• Hanf Allgemein
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Hanf Magazin – roundtable
    • Interviews
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
  • Termine
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • CSC’s
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Mittwoch, Januar 27, 2021
Hanf Magazin
Hanf & CBD zum Entgiften
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
Home Drogenkunde Schamanenpflanzen

Die Tollkirsche

von Heike Leonhardt
28.03.2015
in Schamanenpflanzen
Reading Time: 5min read
Die Tollkirsche

Die Atropa Belladonna oder auch die Tollkirsche ist eine der ältesten Schamanenpflanzen. Sie gehört zu den giftigsten Pflanzen im europäischen Gebiet und wurde schon früh für unterschiedliche Zwecke genutzt. Der Geschmack der Tollkirsche ist etwas süß und lässt weder vom Geschmack vom Geruch auf eine giftige Pflanze schließen. Das Verschlucken einer einzigen Beere kann aber zum Beispiel bei einem Kind zum Tod führen.

Herkunft und Namensgebung der Atropa Belladonna

Den Namen hat die Tollkirsche aus der Zeit der Renaissance erhalten, als Frauen sich den Saft der Tollkirsche in die Augen träufelten, um sich damit die Pupillen der Augen erweitern zu lassen, was sie als interessanter und verführerischer aussehen ließ. Aus dieser Wirkung heraus wurde der Name italienisch Belladonna (Schöne Frau) geprägt, den die Pflanze bis heute behalten hat. Der botanische Name der Tollkirsche, Atropa Belladonna leitet sich aus der griechischen Mytologie ab, die Moiren (Schicksalsgöttinnen) genannt wurden und das verheerende Gift des Nachtschattengewächses Tollkirsche kannten und einsetzen.

Der Name Tollkirsche wurde dann erst im Mittelalter geprägt und auch als Wutkirsche oder Wutbeere bezeichnet, weil das Gift wohl wütend und besessen machte und sich in Tollheit und Raserei äußerte.

Gift und Wirkung der Tollkirsche

Die Atropa Belladonna ist eine sehr giftige Pflanze und gehört mit dem Stechapfel, der Alraune und dem schwarzen Bilsenkraut zu den sogenannten klassischen „Hexenpflanzen“. Die Inhaltsstoffe dieser Nachtschattengewächse konnten und können je nach Standort, in dem sie wachsen und nach Erntezeitpunkt in der Giftigkeit variieren, was sie immer wieder unberechenbar machte.

Die giftigen Bestandteile in der Tollkirsche bestehen vor allem aus Alkaloiden, die in allen Teilen (Wurzeln, Sprossen, Blättern und Früchten) der Pflanze vorkommen. Die Konzentration des Giftstoffes Hyoscyamin ist aber unterschiedlich in den Pflanzenteilen vorzufinden und kann in besonders hohen Werten in den Blättern der Tollkirsche nachgewiesen werden. Andere Gifte wie das Apotropin, das Scopolamin und Tropin, Pseudotropin sowie das Tropinon verteilen sich auf unterschiedliche Werte in der Giftkonzentration der Pflanze.

Was dich auch interessieren könnte...

Es wächst, was gebraucht wird!

Es wächst, was gebraucht wird!

2. November 2017
Heimische Ethnobotanik # 6 – Die Gemeine Fichte

Heimische Ethnobotanik # 6 – Die Gemeine Fichte

24. Dezember 2015
Die-Tollkirsche

Die Wirkung der Tollkirsche blockiert spezifische Rezeptoren, die für das parasympathische Nervensystem verantwortlich sind. Dabei wird der Parasympathikus gehemmt und die krampflösende Wirkung der Pflanze kann sich über den ganzen Körper in verschiedenen Organen ausbreiten. Die Muskulatur im Magen und Darm, Galle und der Blase entspannt sich mit den entsprechenden Folgen. Die Schweißbildung im Körper wird herabgesetzt und die Speicheldrüsen vermindern ihre Aktivität, was zu einer typischen ausgeprägten Mundtrockenheit führt.

Bei einer echten Vergiftung mit der schwarzen Tollkirsche setzt zunächst die Mundtrockenheit ein, dann beginnen Sehstörungen und erweiterte Pupillen werden sichtbar.

Die Zauberpflanze Belladonna

Die magischen Kräfte der Tollkirsche waren lange Zeit im Volksglauben verwurzelt. In vielen alten Traditionen war die Atropa Belladonna ein Bestandteil der Zeremonien und Rituale, die sich vor allem um Geister bzw. Pflanzengeister oder auch den Liebeszauber rankten. Ein gebrauter Trank aus den Wirkstoffen der Tollkirsche sollte aphrodisierende Wirkung haben, als Amulett getragen verhalf die Tollkirsche dazu, die Liebe und Zuneigung anderer Menschen zu gewinnen. Als Extrakte und Salben verwendet galt die Tollkirsche als Hexensalbe mit halluzinogenen Wirkstoffen der Belladonna. Man glaubte, sich nach dem Einreiben mit der Salbe der Tollkirsche in Tiere verwandeln zu können, die dann fliegen oder anderweitig entkommen konnten.

Die Halluzinogene in der Tollkirsche waren natürlich für die Drogenwirkung verantwortlich und gaben dem Konsumenten das Gefühl, sich als Flugobjekt bewegen zu können. Auch Gefühle und Träume von Verwandlungen im Drogenrausch der Extrakte aus Belladonna waren nicht unüblich und wurden so Bestandteil der Hexenbräuche. Je nach Dosierung konnte man natürlich auch Wahnzustände bekommen und an die Realität der Träume glauben.

Im Mittelalter war dies teilweise dann ein verhängnisvoller Zustand, der nicht selten im Hexenverdacht und dessen Folgen endete.

Tollkirsche im Schamanenkult

Heilende und berauschende Kräuter

Die Naturdrogen waren schon seit langer Zeit bei den Schamanen vieler Kulturen der wichtigste Bestandteil ihrer Praktiken. Die Schamanen hatten früher eine verantwortungsvolle Aufgabe in der Gruppe und waren die wichtigste Person noch vor dem Stammesoberhaupt. Der Schamane war Zauberer, Medizinmann und Hexer in einem und war mit den Pflanzen und deren Wirkungen bestens vertraut.

Ein Teil des Schamanenkultes bezieht sich auf die Fähigkeit zur Ekstase und den transzendenten Möglichkeiten und Wegen, mit denen er sich den Dingen nähern konnte. Die Tollkirsche war eine von vielen Pflanzen, die in schamanischen Praktiken verwendet wurde und nach dessen Glaube metaphysische Kräfte und Mächte freisetzte. Die Übergänge von Medizinmann zum Magier waren im Schamanismus aber nie klar abgrenzbar.

Die Tollkirsche heute

Die Anzahl berauschender Pflanzen und Pilze im europäischen Gebiet liegt ungefähr bei sechzig und viele berauschende Drogen dieser Art werden auch heute noch kultiviert. Man kann heute bestimmte Pflanzen im Internet kaufen und sich mit Pilzen, Engelstrompete, Tollkirsche und Stechapfel eindecken.

Meist ist der Hintergrund der Wunsch, spirituelle Erfahrungen zu sammeln und mit sich und seiner Psyche zu experimentieren.

Die ganz spezifische Rauschwirkung der giftigen Pflanzenstoffe macht auch die Tollkirsche für manche so interessant und die Hemmschwelle ist durch Drogen wie Ecstasy bei vielen auch als deutlich heruntergesetzt zu bewerten. Viele Konsumenten halten die Tollkirsche für harmlos im Vergleich zu anderen Drogen und reihen die Pflanze unter einem Naturstoff ein, der als unbelastet und Bio gilt. Dass es sich dabei um hochwirksame und chemische Verbindungen handelt, ist vielen nicht bewusst.

Tags: AlkaloideAtropa Belladonnagiftige PflanzeSchamanenkultTollkirscheZauberpflanze Belladonna

Related Posts

Load More

Follow Us

  • 36.4k Fans
  • 13.1k Followers
  • 136 Followers
  • 1.8k Subscribers
  • 42 Followers

Recommended

Hanf düngen – Regenwurmhumus selber herstellen

Hanf düngen – Regenwurmhumus selber herstellen

5 Jahren ago
Interview mit Jean-Pierre Galland, dem Autor des Buches Fumée clandestine

Interview mit Jean-Pierre Galland, dem Autor des Buches Fumée clandestine

2 Jahren ago
Wie stelle ich selbst CBD Hasch her?

Wie stelle ich selbst CBD Hasch her?

3 Jahren ago
Legalize it! Ja und dann?

Legalize it! Ja und dann?

4 Jahren ago

Highlights

Befangenheitsantrag gegen Jugendrichter Andreas Müller abgelehnt

Cannabis Verordnungen in Deutschland

Deutschland: Selektivvertrag soll Zugang zu medizinischem Cannabis vereinfachen

Medizinisches Cannabis in Deutschland – erste Auslieferung geplant

Cannabis Anbau unter Berücksichtigung des Sättigungsdefizits

Frankreich: Start-up investiert in Gasgewinnung aus Hanfpflanzen

Du möchtest nichts mehr rund um Hanf verpassen? Dann melde dich zu unserem Newsletter an!

Wir versorgen dich mehrmals im Monat mit brandheißen News, ausgewählten Analysen und spannenden Reportagen, die die Hanf- und Gesundheitsszene bewegen.

* indicates required

Ich möchte zukünftig über Trends, Angebote, Gutscheine und mehr von Hanf Magazin per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

Trending

BidoCare – Ganz im Zeichen des Wohlbefindens
Reportagen

BidoCare – Ganz im Zeichen des Wohlbefindens

von Dieter Klaus Glasmann
27. Januar 2021

An der aktuellen Situation positive Impulse zu entdecken, scheint nicht einfach. Die Beschränkungen, mit denen die meisten...

Cannamedical und PS Gruppe schließen sich zu Semdor Pharma zusammen

Cannamedical und PS Gruppe schließen sich zu Semdor Pharma zusammen

26. Januar 2021
Zweierlei Hanfsamen Parfait

Zweierlei Hanfsamen Parfait

26. Januar 2021
Befangenheitsantrag gegen Jugendrichter Andreas Müller abgelehnt

Befangenheitsantrag gegen Jugendrichter Andreas Müller abgelehnt

25. Januar 2021
Cannabis Verordnungen in Deutschland

Cannabis Verordnungen in Deutschland

25. Januar 2021
Hanf Magazin

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
Linkedin
Pinterest
  TRENDING
Cannamedical und PS Gruppe schließen sich zu Semdor Pharma zusammen 26. Januar 2021
Befangenheitsantrag gegen Jugendrichter Andreas Müller abgelehnt 25. Januar 2021
Deutschland: Selektivvertrag soll Zugang zu medizinischem Cannabis vereinfachen 22. Januar 2021
Medizinisches Cannabis in Deutschland – erste Auslieferung geplant 21. Januar 2021
USA: UFC streicht Cannabis von der Liste verbotener Substanzen 18. Januar 2021
Next
Prev

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Neuste Beiträge

Reportagen

BidoCare – Ganz im Zeichen des Wohlbefindens

27. Januar 2021
BidoCare – Ganz im Zeichen des Wohlbefindens

An der aktuellen Situation positive Impulse zu entdecken, scheint nicht einfach. Die Beschränkungen, mit denen die meisten...

Weiterlesen
von Dieter Klaus Glasmann
0 Comments

Du möchtest nichts mehr rund um Hanf verpassen? Dann melde dich zu unserem Newsletter an!

Wir versorgen dich mehrmals im Monat mit brandheißen News, ausgewählten Analysen und spannenden Reportagen, die die Hanf- und Gesundheitsszene bewegen.

* indicates required

Ich möchte zukünftig über Trends, Angebote, Gutscheine und mehr von Hanf Magazin per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2020 hanf-magazin.com

No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

© 2020 Hanf Magazin.

Das Verwenden einiger Cookies ist notwendig, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis auf Hanf Magazin zu ermöglichen. Darüber hinaus möchten wir Cookies nutzen, um die Leistung der Webseite zu verbessern, Inhalte zu personalisieren und auf deine Interessen zugeschnittene Werbung anzubieten. Mit der Auswahl "Einverstanden" erlaubst du Hanf Magazin die Verwendung der zusätzlichen Cookies. Bitte besuche unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.