• Hanf Allgemein
    • Umfragen
    • Petitionen
    • Growbook
  • Kolumnen
    • Hanf Magazin – roundtable
    • Interviews
  • Hanf Business
    • Reportagen
    • Crowdfunding & Crowdinvesting
  • Termine
    • Online Events & Webinare
    • Messen
    • Konferenzen
    • Vorträge
    • Festivals
    • Demonstrationen
  • Szeneleben
    • CSC’s
    • Vereine
    • Lobbyisten
    • Clubs
    • Sport
    • Musik
    • Filme und Serien
  • Die Schattenwelt
    • Drogen im Straßenverkehr
    • Drogen in anderen Ländern
    • Drogen in Job und Familie
    • Drogentests
  • Print Magazin
    • Abo
    • Auslagestellen
    • FAQ
  • Drogenkunde
    • Safer Use
    • Abhängigkeitsgefahren
    • Wechselwirkungen
    • Synthetische Drogen
    • Pflanzliche Drogen
    • Leistungsdrogen
    • Freizeitdrogen
    • Legal Highs
    • Schamanenpflanzen
Samstag, Februar 27, 2021
Hanf Magazin
The CBD 1
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen
No Result
View All Result
Hanf Magazin
No Result
View All Result
Home Cannabis in der Medizin Hanfmedizin bei Erkrankungen

Cannabis und die Huntington-Krankheit

von Henrik Aulbach
17.07.2020
in Hanfmedizin bei Erkrankungen
Reading Time: 7min read
Cannabis und die Huntington-Krankheit
Diesen Beitrag jetzt anhören!
Share Abonnieren
Link:
Embed:

Die Huntington-Krankheit oder auch Chorea Huntington genannt, ist eine vererbbare Erkrankung des Gehirns. Es werden dabei bestimmte Areale des Gehirns völlig zerstört, sodass psychische und physische Funktionen nicht mehr erfüllt werden können. Ursache der Krankheit ist ein fehlerhaftes Gen, welches die Nervenzellen langsam aber sicher in den Tod schickt. 

Chorea Huntington: Ein Überblick

Hinter der Huntington-Krankheit verbirgt sich eine vererbbare Erkrankungen des Gehirns. Glücklicherweise tritt sie sehr selten auf. In Westeuropa und Nordamerika wird vermutet, dass auf 100.000 Menschen sieben bis zehn Betroffene folgen. In Deutschland gibt es ca. 8000 Fälle dieser Erkrankung.

Prinzipiell tritt die Krankheit unabhängig vom Alter auf, man muss jedoch einen bestimmten Gendefekt besitzen. Eine statistische Häufung findet man im Altersbereich zwischen 35 und 45 Jahren. Wenn man das fehlerhafte Gen in sich trägt, bricht die Krankheit zu einem hohen Prozentsatz in diesem Lebensabschnitt aus.

Die Huntington-Krankheit lässt sich erstaunlich wenig beeinflussen. Ein große Anzahl an Substanzen hat man bereits angewandt und untersucht, inwiefern sie den Tod der Nervenzellen hinauszögern können. Einen ausschlaggebenden Effekt konnte man bei diesen Substanzen nicht vermerken. Lediglich die Symptome lassen sich durch einige Medikamente abmildern.

Was dich auch interessieren könnte...

USA: Canopy Growth erhebt Vorwürfe wegen Patentverletzung

Cannabis gegen das Thalamussyndrom

6. Januar 2021
Zwangsstörungen mit Cannabis therapieren

Zwangsstörungen mit Cannabis therapieren

20. Dezember 2020

Wieso Huntington?

Der Name ist auf einen amerikanischen Arzt namens George Huntington zurückzuführen. Im Jahr 1872 beschrieb er als erster Mediziner das Krankheitsbild von Chorea Huntington. Die Erkenntnis, dass diese Krankheit vererblich ist, ist ebenfalls ihm zu verdanken. Das Wort „Chorea” stammt von dem griechischen „choreia” ab, was so viel wie „Tanz” bedeutet. Diese morbide Anspielung bezieht sich darauf, dass Betroffene dieser Erkrankung mit der Zeit ihr Bewegungsvermögen verlieren, sie können ihren Körper nicht mehr richtig kontrollieren. Nach außen hin mag das wie ein sehr skurriler Tanz wirken.

Symptome 

Die vorliegende Erkrankung teilt man in mehrere Stadien ein. Wie so oft sind die Übergänge flüssig, anfangs noch harmlos und am Ende zerstörend.

Das Anfangsstadium

Anfangs zeigt sich diese Erkrankung unklar. Die symptomatischen Erscheinungen direkt auf Chorea Huntington zurückzuführen, wird wahrscheinlich niemandem gelingen. Häufig sind jedenfalls psychische Auffälligkeiten, die mit der Zeit immer tiefere Wurzeln schlagen. So sind einige Patienten auffällig reizbarer, aggressiver, depressiver oder enthemmter. Einige werden zunehmend ängstlicher, andere verlieren ihre Spontanität: Es kommt auf den Einzelfall an.

Ebenfalls werden sich leichte Bewegungsstörungen sichtbar machen. Plötzliche und unwillkürliche Bewegung des Kopfes, der Extremitäten oder des Rumpfes können auftreten. Früher nannte man diese Krankheit auch „Veitstanz”, weil diese unwillkürlichen Bewegungen an einen skurrilen Tanz erinnern können. 

Problematisch an genau diesen Störungen ist, dass vor allem anfangs die Betroffenen diese Bewegungen natürlich aussehen lassen wollen. Sie verpacken sie also in normalen Gesten. Dadurch fällt den Beobachtern nicht auf, dass ein Problem vorliegt und der Betroffene kann das Problem selbst nicht feststellen, wodurch die Krankheit oft lange unentdeckt bleibt.

Die Entwicklung der Erkrankung

Im weiteren Verlauf der Huntington-Krankheit befallen die Bewegungsstörungen nun auch den Mundraum. Die Zunge macht unwillkürliche Bewegungen, was die Sprache beeinflusst und zunehmend unverständlicher macht. Der Betroffene verliert die Kontrolle über seinen eigenen Körper. Mit dem Verlust über die Kontrolle des Mundes und der Zunge leidet auch die Selbstexpression. Besonders gefährlich können Schluckstörungen werden, wenn der Betroffene seine Nahrung nicht ordentlich schlucken kann.

Die Psyche wird selbstverständlich weiterhin beeinträchtigt, nach ca. 15 Jahren des Krankheitsverlaufes hat nahezu jeder einzelne Betroffene eine nachweisbare Demenz. Allgemein werden die geistigen Fähigkeiten immer weiter abgebaut. Gegen Ende des Krankheitsverlaufes sind die meisten Patienten komplett bettlägerig und können ohne Hilfe von anderen Menschen nicht mehr leben. Dieser drastische Verlauf führt einem vor Augen, wie schlimm diese Krankheit ist und wie viele Menschenleben bereits zerstört wurden, weil es keine Therapie für sie gibt.

Wodurch wird Chorea Huntington ausgelöst?

Ausgelöst wird diese Erkrankung durch einen genetischen Effekt, welcher bedingt, dass zahlreiche Nervenzellen in bestimmten Arealen des Gehirns absterben. Das vererbte Gen ist nicht geschlechtsgebunden, kann also bei Söhnen und Töchtern gleichermaßen auftreten. Als Kind von einem Elternteil, welches dieses defekte Gen trägt, hat man selbst eine Chance von 50 %, an Chorea Huntington zu erkranken.

Der Gang zum Arzt

Die Huntington-Krankheit kommt selten vor. Sobald der Verdacht auf diese Krankheit besteht, sollte man sich an Experten wenden. Bestenfalls sucht man einen erfahrenen Neurologen auf, die sich auf die Huntington-Krankheit spezialisiert hat. Relativ viele Neurologen haben noch keinen Patienten der Huntington-Krankheit selbst erlebt.

Wie so häufig wird zu Anfang eine Anamnese durchgeführt, also ein Gespräch zwischen Patient und Arzt, in welchem u.a. die Familiengeschichte, die Symptome und so weiter abgefragt werden. Anschließend wird eine Blutuntersuchung durchgeführt, da aufgrund des genetischen Defekts bestimmte Chemikalien im Blut vermehrt nachweisbar sind. Insofern diese Blutuntersuchung keine Huntington-Krankheit diagnostiziert, macht man sich auf die Suche nach anderen Krankheiten, welche ähnliche Symptome haben. Dazu gibt es einen Gentest, der einwandfrei aussagt, ob man an Chorea Huntington erkranken wird oder nicht. Im Rahmen dieses Gentests wird der genetische Defekt diagnostiziert.

Molekulare Darstellung der Huntington Krankheit

Behandlung bei Chorea Huntington

An dieser Stelle soll klargestellt werden, dass es keine Heilung für Chorea Huntington gibt. Man kann lediglich die Symptome bekämpfen. Tiaprid und Tetrabenazin können dafür sorgen, dass willkürliche ausschweifende Bewegungen nicht mehr im selben Maße vorkommen. Gelegentlich geht mit dieser Krankheit eine Depression einher, gegen die Antidepressiva verschrieben werden können.

Wie bereits erwähnt, löst die Huntington-Krankheit fast immer eine Demenz aus. Gegen diese gibt es keine Therapie, das Medikament Memantin hat sich jedoch als fähig erwiesen, die Menschen länger bei klarem Verstand zu halten.

Ansonsten setzen einige Betroffene weitere Therapie an, beispielsweise eine Psychotherapie oder Logopädie. Im Rahmen der Logopädie wird dem Betroffenen beigebracht, ordentlicher zu reden, damit er sich noch länger am sozialen Austausch beteiligen kann. Hierdurch könnte man auch einer Depression entgegenwirken, da man sich nicht sozial isolieren muss. Eine Psychotherapie kann dabei helfen, dem Betroffenen beizubringen, mit der Krankheit umzugehen und diese zu akzeptieren.

Cannabis im Kampf gegen Chorea Huntington

Leider fehlt es hier an klinischen Studien am Menschen. Fallbeispiele und Untersuchungen an Tieren geben jedoch Hoffnung.

Um die nachfolgenden Untersuchungen zu verstehen, sollte ein grundlegendes Wissen über das Endocannabinoid-System vorhanden sein. So besteht dieses Endocannabinoid-System aus zwei Endocannabinoid-Rezeptoren, aus dem CB1- und CB2-Rezeptor. Beide Rezeptoren lassen sich an unterschiedlichen Orten im menschlichen Organismus finden. Der menschliche Körper verfügt über diese Rezeptoren, da er von sich aus bereits Endocannabinoide produziert. Diese sind den Cannabinoiden der Hanfpflanze gar nicht so unähnlich. Wenn man Cannabis jedoch konsumiert, liegen um ein Vielfaches erhöhte Mengen an Cannabinoiden im Organismus vor.

Cannabinoide wirken nun, indem sie sich an die Endocannabinoid-Rezeptoren binden. Es hält ganz vom jeweiligen Cannabinoid ab und von den anderen Cannabinoiden sowie Terpenen, welche die Hanfpflanze mit sich gebracht hat, wie die Wirkungen ausfällt.

Für unsere Betrachtung ist an dieser Stelle lediglich wichtig, dass Chemikalien, die sich an den CB1-Rezeptor binden, die Zellen vermutlich gegen Toxine schützen. Auch führt man einige der Symptome der Huntington-Krankheit auf ein vermindertes Vorkommen der CB1-Rezeptoren zurück. Bei Mäusen hat man festgestellt, dass mit der Huntington-Krankheit infizierte Mäuse weniger CB1-Rezeptoren haben, dafür jedoch mehr CB2-Rezeptoren. Prinzipiell ließ sich feststellen, dass mit der Abnahme der Anzahl an CB1-Rezeptoren, die Kontrolle der Mäuse über ihre Bewegungen zunehmend verschwand. Vermutlich verfügen die Mäuse über mehr CB2-Rezeptoren, um mit der Huntington-Krankheit umzugehen. So haben Untersuchungen ergeben, das Mäuse mit Chemikalien im Organismus, welche sich an den CB2-Rezeptoren binden, weniger tote Zellen aufweisen. Das führt man darauf zurück, dass das körpereigene Immunsystem durch diese Chemikalien beruhigt wird.

Für Menschen ließen sich derart eindeutige Ergebnisse jedoch nicht nachweisen. Bisher konnte man über klinische Studien nicht feststellen, dass Cannabinoide tatsächlich gegen die Huntington-Krankheit helfen. So gibt es einige klinische Untersuchungen mit Cannabisextrakten und synthetischen Cannabinoiden: Die skurrilen Bewegungen haben sich in der Anzahl nicht vermindert, ebenso wenig hat sich der Krankheitsverlauf irgendwie angepasst.

Dafür gibt es jedoch umso mehr Fallbeispiele, in welchen Leute von positiven Folgen berichten. Teilweise erzählen Patienten davon, wie die Huntington-Krankheit für sie komplett verschwunden ist. Bei derartigen Berichten muss man vorsichtig sein, es könnte sich beispielsweise um gefälschte Statements handeln oder auch um einen Placebo-Effekt.

Tags: CannabisCannabismedizinCBDChorea HuntingtonDemenzEndocannabinoid-SystemGehirngenetischer DefektGeorge HuntingtonHuntington-Krankheit

Related Posts

Bitcoin und Cannabis – wie passt das zusammen?
Wirtschaftliches rund um Cannabis

Bitcoin und Cannabis – wie passt das zusammen?

von Victoria Edlinger
23. Februar 2021
Cannabis nicht länger als gefährliche Droge gelistet
Hanf News

Cannabis nicht länger als gefährliche Droge gelistet

von Victoria Edlinger
22. Februar 2021
Load More

Follow Us

  • 36.4k Fans
  • 14k Followers
  • 137 Followers
  • 43 Followers

Recommended

Kann Cannabis bei der Gewichtsabnahme helfen?

Kann Cannabis bei der Gewichtsabnahme helfen?

4 Jahren ago
Cannovum – Neue medizinische Cannabisprodukte für Patienten

Cannovum – Neue medizinische Cannabisprodukte für Patienten

3 Monaten ago
Hanfsamen für Anfänger

Hanfsamen für Anfänger

6 Jahren ago
Wird mit Monsanto Genhanf Cannabis schneller legalisiert?

Wird mit Monsanto Genhanf Cannabis schneller legalisiert?

6 Jahren ago

Highlights

Malta: Premierminister für Entkriminalisierung von Cannabis

Wie viel CBD wird meine Pflanze enthalten?

Studie: Medizinisches Cannabis kann bei Parkinson helfen

Für Deine grünen Momente – Die 420 Essentials Box von THE GREEN BOX

Cannaby – Qualitätsanspruch aus Leidenschaft für die Pflanze

Bitcoin und Cannabis – wie passt das zusammen?

Du möchtest nichts mehr rund um Hanf verpassen? Dann melde dich zu unserem Newsletter an!

Wir versorgen dich mehrmals im Monat mit brandheißen News, ausgewählten Analysen und spannenden Reportagen, die die Hanf- und Gesundheitsszene bewegen.

* indicates required

Ich möchte zukünftig über Trends, Angebote, Gutscheine und mehr von Hanf Magazin per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

Trending

Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen
Studien

Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen

von Christian Boedefeld
27. Februar 2021

Die vorläufigen Ergebnisse einer Untersuchung des Cannabinoids zeigen, dass Cannabigerol ein vielversprechendes Potenzial besitzt, die Weiterentwicklung von...

Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis

Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis

27. Februar 2021
Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich

Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich

26. Februar 2021
Malta: Premierminister für Entkriminalisierung von Cannabis

Malta: Premierminister für Entkriminalisierung von Cannabis

24. Februar 2021
Wie viel CBD wird meine Pflanze enthalten?

Wie viel CBD wird meine Pflanze enthalten?

24. Februar 2021
Hanf Magazin

Hanf ist unsere Leidenschaft. Deine auch? Dann bist du beim Hanf Magazin genau richtig!

Seit wir alle denken können ist Hanf ein Tabuthema. Wir sind der Meinung, dass Hanf dieses Image der illegalen Drogenpflanze nicht verdient hat und bringen das Thema mit dem Hanf Magazin auf eine neue, seriöse Ebene.

Wir hoffen, du findest genau das, was du suchst!

#hanfmagazin

Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
Linkedin
Pinterest
  TRENDING
Usbekistan: Genehmigung für Anbau von medizinischem Cannabis 27. Februar 2021
Medizinisches Cannabis aus Dänemark erhältlich 26. Februar 2021
Cannabis nicht länger als gefährliche Droge gelistet 22. Februar 2021
ADREXpharma liefert medizinisches Cannabis von Panaxia Labs nach Deutschland 20. Februar 2021
EIHA Konsortium reicht Novel Food Anträge bei FSA ein 19. Februar 2021
Next
Prev

Das aktuellste YT Video

Currently Playing

Mighty Vaporizer von Storz & Bickel

Mighty Vaporizer von Storz & Bickel

00:10:29

Feuchtigkeitscreme von Wanda's Botanicals

00:04:58

Hautpflege von swissCBD

00:11:56

Neuste Beiträge

Studien

Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen

27. Februar 2021
Studie: CBG könnte das Wachstum von Glioblastomzellen stoppen

Die vorläufigen Ergebnisse einer Untersuchung des Cannabinoids zeigen, dass Cannabigerol ein vielversprechendes Potenzial besitzt, die Weiterentwicklung von...

Weiterlesen
von Christian Boedefeld
0 Comments

Du möchtest nichts mehr rund um Hanf verpassen? Dann melde dich zu unserem Newsletter an!

Wir versorgen dich mehrmals im Monat mit brandheißen News, ausgewählten Analysen und spannenden Reportagen, die die Hanf- und Gesundheitsszene bewegen.

* indicates required

Ich möchte zukünftig über Trends, Angebote, Gutscheine und mehr von Hanf Magazin per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.

  • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Werben mit Hanf Magazin
  • Impressum
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2020 hanf-magazin.com

No Result
View All Result
  • News
  • Medizin
    • Allgemein
    • Cannabinoide
      • THC
      • CBD
    • Erkrankungen
    • Sichere Anwendung
    • Erfahrungsberichte
    • Cannabis bei Tieren
  • Nutzhanf
    • Baustoffe
    • Rohstoffe
    • Kleidung
    • Lebensmittel
    • Kosmetika
  • Recht
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
  • Politik
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • International
    • Legalisierungsmodelle
    • Jugendschutz
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Studien
    • Forschung
  • Growing
    • Indoor-Growing
      • Growroom
      • Säen
      • Stecklinge
      • Vorblüte
      • Blüte
      • Ernte
      • Extraktion
      • Lagerung
    • Gewächshaus
    • Outdoor-Gowing
    • Bio Marihuana Anbau
    • Methoden
      • Erde
      • Hydrokultur
      • Sonstige Methoden
    • Strains
      • Reguläre Seeds
      • Feminisierte Seeds
      • Autoflower
      • THC Strains
      • CBD Strains
      • Strain Reviews
    • Grow Equipment
    • Systemübergreifend
  • Konsum
    • Rauchen
    • Vaporisieren
    • Essen
    • Äußere Anwendung
  • Produkte
    • Medizinische Produkte
    • Konsumprodukte
    • Growing Equipment
    • Nutzhanfprodukte
    • Rezensionen

© 2020 Hanf Magazin.

Das Verwenden einiger Cookies ist notwendig, um dir das bestmögliche Nutzererlebnis auf Hanf Magazin zu ermöglichen. Darüber hinaus möchten wir Cookies nutzen, um die Leistung der Webseite zu verbessern, Inhalte zu personalisieren und auf deine Interessen zugeschnittene Werbung anzubieten. Mit der Auswahl "Einverstanden" erlaubst du Hanf Magazin die Verwendung der zusätzlichen Cookies. Bitte besuche unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.