• Hanf Allgemein
    • Gesellschaft & Soziales
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Interviews
    • Hanf Magazin – roundtable
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
    • HM Ventures
  • Termine & Ankündigungen
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • Cannabis Social Clubs
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Sonntag, Mai 18, 2025
Hanf Magazin
LAGERRAeUMUNG-ALLES-MUSS-RAUS-728-x-100-px
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
LAGERRAeUMUNG-ALLES-MUSS-RAUS-728-x-100-px
Home Drogenkunde Safer Use von Drogen

Was ist Drogenmündigkeit?

von Kevin J.
01.06.2015
in Safer Use von Drogen
Lesezeit: 7 Minuten
Was-ist-Drogenmündigkeit

Immer wieder taucht in drogenpolitischen Diskussionen zum Umgang mit psychoaktiven Substanzen das Schlagwort Drogenmündigkeit auf. Dabei handelt es sich um ein Präventionskonzept, welches auf die Vermeidung von problematischem Drogenkonsum abzielt und auf zwei grundlegenden Annahmen basiert: 1. Der Drogengebraucher ist ein mündiger und zur Selbstbestimmung fähiger Mensch und 2. Drogenkonsum ist nicht für sich genommen und per se ein Risiko, sondern er kann unter dem Einfluss unterschiedlicher Faktoren möglicherweise zu einem solchen avancieren.

„Das Pendant zu Sucht und exzessivem Konsum ist nicht Abstinenz, sondern Drogenmündigkeit.“

BARSCH 2002: 45

Definiert wird Drogenmündigkeit als „Komplex von Kenntnissen, Fähigkeiten, praktischen Fertigkeiten, Einstellungen, Bereitschaften, Gefühlen, Phantasien, Interpretationen, Weltanschauungen, Formen des Umgangs mit Zwängen, Willensbildung und Ähnliches, der Menschen befähigt, sich eigenständig in vielfältigen Alltagssituationen zu orientieren und zu geglückten Formen des Umgangs mit psychoaktiven Substanzen zu finden“. BARSCH 2008: 6

650x100-2

Es handelt sich also um ein Konzept, dass sich grundlegend von traditionell abstinenzorientierten Ansätzen der Suchthilfe, welche die Fähigkeiten der Menschen zu selbstbestimmtem Handeln grundsätzlich infrage stellen und davon ausgehen, dass die Mehrheit nur dann richtige Entscheidungen treffen wird, wenn man sie kontrolliert, gefährliche Informationen zensuriert, sie manipuliert, bevormundet und ihren Lustverzicht sowie Risikoverringerung durch Enthaltsamkeit nahe legt, unterscheidet. (UHL 2007: 9) Im Gegensatz dazu basiert das Konzept der Drogenmündigkeit auf einer demokratisch-emanzipatorischen Grundannahme, was bedeutet, dass ein Mensch auch im Umgang mit psychoaktiven Substanzen dazu in der Lage ist, autonom die für sich passenden und damit auch richtigen Entscheidungen zu treffen, sofern er denn die Chance hat, sich durch den Erwerb von Drogenkompetenz dazu befähigen zu können.

Dies umfasst unter anderem, dass:

Was dich auch interessieren könnte...

Kiffen gegen Aggressionen

Kiffen gegen Aggressionen

15. September 2017
Hortensien rauchen – die tödliche Blausäure

Hortensien rauchen – die tödliche Blausäure

13. August 2017
  • Drogenkonsumenten lernen, mit psychoaktiven Substanzen „unproblematisch“ umzugehen
  • sie die Vor- und Nachteile von Drogen erkennen und bewerten können
  • sie über Wissen um das Wirkspektrum der eingenommenen Substanz verfügen
  • sie Kenntnis darüber haben, wie der Handlungsspielraum für den Konsum unbeschadet genutzt werden kann
  • sie über praktische Fertigkeiten verfügen, sodass dieses Wissen auch sachgerecht in das konkrete Konsumverhalten umgesetzt werden kann. (BARSCH 2008: 4)

Dabei geht es jedoch nicht darum, entsprechende Fertigkeiten, Willensqualitäten und Selbstkontrolle deshalb zu entwickeln, um durch Experten formulierte Vorgaben eins zu eins umsetzen zu können. Drogenmündigkeit ist weitaus komplexer und umfasst unter anderem Fähigkeiten und Motivationen für Risikomanagement, Kritikfähigkeit, Genussfähigkeit und Drogenwissen, woraus sich im Ergebnis ein integrierter, autonomer, kontrollierter und genussorientierter Drogenkonsum entwickelt, der allen Drogenkonsumenten die selbstbestimmte und selbstverständliche Teilnahme am allgemeinen gesellschaftlichen Leben ermöglicht, Gemeinschaftsfähigkeit fördert und Fremd- sowie Selbstgefährdung verringert. (BARSCH 2002: 45)

Dabei kann die individuelle Entscheidung auf Konsumverzicht entweder situativ oder dauerhaft ebenfalls als Aspekt von Mündigkeit verstanden werden. Bemühungen, die auf eine Vermeidung von Drogenproblemen abzielen, müssen deshalb, so Barsch (2002: 45), Rahmenbedingungen schaffen, welche dem Entwicklungs- und Stabilisierungsprozess von Drogenmündigkeit auf individueller, kollektiver und gesellschaftlicher Ebene förderlich sind.

Die vier Säulen der Drogenmündigkeit

Risikomanagement

Mündigkeitskonzepte können natürlich nicht ohne das Wissen um potenzielle Risikofaktoren auskommen, allerdings wäre es ein Fehler, Drogenmündigkeit ausschließlich auf die Kenntnisvermittlung potenzieller Risiken zu reduzieren, denn das Konzept ist um ein Vielfaches weitreichender.

Risikomanagement bzw. Risikokompetenz ist die Fähigkeit, die es Drogenkonsumenten erlaubt, potenzielle Gefahren adäquat einschätzen und sich entsprechend verhalten zu können. Zusammengesetzt ist diese Fähigkeit aus mehreren Komponenten, die als Entscheidungsfähigkeiten für einen verantwortungsvollen Drogenkonsum verstanden werden können:

  • Ein informiertes Problembewusstsein gegenüber Drogenwirkungen und Suchtgefahren
  • Die Entwicklung von Gebrauchsnormen, die das persönliche Risiko und schädliche Folgen für die Lebensumwelt und die Gesellschaft weitgehend mindern
  • ritualisierte Formen des nicht schädlichen Umgangs mit Rausch- und Suchtmitteln („Regeln für Räusche“)
  • Entscheidungsfreiheit und Stärke für langfristige Konsumoptionen zwischen Abstinenz und kontrolliertem Konsum
  • verantwortungsvoller Umgang mit Drogen statt unrealistischer Totalabstinenz
  • Wissen um Wirkungsweisen und Folgen der Substanzen
  • kritische Einstellung gegenüber legalen und illegalen Drogen
  • Konsumverzicht in bestimmten Situationen (Punktnüchternheit)
  • mäßiger Konsum in tolerierten Situationen ohne negative Konsequenzen. (FRANZKOWIAK 2002: 113ff.)

Demnach umfasst Risikokompetenz die Fähigkeiten „(a) unterschiedliche Risiken gegeneinander aufgrund der Kenntnis von Konsequenzen abwägen zu können, (b) diese Kenntnis auch in Entscheidungssituationen als Entscheidungsgrundlagen präsent zu haben, (c) wohl informierte Entscheidungen auch unter Bedingungen von reduzierter Aufmerksamkeit, Zeit- und Gruppendruck treffen zu können, (d) an der Entscheidung festzuhalten und (e) aus Fehlern die entsprechenden Konsequenzen ziehen zu können“ .

WEIBEL et al. 2007: 14

Von der Suchthilfe wurde in diesem Zusammenhang der Begriff der Risikobegleitung geprägt, wobei es sich um (sozial-)pädagogische Unterstützungsangebote handelt, welche mit klar definierten Sicherheitsregeln und einer pragmatischen Substanzberatung einhergehen und deren Ziel die „Einübung in die Drogenkultur mit auf ein Minimum reduzierten Drogenrisiken“ (FAHRENKRUG 1998) ist. Eingebettet sind Aufklärung und Gefahrenminimierung dabei grundsätzlich in einen konsumakzeptierenden Ansatz.

Kritikfähigkeit

Hierbei geht es vor allem darum, dass Belastungen, Anforderungen sowie Entscheidungs- und Handlungsfähigkeiten realistisch eingeschätzt und den Konsequenzen des Drogenkonsums gegenüber gestellt und mit diesen abgewogen werden können. Zentrales reflexives Element von Kritikfähigkeit ist das „Vermögen (…), sich selbst auf die Funktion und die Rolle des jeweils praktizierten Drogenkonsums in der jeweiligen Situation, der konkreten Gemeinschaft und der persönlichen Biographie kritisch vergewissern und ggf. Korrekturen an getroffenen Entscheidungen vornehmen zu können“ (BARSCH 2003:52).

Die ethische Komponente von Kritikfähigkeit liegt in der Bewertung dessen, ob der Drogenkonsum sozial zu verantworten ist und im Respekt vor sich selbst und seiner Umwelt stattfindet. (BARSCH 2003: 54) Daran wird deutlich, dass Drogenmündigkeit nicht nur das Individuum tangiert, sondern außerdem als Aspekt von Gemeinschaftsfähigkeit bezeichnet werden kann.

Genussfähigkeit

Genussfähigkeit ist eine weitere wichtige Komponente von Drogenmündigkeit, welche „die Kenntnis und die kritische Auseinandersetzung mit Genussnormen und Obligationen der jeweiligen Drogenkultur“ (BARSCH 2003: 51) umfasst und die Voraussetzung dafür darstellt, dass Drogenkonsumenten die Beweggründe, Inszenierung und Symbolisierung ihres Konsums kritisch betrachten können.

Ein weiteres Merkmal von Genussfähigkeit sind Kontrollfertigkeiten. Diese umfassen zum einen Kenntnisse über die mannigfaltige Vielzahl unterschiedlicher Drogenwirkungen sowie die Fähigkeit, aktiv an der Gestaltung von Set und Setting mitwirken zu können.

Zum anderen gehören zu den Kontrollfertigkeiten jene Fähigkeiten, die es dem Konsumenten ermöglichen, Bezüge und Zusammenhänge zwischen Drogenkonsum, Lebensstil und Handlungsorientierungen herstellen zu können. (BARSCH 2003: 51)

Drogenkunde

Im Kontext von Drogenkunde wird zwischen informativen, technischen und kulturellen Aspekten differenziert. (BARSCH 2003: 51) Der informative Aspekt zielt primär auf eine Kenntnis- und Wissensvermittlung zu Drogen ab, während der technische Aspekt zum einen die Vermittlung der praktischen Handhabung beinhaltet, aber auch die Fähigkeit, sich die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten von Drogenkonsum bewusst erschließen zu können.

Die kulturellen Aspekte von Drogenkunde umfassen Kenntnisse und Fähigkeiten, welche den Sinnerwerb und die Sinnsetzung, das Erkennen und den sinnvollen Umgang mit kulturellen Codes betreffen. (BARSCH 2003: 51)

Notwendig sind diese Fähigkeiten deshalb, damit sich bei der Gestaltung des Drogenkonsums nicht nur auf individuelle Interessen und Bedürfnisse konzentriert wird, sondern auch der gegebene ökonomische, politische, ökologische und kulturelle Gesellschaftsrahmen berücksichtigt und einbezogen wird.

Quellen, weiterführende Links und Literatur

Barsch, Gundula – 2002 „Zielsetzungen in der Prävention“. In: Drogen- und Suchtkommission (Hrsg.): Stellungnahme der Drogen- und Suchtkommission zur Verbesserung der Suchtprävention, 41-54.

www.drogenkonferenz.de – 2008 Maßanzug statt Stangenware: Wie kann die Prävention Jugendliche besser erreichen?

2008 Lehrbuch Suchtprävention. Von der Drogennaivität zur Drogenmündigkeit. Geesthacht: Edition Neuland

2010 Drogen und soziale Praxis, Teil 1: Menschenbilder akzeptierender Drogenarbeit und wie sie sich in Grundbegriffen wiederfinden; ein Lehrbuch für Sozialarbeiter, Lehrer, Erzieher, Eltern, Politiker und alle, die mit Drogenthemen konfrontiert sind, Leipzig: Engelsdorfer Verlag,

Fahrenkrug, Hermann – 1998 Risikokompetenz – eine neue Leitlinie für den Umgang mit riskanten Räuschen?. In: Suchtmagazin 24 (3), 23-27.

Franzkowiak, Peter – 2002 Zwischen Abstinenz und Risikobegleitung – Präventionsstrategien im Wandel. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Drogenkonsum in der Partyszene – Entwicklungen und aktueller Kenntnisstand, Band 19, 107-124.

LAGERRAeUMUNG-ALLES-MUSS-RAUS

Uhl, Alfred – 2007 Begriffe, Konzepte und Menschenbilder in der Suchtprävention. In: Suchtmagazin Nr. 4, Jg. 33, 3-11.

Weibel, Janosch/Nathalie Scheuber/Charles Blakeney/Ronny Blakeney/Magret Rihs-Middel

2007 Risikokompetenz und Drogenmündigkeit im Spannungsfeld von Kritik- und Genussfähigkeit: Literaturanalyse und Empfehlungen für die Praxis der Suchtprävention, Stadt Zürich.

Tags: DrogenkompetenzDrogenkonsumDrogenkonsumentenDrogenmündigkeitpsychoaktive Substanzen

Related Posts

Projekt „Höhenrausch“ – Cannabis Prävention an der Kletterwand? 
Kolumnen

Projekt „Höhenrausch“ – Cannabis Prävention an der Kletterwand? 

von Conrad Staufer
17. Juli 2024
Thailand: Proteste und Gerichtsverfahren wegen Rekriminalisierung
Internationale Hanfpolitik

Thailand: Proteste und Gerichtsverfahren wegen Rekriminalisierung

von Matthias mze Meyer
22. Mai 2024
LAGERRAeUMUNG-ALLES-MUSS-RAUS
300x250-1
300x250-1
cf25_hanf-mag_banner

Folge uns bei:

  • 17.2k Followers
  • 178 Followers
  • 137 Followers
2025_Buds-and-Beats_Banner_300 × 250_V1
2025_CB-Expo_Banner_Hanfmagzin_300 × 250
BF-HANF-MAGAZINE-300X250-MAY24
banner-hanf-magazin-300x250x

Newsletter

Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
gluecksrad
relifa-banner-animiert
HanfMagazine_160x600
Novedades-2025_160x600_DE
160x600-1
hanf-magazin600x160px3
logo._hanf

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf, insbesondere Cannabis und Grow, ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Neuste Beiträge

Internationale Rechtslage

Todesstrafe für THC-Snacks? US-Sportler in Indonesien angeklagt

18. Mai 2025
Todesstrafe für THC-Snacks? US-Sportler in Indonesien angeklagt

Während in immer mehr Ländern der Welt ein gewisser Fortschritt bei der Legalisierung von Cannabis zu beobachten...

WeiterlesenDetails
von Matthias mze Meyer
0 Kommentare
Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • HM Ventures
  • Impressum
  • Hanf Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© 2025 hanf-magazin.com
 
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

©2021 Hanf Magazin

Datenschutz-Einstellung
Datenschutz-Einstellung

Wir nutzen Cookies auf hanf-magazin.com. Einige von ihnen sind essenziell notwendig, andere helfen unsere Website und deine Nutzer-Erfahrungen zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

  • Essenziell
  • Marketing
  • Externe Medien

Alle akzeptieren

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website, Impressum
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s).facebook.com
Akzeptieren
Name
AnbieterSoundcloud
ZweckWird verwendet, um Soundcloud Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://soundcloud.com/pages/privacy
Host(s)soundcloud.com
Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung

Datenschutzerklärung Impressum