• Hanf Allgemein
    • Gesellschaft & Soziales
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Interviews
    • Hanf Magazin – roundtable
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
    • HM Ventures
  • Termine & Ankündigungen
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • Cannabis Social Clubs
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Freitag, Mai 9, 2025
Hanf Magazin
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
Home Rechtliche Aspekte von Cannabis Rechtslage in Deutschland

Eigenkonsum einräumen? Strategien im Strafverfahren mit Blick auf die Führerschein-Folgen

von Dr. Jörg Becker
29.05.2016
in Rechtslage in Deutschland
Lesezeit: 6 Minuten
Hanf-vor-Gericht

Für Freunde von Cannabis ist es nicht gerade leicht, ohne Kontakte mit der Strafjustiz durchzukommen, denn wir leben (noch) in Zeiten der Prohibition in Deutschland. Wenn die Polizei bei jemandem eine größere Menge Cannabis auffindet, dann folgt daher derzeit zwingend immer ein Strafverfahren, das in der Regel zu einer Anklage beim Amtsgericht (Schöffengericht) führt. Das ist jedenfalls immer dann der Fall, wenn der Grenzwert zur „nicht geringen Menge“ – § 29a BtMG – überschritten wird. Denn dann liegt grundsätzlich ein Verbrechenstatbestand mit einer Mindestfreiheitsstrafe von einem Jahr vor.

Das Missliche an der Situation ist, dass die nicht geringe Menge bereits bei 7,5 g reinem THC liegt. Das ist ein Bereich, den man selbst mit einem kleinen Grow zum Eigenkonsum in der Erntezeit ganz schnell erreicht und regelmäßig sogar deutlich überschreitet. Bitte lest hierzu unbedingt den Artikel: „Nicht geringe Menge – großes Problem„.

650x100-2

Wie aber soll man sich dann im Strafverfahren, also bei der Polizei und in der Gerichtsverhandlung zu der Frage des Eigenkonsums äußern? Ja oder Nein? Ein entschiedenes „Jein“ würde ich sagen, denn es kommt immer auf die Situation im Einzelfall und die weiteren Auswirkungen des Verfahrens an. Es gibt Fälle, in denen ist es vollkommen unsinnig und schädlich ist, vom eigenen Konsum zu plaudern, während es andererseits Fälle gibt, in denen nur der Hinweis auf den Eigenkonsum noch die Rettung vor dem Knast bedeuten kann.

Zur Verdeutlichung ein paar Beispiele

Fall 1: Wer mit 10 Gramm erwischt wird, sollte zum Konsum schweigen.

Warum? Weil auch ohne Angaben zum Eigenkonsum die Staatsanwaltschaft in der Regel bei Mengen dieser Größenordnung eine Bestimmung zum Eigenkonsum annehmen wird und das Verfahren einstellen oder mit einer Geldstrafe abschließen wird – je nach der regionalen Handhabung und je nachdem, ob es schon Eintragungen im Bundeszentralregister gibt.

Was dich auch interessieren könnte...

Gerichtsurteil: Cannabispatient wegen THC am Steuer freigesprochen

Gerichtsurteil: Cannabispatient wegen THC am Steuer freigesprochen

10. Dezember 2024
Geringe Menge THC: Amtsgericht stellt sich gegen BGH

Geringe Menge THC: Amtsgericht stellt sich gegen BGH

24. November 2024

Damit ist das Verfahren nicht vorbei, da regelmäßig eine Meldung an die Fahrerlaubnisbehörde erfolgt. Und jetzt wird es spannend:

Wenn die Fahrerlaubnisbehörde Akteneinsicht nimmt und hierbei feststellt, dass Eigenkonsum eingeräumt wurde, hat sie es bei der Entziehung der Fahrerlaubnis leicht.
Am schlimmsten ist es, wenn gegenüber der Polizei noch eingeräumt wurde, dass ein Konsum von beispielsweise 2 oder 3 Gramm täglich erfolgt. Viele Konsumenten neigen zu solchen spontanen Angaben, um trotz der gefundenen Menge plausibel zu machen, dass man kein Dealer ist. Ich lese das in Akten immer wieder. Das ist ein schwerer Fehler. Jedenfalls wenn man über einen Führerschein verfügt und diesen gerne behalten möchte.

Selbst wenn nur ein wöchentlicher Konsum eingeräumt wird, ist auch dies nach der Fahrerlaubnisverordnung ein regelmäßiger Konsum, der es der Behörde leicht macht, eine Entziehungsverfügung mit sofortiger Wirkung zu erlassen. Denn bei regelmäßigem Konsum ist es völlig egal, ob irgendein Zusammenhang des Konsums mit der Teilnahme am Straßenverkehr besteht. Dann flattert nach Anhörung durch die Fahrerlaubnisbehörde die kostenpflichtige Entziehung der Fahrerlaubnis mit Sofortvollzug und Beschlagnahme des Führerscheins ins Haus!

Ergibt sich aus der Akte indes nichts zum Eigenkonsum, dann muss die Fahrerlaubnisbehörde dies zumindest abklären und kann einen regelmäßigen Konsum nicht einfach unterstellen.
Und wer im Strafverfahren zur Frage des Konsums geschwiegen hat, kann jetzt, ohne Nachteile befürchten zu müssen, sagen: „Ich habe niemals konsumiert. Das Gras war nicht für mich bestimmt.“
Denn die Strafe ist ja bereits rechtskräftig….

Fall 2: Wer mit einem Kilo aufwärts erwischt wird, sollte sich zum eigenen Konsum vielleicht besser äußern…

Hier droht in Deutschland immer noch zwingend Freiheitsstrafe, die im günstigeren Fall noch zu Bewährung ausgesetzt werden kann. Dafür ist die Frage, ob die gefundenen Betäubungsmittel (auch) zum Eigenkonsum bestimmt waren, ein wichtiges Kriterium. Die Frage, ob ein Gericht noch einmal eine Bewährungsstrafe ausspricht oder ob stattdessen eine Freiheitsstrafe ohne Bewährung verhängt wird, entscheidet sich häufig gerade daran. Für ein Gericht ist es wichtig, ob es sich um einen Betäubungsmittelkonsumenten handelt, der handelte, um auch seinen Eigenkonsum zu ermöglichen, oder um einen reinen Händler, dem es nur ums Geld geht.

Viel wichtiger können der Eigenkonsum und seine Feststellung noch werden, wenn es darum geht, statt einer Haftstrafe eine Therapie anzutreten. Denn wenn feststeht, dass die Tat aufgrund Betäubungsmittelabhängigkeit begangen wurde, kann man auch bei einer Haftstrafe ohne Bewährung in eine Therapiemaßnahme gehen, anstatt sich bei der JVA zum Haftantritt zu melden.

Dies ist auch bei bloßen Cannabiskonsum möglich. Paragraph 35 BtMG ermöglicht es, die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren zurückzustellen, wenn der Verurteilte die Tat aufgrund Betäubungsmittelabhängigkeit begangen hat und statt der Strafe eine Therapie antritt. Dann wird die in der Therapie verbrachte Zeit auf die Strafe angerechnet und nach erfolgreichem Abschluss der Therapie die Reststrafe automatisch zur Bewährung ausgesetzt (§ 36 BtMG).

Das ist der Bereich, in dem man den Führerschein wohl oder übel sausen lassen muss und an die Freiheit, sich überhaupt noch zu bewegen (wenn auch zu Fuß…), denken sollte…

Therapie statt Strafe gibt es regelmäßig nur, wenn über die Abhängigkeit in der Strafverhandlung gesprochen wurde… Das kann selbstverständlich auch über eine Erklärung des Verteidigers geschehen.

Die Zurückstellung von Strafen in Hinblick auf eine Therapie ist übrigens nicht nur bei Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz möglich, sondern auch bei anderen Taten, die aufgrund der Betäubungsmittelabhängigkeit begangen wurden, etwa Betrugsstraftaten, um an Geld zu gelangen, bei Diebstählen im Sinne von Beschaffungskriminalität, etc. Hier wird leider häufig vor Gericht – absurderweise aus Furcht vor höherer Strafe – zur Frage der Abhängigkeit als Ursache geschwiegen. Das hat dann regelmäßig zur Folge, dass später eine Zurückstellung einer Freiheitsstrafe zugunsten einer Therapie nicht mehr möglich ist. Denn die nachträgliche Feststellung, dass eine schon gerichtlich abgeurteilte Tat aufgrund Betäubungsmittelabhängigkeit begangen wurde, ist zwar möglich, aber schwierig. Besonders schwierig bzw. fast unmöglich wird das, wenn sich in den Akten überhaupt nichts zum Drogenkonsum des Betroffenen oder gar zu einer Abhängigkeit findet. Wenn also Knast droht: Konsum (besser „Abhängigkeit“) offenbaren, um die Therapiehintertüre der §§ 35, 36 BtMG zu öffnen!

aktionen

Fall 3: Wer mit 200 g erwischt wird, sollte sich gut beraten lassen

Hier ist man locker im Bereich der nicht geringen Menge (in der Regel ist man das je nach Wirkstoffgehalt schon bei 50-70g), also ist man im Strafrahmen des § 29a BtMG mit einer Strafdrohung von 1 bis 15 Jahren. Dennoch: Dass man für eine solche Menge in Deutschland, wenn man den Besitz einräumt keine Bewährung bekommt, ist doch zum Glück eher unwahrscheinlich. Ein Verteidiger sollte mit dem zuständigen Richter vor Ort klären können, ob ein bloßes Geständnis nach Anklage ausreichend ist. In dieser steht meist nichts vom Eigenkonsum.

Dann kann man, wenn sich eine Bewährungsstrafe auch ohne Angaben zum Eigenkonsum erreichen lässt, auf die Äußerung hierzu verzichten.
Man muss im Übrigen in den Fällen, in denen keine Angaben zum Konsum erfolgen, diesen ja nicht unbedingt aktiv bestreiten. Es genügt ja: „Zu der Frage ob und ggf. in welchem Umfang mein Mandant selbst Drogen konsumiert hat, werden keine Angaben gemacht.“.

Fazit:

Angaben zum Eigenkonsum lohnen sich in der Regel nur, wenn wirklich eine Freiheitsstrafe ohne Bewährung in Haus steht. Dann ist nämlich eine Therapie statt der Strafe möglich und dann werden gerichtliche Feststellungen zu einer Betäubungsmittelabhängigkeit benötigt. In kleineren Fällen schaden Angaben zum Eigenkonsum in der Regel mehr als sie nützen. Jedenfalls dann, wenn man einen Führerschein hat und diesen behalten möchte….

Tags: AbhängigkeitEigenkonsumStrafverfahrenStrafverhandlung

Related Posts

Wie beeinflusst extremes Kiffen das Sterberisiko?
Studien

Wie beeinflusst extremes Kiffen das Sterberisiko?

von Conrad Staufer
8. April 2025
Neue Forschung über mögliche Psychosen bei Cannabis Abhängigkeit
Forschung und Entdeckungen

Neue Forschung über mögliche Psychosen bei Cannabis Abhängigkeit

von Conrad Staufer
29. Juni 2023
300x250-1
300x250

Folge uns bei:

  • 17.2k Followers
  • 177 Followers
  • 137 Followers
2025_Buds-and-Beats_Banner_300 × 250_V1
newsletter
BF-HANF-MAGAZINE-300X250-MAY24
banner-hanf-magazin-300x250x

Newsletter

Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
jubibanner_gross_hanfmagazin
relifa-banner-animiert
HanfJournal_LargeLeaderboard_970x90_1
Novedades-2025_160x600_DE
160x600-1
hanf-magazin600x160px3
logo._hanf

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf, insbesondere Cannabis und Grow, ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Neuste Beiträge

Hanf allgemein

Die vergessene Heilpflanze – Wie Hanf die Geschichte prägte

9. Mai 2025
Die vergessene Heilpflanze – Wie Hanf die Geschichte prägte

In der neuen Folge des Holistic CBD Podcasts nehmen Thomas und Leonie Marisch die Hörer mit auf...

WeiterlesenDetails
von Christian Schäfer
0 Kommentare
Hanf-Magazin.com: Newsletter zu Hanf und Cannabis Themen abonnieren
  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • HM Ventures
  • Impressum
  • Hanf Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
© 2025 hanf-magazin.com
 
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Growing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

©2021 Hanf Magazin

Datenschutz-Einstellung
Datenschutz-Einstellung

Wir nutzen Cookies auf hanf-magazin.com. Einige von ihnen sind essenziell notwendig, andere helfen unsere Website und deine Nutzer-Erfahrungen zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

  • Essenziell
  • Marketing
  • Externe Medien

Alle akzeptieren

Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essenzielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
AnbieterEigentümer dieser Website, Impressum
ZweckSpeichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Nameborlabs-cookie
Cookie Laufzeit1 Jahr

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterGoogle Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
ZweckCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name_ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s).facebook.com
Akzeptieren
Name
AnbieterSoundcloud
ZweckWird verwendet, um Soundcloud Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://soundcloud.com/pages/privacy
Host(s)soundcloud.com
Akzeptieren
Name
AnbieterMeta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
ZweckWird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://help.instagram.com/519522125107875/?maybe_redirect_pol=0
Host(s).instagram.com
Cookie Namepigeon_state
Cookie LaufzeitSitzung

Datenschutzerklärung Impressum