022

Die Nahaufnahmen

Neben den Lüsterklemmen gibt es noch die typisch vorgelagerten Kabelklemmen, um später die Kabel einzuklemmen. Im unteren linken Bild ist das noch nicht passiert, in Bild daneben wurde das schwarze Kabel bereits fixiert. Passiert das nicht und es wird mal am Kabel gezogen, zieht man vielleicht die Adern raus. Diese stehen möglicherweise gerade unter Strom und werden zur Gefahr. Das Kabel soll also abschließend teilweise in diese Klemme geschoben werden, bis nicht mehr die Adern, sondern die Außenummantelung eingeklemmt wird.

Der rechte Schutzleiter wurde in beiden Bildern noch nicht angeklemmt. Warum ist die Lampe schon in Betrieb? Der Schutzleiter geht zur anderen Seite gar nicht weiter. Wenn dort nichts ist, woran der Schutzleiter angeklemmt werden kann, muss man ihn auch nicht anklemmen. Wenn dieses offene Metall jetzt allerdings auf den Außenleiter trifft, fliegt direkt die Sicherung aus dem Schrank. Also würde man ihn entweder anklemmen oder das Stück mit dem offenen Metall abkneifen. Letzteres geschah bereits im unteren rechten Bild.

Also bitte beim Elektrogeräte Anschließen keine offenen Kabel herumfliegen lassen und bitte das Kabel zum Schluss etwas tiefer in die Kabelklemme schieben und stramm anziehen. Wie in dem unteren linken Foto soll es für ein fest verbautes Gerät später nicht aussehen, hier ging es nur um Anschauungsfotos.

Elektrogeräte anschließen ist nicht so schwer
Elektrogeräte anschließen ist nicht so schwer
Links wurde das Kabel fixiert, rechts die offene Stelle abgetrennt
Links wurde das Kabel fixiert, rechts die offene Stelle abgetrennt

Die Adern an den richtigen Stellen anklemmen

Weiterhin ist es sehr wichtig, dass in diesem Fallbeispiel die Adern für den eingehenden und ausgehenden Strom richtig angeklemmt werden. Das gilt übrigens im Allgemeinen: Wenn regelmäßig Geräte angeschlossen werden, sollte man generell die Nullleiter und Außenleiter immer nach gleichem System anklemmen. Oft genug wäre es vielleicht egal, aber man behält den Überblick.

Wann ist es egal und wann nicht?

Wenn man den Stecker so und andersherum in die Dose stecken kann und er neben dem Schutzleiter nur einen Nulleiter und einen Außenleiter hat, kann man den Nulleiter und Außenleiter verwechseln. Das wäre z. B. in Deutschland und Österreich der Fall. Für die Schweiz oder die Niederlande werden andere Normungen für Steckdosen benutzt, hier wäre es nicht egal. Dann ist es notwendig, die Adern in einem Stromkreislauf immer an die richtigen Stellen zu klemmen.

Einst erklärte ein Growshop Mitarbeiter, dass es für die starken NDL oder MH Röhren besser wäre, wenn in der Fassung hinten auf dem Kontaktpunkt der Außenleiter liegt und auf dem Gewinde der Neutralleiter. Mit dem Stromprüfer muss es also leuchten, wenn dieser auf den Kontaktpunkt hinten in der Fassung und nicht auf das Gewinde gehalten wird. Klemmt man es umgekehrt an, scheint es auf beiden Punkten zu leuchten und dennoch zu funktionieren.

Ob es jetzt einen nennenswerten Unterschied macht, ist eine andere Frage, es wurde zumindest einst darauf geachtet. Es wurden die Stecker und Steckdosen alle zur einen Seite mit +, zur anderen mit – beschriftet. Alles wurde entsprechend angeklemmt und der erste Stecker der „Reihe“ musste einmal richtig in die Dose gesteckt werden. In der Steckleiste wurde dann einfach geprüft, ob der Außenleiter auf + liegt und sonst der Stecker doch andersherum reingesteckt.

Mehrere Außenleiter

Es gibt Übrigens auch Haushaltsgeräte, die mit einem dreiaderigen 230 Volt Kabel angeklemmt werden sollen und dennoch 5 oder noch mehr Anschlussmöglichkeiten haben. Hier gibt es jedoch fast immer nur eine Möglichkeit für den Schutzleiter und eine für den Nullleiter. So war es bei einstigen Lüftern, dass der Außenleiter hingegen auf drei oder noch mehr Stellen angeschlossen werden konnte. Diese speziellen Modelle sind beim Elektrogeräte anschließen, jedoch seltener anzutreffen.

Warum konnte der Außenleiter auf mehrere Positionen angeschlossen werden? Es gab die kleine, mittlere und große Stufe. Ohne weitere Regelgeräte konnte der Lüfter direkt auf eine Stufe angeklemmt werden, auf der er dann durchgehend passend lüftet.

Jetzt könnte man den Lüfter sogar mit zwei Kabeln anklemmen und das eine über Zeituhr steuern, damit nur in der eingestellten Zeit auch die zweite Stufe zum Überbrücken der ersten Strom erhält. Das sind beim Elektrogeräte anschließen jedoch die Spielereien der Elektrobastler, bei denen anderen die Haare zu Berge stehen werden. Das Problem wäre hier nämlich, dass man den einen Stecker so herum und den anderen andersherum in die Dose stecken kann. Es würde wohl die Sicherung fliegen und nichts mehr funktioniert. Der Elektrobastler würde also vom ersten Kabel nur den Außenleiter teilen und mit einer Ader durch das Stromstoßrelais gehen, um dieses mit der Zeituhr zu steuern. Wer das jetzt nicht versteht, sollte es besser gar nicht erst versuchen oder hier weiter lesen.

Keiner wird glauben, dass das funktioniert
Keiner wird glauben, dass das funktioniert
Das große Rätselraten in der Stromversorgung
Das große Rätselraten in der Stromversorgung

Das Stromstoßrelais

Bereits an anderen Stellen im Growbook „Indoor Weed Anbau“ war das Stromstoßrelais zu sehen. Es sieht sehr verwirrend aus. Was genau soll diese Verkabelung bezwecken? In den oberen beiden Fotos und unten im linken ist es übersichtlich und verwirrend. Dabei ist das Stromstoßrelais beim Elektrogeräte anschließen noch eines der ganz einfach zu bedienenden Relais. Es gibt diese Stromstoßrelais übrigens in verschiedenen Ausführungen. Einst wurde aus Versehen eines erworben, das nur einen Impuls weiterleitet. Hier werden jedoch die Modelle benötigt, die nach dem Schalten ununterbrochen Strom leiten.

Zu den Fotos

In der oberen Ebene finden sich die Anschlüsse A1 und A2. Diese schalten im Gerät einen Hebel um. Dieses Stromstoßrelais wird entweder von 1 auf 2 oder von 3 auf 4 den Strom leiten. Es ist zu vergleichen mit zwei voneinander unabhängigen Wasserschläuchen. Aber an der einen Stelle wird immer einer der Schläuche vom Hebel unterbrochen. Damit wird immer auf einer Seite geleitet und auf der anderen nicht. Man muss nur die Schaltung zum Hebel kontrollieren und kann das Wasser gezielt durch die eine oder andere Leitung laufen lassen.

Sollen zwei Geräte exakt versetzt laufen, wie die Lampen für eine A und B Blütekammer, dann wäre das Stromstoßrelais das Mittel zum Zweck. Es kann aber auch die Heizung angehen, wenn die Lampen ausgehen.

Beim ersten Experimentieren wurde noch ein Stecker für die Zeituhr benötigt, dessen Adern in A1 und A2 münden, um das Stromstoßrelais zu schalten. Ein weiterer Stecker wurde mit dem Nulleiter und dem Schutzleiter in die Lüsterklemme und dem Außenleiter auf 1 oder 3 in das Stromstoßrelais gelegt. An der Lüsterklemme wird zur anderen Seite wieder ein Kabel angeklemmt, dessen Außenleiter jedoch am Stromstoßrelais auf 2 oder 4 angeklemmt wird. Dieser Strom wird jedoch nicht über die Zeituhr fließen und diese damit auch nicht zerschießen. Die Dauerwachstum in der Blütekammer wird damit vermieden. Das richtige Elektrogeräte anschließen kann für den Erfolg im Growraum deswegen ausschlaggebend werden.

LAGERRAeUMUNG-ALLES-MUSS-RAUS
Das Stromstoßrelais leitet versetzt Tag und Nach für Kammer A und B
Das Stromstoßrelais leitet versetzt Tag und Nach für Kammer A und B
Steckleiste mit längerem Kabel versehen
Steckleiste mit längerem Kabel versehen

Mit Kabelbrücken arbeiten

In den ersten drei von den oberen vier Fotos ist jetzt die modifizierte Schaltung zu sehen. Mit einer Kabelbrücke wird A1 mit 1 verbunden. 1 wird mit einer weiteren Kabelbrücke mit 3 verbunden. In 3 wird zugleich der Außenleiter vom versorgenden Stromkabel angeklemmt. Damit ist immer auf 1, 3 und A1 der Außenleiter angeklemmt. Der Nulleiter wird zur anderen Seite auf A2 angeschlossen. Auf 2 oder 4 kann wiederum der Außenleiter für das oder die fort führenden Kabel angeklemmt werden. Der Nulleiter und der Schutzleiter werden aus der Lüsterklemme einfach ergänzt. Hört sich leicht an, ist es auch und funktioniert einwandfrei. Man muss es nur einmal verstanden haben. Genau das kann leider seine Zeit dauern.

Die Steckleiste mit neuem Stecker

Wer mehrere Verbraucher über ein Stromstoßrelais „gleichschalten“ möchte, kann von einer Steckleiste den Stecker abklemmen, um die offenen Adern an das Stromstoßrelais und die Lüsterklemme zu klemmen. Die Kabelstärken und die Sicherungen dürfen dabei natürlich nicht überlastet werden. Viele Steckleisten haben nur einen Durchmesser von 0,75 mm für die Adern. Hier kann man vielleicht bis 1500, aber nicht mehr bis 3680 Watt Strom gefahrlos drüber leiten. Beim Elektrogeräte anschließen sollten gerade diese Details immer genügend bedacht werden.

Es kann aber auch einfach eine Lüsterklemme an die Steckleiste geklemmt werden. Zur anderen Seite werden ein genügend langes Kabel und der gummierte Stecker angeschlossen. Schon kann alles fest verlegt werden und man hat an den passenden Stellen genügend Strom.

Tags: AnbauGrauraumGrowbookGrowroomIndoorWeed

Related Posts

Bedürfnisse der Pflanze lesen und verstehen
Marihuana Growing

Bedürfnisse der Pflanze lesen und verstehen

von Eva Ecker Eckhofen
26. August 2024
Zucht vs. Landrasse: Wie unterscheiden sich Cannabinoide und Terpene? 
Forschung und Entdeckungen

Zucht vs. Landrasse: Wie unterscheiden sich Cannabinoide und Terpene? 

von Conrad Staufer
19. Januar 2024
LAGERRAeUMUNG-ALLES-MUSS-RAUS
300x250-1
300x250-1
cf25_hanf-mag_banner

Folge uns bei:

  • 17.2k Followers
  • 181 Followers
  • 137 Followers
ACI_banner002_300-250_HM_2025
2025_CB-Expo_Banner_Hanfmagzin_300 × 250
BF-HANF-MAGAZINE-300X250-MAY24
banner-hanf-magazin-300x250x

Newsletter

Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
gluecksrad
relifa-banner-animiert
ACI_banner003_160-600_HM_2025
Hanf-magazin_160x600
hanf-magazin600x160px3
logo._hanf

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf, insbesondere Cannabis und Grow, ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Neuste Beiträge

Hanf News & aktuelle Nachrichten

Cannabis am Steuer: Verkehrswacht drängt auf strengere Regeln

9. Juli 2025
Cannabis am Steuer: Verkehrswacht drängt auf strengere Regeln

Vor wenigen Tagen fand in Lüneburg die Jahreshauptversammlung der Deutschen Verkehrswacht statt. Dabei stand das Thema Cannabis...

WeiterlesenDetails
von David Glaser
0 Kommentare
Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • HM Ventures
  • Impressum
  • Hanf Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© 2025 hanf-magazin.com
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

©2021 Hanf Magazin

Datenschutz-Einstellung
Datenschutz-Einstellung

Wir nutzen Cookies auf hanf-magazin.com. Einige von ihnen sind essenziell notwendig, andere helfen unsere Website und deine Nutzer-Erfahrungen zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

  • Essenziell
  • Marketing
  • Externe Medien

Alle akzeptieren

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website, Impressum
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s).facebook.com
Akzeptieren
Name
AnbieterSoundcloud
ZweckWird verwendet, um Soundcloud Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://soundcloud.com/pages/privacy
Host(s)soundcloud.com
Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung

Datenschutzerklärung Impressum